• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „On being free“

Aus dem Archiv: „On being free“

Autonomie, Selbstregulierung und Freiheit sind zwingende menschliche Lebensbedingungen. „Lieber will der Mensch das Nichts wollen, als nicht wollen“. Damit haben sich Dostojewski, Nietzsche, aber auch Sokrates und Heraklit befasst. Freiheit gehört allerdings zu den Realitäten, die sie nicht steigern lassen.…

By dctp.tv | 30. August 2023 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Das Auge der Partei“

Aus dem Archiv: „Das Auge der Partei“

Bis zur Wende von 1989 steigerte die Abteilung des Staatssicherheitsdienstes, die für die Foto- und Filmaufklärung gegen den Klassenfeind zuständig war, ihre Leistungen und die Qualität ihrer Ausforschung stetig. Zugleich diente die „Bildkunst“ auch dem Eigenbedarf: der Ausstattung der Jubiläen,…

By dctp.tv | 23. August 2023 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die globale Bedrohung“

Aus dem Archiv: „Die globale Bedrohung“

Flottenpolitik, Panzerschlachten und die Strategien des 20. Jahrhunderts von vor 20 Jahren liegen für uns soweit zurück, behauptet der Sicherheitsexperte Vizeadmiral a.D. Ulrich Weisser, ehemals Planungschef der Bundeswehr, wie das 18. Jahrhundert. Die moderne Strategie des 21. Jahrhunderts, sagt er,…

By dctp.tv | 16. August 2023 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die kognitive Explosion“

Aus dem Archiv: „Die kognitive Explosion“

Kinder entwickeln ihre kognitiven Fähigkeiten mehrmals, manchmal mehrmals, jedes Mal vollständig und in faszinierenden Sprüngen, ehe sie in den Hafen der ERWACHSENEN REALITÄT einfahren. Die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Birgit Elsner über das Wunder der KOGNITIVEN EXPLOSION, einer besonderen Eigenschaft der…

By dctp.tv | 9. August 2023 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Biss des Positiven“

Aus dem Archiv: „Der Biss des Positiven“

Bittere Erfahrungen der Zeitgeschichte sind das Material für die post-kommunistische Moderne in den Ländern Osteuropas. Davon handelt die Ausstellung „Privatisierungen“ in Berlin. Es geht um die Aneignung von Erinnerung durch DEKONSTRUKTION DES TRAGISCHEN. Dokumente des Schreckens werden künstlerisch ins Fröhliche…

By dctp.tv | 2. August 2023 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Sohn des Uhrmachers“

Aus dem Archiv: „Der Sohn des Uhrmachers“

Einsteins Vater baute Uhren, nämlich Stromzähler. Uhren, die synchron funktionieren, sind in Einsteins Jugend Symbole der modernen technischen Welt. So kam es im Mai 1905 zu der legendären Beobachtung Einsteins an zwei Turmuhren in Bern. Aus der Beobachtung und einem…

By dctp.tv | 26. Juli 2023 | Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten“

Aus dem Archiv: „Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten“

Planeten und Monde kreisen um Sonnen außerhalb unseres Sonnensystems. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass es dort Leben gibt? Wäre solches Leben vermutlich uns ähnlich? Könnte es auf dem Mars, auf einem der Jupiter- oder einem der Saturnmonde ebenfalls einfaches…

By dctp.tv | 19. Juli 2023 | Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „A wie Abs“

Aus dem Archiv: „A wie Abs“

Er stammt noch aus der Kaiserzeit. Im Dritten Reich war er Auslandschef der Deutschen Bank. In der Zeit des Wiederaufbaus nach 1949 wurde er zu einer der mächtigsten Personen in der Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik: Herrman Josef Abs. Prof.…

By dctp.tv | 10. Juli 2023 | Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „“Kenntnis des Orts ist die Seele des Dienstes“

Aus dem Archiv: „“Kenntnis des Orts ist die Seele  des Dienstes“

Die Kenntnis des Orts ist die Seele des Dienstes, heißt es bei Freiherr vom Stein. Seit Jahrzehnten besucht der Autor und Journalist Peter Scholl-Latour die Krisengebiete der Welt. Immer interessiert er sich für die konkreten Orte. In seinem Buch KOLOSS…

By dctp.tv | 5. Juli 2023 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Aktualität, Präzision, Gründlichkeit, —„

Aus dem Archiv: „Aktualität, Präzision, Gründlichkeit, —„

Das Magazin begleitet den verantwortlichen Redakteur der Seite „Natur und Wissenschaft“ der F.A.Z. bei seiner täglichen Arbeit. Heute interviewt er den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Prof. Edgar Ungeheuer, über die klassische Gallensteinoperation. Anschließend befragt er den Internisten Prof.…

By dctp.tv | 21. Juni 2023 | Aktuell, Allgemein, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Schönheit ist weiblich"


Schöne Menschen haben Vorteile: Im Leben, in der Öffentlichkeit, vor Gericht und in der Liebe. Die Schönheitsschranke zwischen den Menschen wirkt stärker als jede Klassenschranke. Dabei geht es heute auch um "Schönheit im Zeitalter ihrer Machbarkeit". Was wir als schön und attraktiv empfinden ist viel weniger individuelle Ansichtssache als wir meinen. Die Attraktivität beruht auf Kräften und Unterscheidungen, die wir seit mehr als 1000 Jahren in uns tragen. So rasch die Moden wechseln, so beharrlich sind die inneren Bilder, die über die Attraktivität entscheiden. Dr. med. Ulrich Renz, Arzt und Erfolgsautor über sein Buch "Schönheit, eine Wissenschaft für sich" und über Attraktivitätsforschung überhaupt.

"Botschafterinnen des Todes"


Die todbringende Frau, femme fatale, entspricht einer Männerfantasie. Sie existiert in Opern und im Film. Heute verändern diese Schicksalsgöttinnen und Fantasiegestalten ihr Erscheinungsbild. Immer häufiger treten, in der Nachfolge der Opernfiguren ISOLDE und BRÜNHILDE, selbstbewusste Frauen auf, die innerhalb des Gesetzes stehen und die die Agentinnen oder Vamps ersetzen. Gleichwohl bringen auch sie den Tod. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, berichtet.

"Schwarzmarkt der Liebe"


Abbé Prevost schrieb den modernsten Roman des 18. Jahrhunderts: "Manon Lescaut". Eine neue Währung tritt neben die des Geldes, des Glaubens und der Vernunft: Die Liebe. Es ist die NATURGEWALT DER EMPFINDUNG. Worauf kann ich vertrauen, wenn nicht auf meine Liebesfähigkeit? Die Handlung des Romans endet in der Wüste. Dr. Ulrike Sprenger, Verfasserin des Proust-ABC, über einen der wirkungsvollsten Romane der Welt.

"Das Gefühl auf der Welt zu sein"



Der Nobelpreisträger für Literatur Orhan Pamuk erzählt in seinem neuen Roman DAS MUSEUM DER UNSCHULD von einem Mann, der seine Geliebte verliert und jetzt umso stärker Dinge sammelt, die mit ihr zu tun hatten. Was sind moderne Romane? Was erzählen sie von der Liebe? Ich spreche, sagt Orhan Pamuk, über die Liebe wie über einen Verkehrsunfall. Das Gefühl im modernen Roman zeigt sich in der Genauigkeit, nicht in der Sentimentalität. Begegnung mit dem Nobelpreisträger Orhan Pamuk.

Demnächst im TV:

07.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed