• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: Frauen, Privileg, Rasse, Sprachverwirrung und „Flash back“

Aus dem Archiv: Frauen, Privileg, Rasse, Sprachverwirrung und „Flash back“

Yvonne Rainer aus New York ist als Filmemacherin durch ihren Film „The man, who loved women“ und „A woman, who…“ berühmt geworden. Jetzt hat sie einen neuen Film fertiggestellt mit dem Titel „Privileg“. Die Hauptperson Jenny, eine junge weiße Frau,…

By dctp.tv | 1. Februar 2023 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Das Pendel des Foucault“

Aus dem Archiv: „Das Pendel des Foucault“

In einem riesigen Gasbehälter mit dem Raum- und Klangvolumen einer Kathedrale hat der Media-Artist J. Scriba ein Foucaultsches Pendel mit den Pfeiffen einer Orgel verbunden: ein verblüffendes Zeitkunstwerk. Es verbindet (wie es auch andere Installationen dieses Künstlers tun) digitale Maschinerie,…

By dctp.tv | 13. Januar 2023 | Aktuell, Allgemein, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Ein Killer für 155 Tage“

Aus dem Archiv: „Ein Killer für 155 Tage“

Der ungewöhnliche Hongkong-Film des Regisseurs Wong Karwai „Fallen Angels“ handelt von Hyper-Kommunikation und Tod. Bereits 155 Tage arbeitet „Killer“ für „Agentin“. „Agentin“ kümmert sich um die Mordtermine, die Bezahlung und sie beseitigt die Spuren. „Killer“ und „Agentin“ verkehren nur über…

By dctp.tv | 5. Januar 2023 | Aktuell, Allgemein, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Telepathie der Dinge

Aus dem Archiv: Telepathie der Dinge

Morphische Felder, sogenannte „Gewohnheiten der Natur“, sagt der Forscher Rupert Sheldrake, regeln die Wechselwirkung zwischen Materie und Bewusstsein. Sie geben der Telepathie eine neue, physikalisch fassbare Dimension. Die Fernwirkung von Naturkräften bezieht sich dabei nicht nur auf menschliche oder tierische…

By dctp.tv | 19. Dezember 2022 | Allgemein, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „New Work – Zukunft der Arbeit“

Aus dem Archiv: „New Work – Zukunft der Arbeit“

In den U.S.A. muss man sich auf einen gesellschaftlichen Zustand vorbereiten, sagt der Anthropologe Frithjof Bergmann von der Universität Ann Harbor / Michigan, in dem 60 % der Menschen ohne Arbeit sind. Zugleich bringt das 21. Jahrhundert industrielle Vermögen hervor, die…

By dctp.tv | 8. Dezember 2022 | Allgemein, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger

Mit Hans Magnus Enzensberger ist für mich ein Gefährte gestorben. Er war durch und durch ein Poet. Und zugleich ist er der helle Geist der Enzyklopädie. Das folgende Programm ist ihm gewidmet. In Trauer, Alexander Kluge ► Erlöst die Nachrichten…

By dctp.tv | 25. November 2022 | Aktuell, Events, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Lustangst, Ende der Freiheit

Aus dem Archiv: Lustangst, Ende der Freiheit

Es gibt in der Operngeschichte nur eine einzige Oper, die sich auf der Höhe von Sigmund Freuds Theorie bewegt. Zugleich beschreibt sie die ungeheure Energie, die in den Millionen kleinen Familien im Deutschland der Inflationszeit entstand, nämlich dann, wenn sämtliche…

By dctp.tv | 21. November 2022 | Allgemein, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Korruption in Afrika“

Aus dem Archiv: „Korruption in Afrika“

Paris und Angola sind die Schauplätze des Kriminalromans von Ulrich Wickert: „Die Wüstenkönigin“. Der Untersuchungsrichter Jacques Ricou verfolgt einen Fall von Korruption, Bestechung, Verrat und Waffenhandel in Afrika. Eine für ihn lebensgefährliche Untersuchung. Eine schöne Afrikanerin (genannt „die Wüstenkönigin“) wird…

By dctp.tv | 7. November 2022 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

4 Sendungen mit Edgar Reitz in den Kulturmagazinen der dctp aus Anlass des 90. Geburtstags des Meisters am 01. November 2022

4 Sendungen mit Edgar Reitz in den Kulturmagazinen der dctp aus Anlass des 90. Geburtstags des Meisters am 01. November 2022

Meinem Gefährten Edgar Reitz gratuliere ich zu seinem 90. Geburtstag am 1. November 2022 von ganzem Herzen. Edgar Reitz versteht wie kein anderer Filmemacher der Realität den poetischen Blick und der Kamera authentische Bilder zu entlocken. Er ist im deutschen…

By dctp.tv | 26. Oktober 2022 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Feuerwerk über der Berliner Republik“

Aus dem Archiv: „Feuerwerk über der Berliner Republik“

Von insgesamt 19 Gebäuden auf dem Potsdamer Platz wurden 17 Neubauten der Berliner Bevölkerung übergeben. Das festliche Ereignis wurde vom Bundespräsidenten eröffnet und war ein Triumpf der Firma Daimler-Chrysler. Die musikalischen Darbietungen gipfelten in einer Laser-Show und einem Feuerwerk, das…

By dctp.tv | 21. Oktober 2022 | Allgemein |
weiterlesen...
  • « Previous

Neu auf dctp.tv

Ewige Jugend


Es geht um "Rassenhygiene", Verjüngung und "ewiges Leben". Vom späten 19. Jahrhundert bis zum Dritten Reich wurde an dem Idol der Verjüngung experimentiert. Durch Menschenversuche, Versuche an Tieren, durch Verabreichung von Hormonen und durch Operationen. "Jugend ist physische Revolution". "Den Verjüngungsbazillus bringt niemand mehr hinaus". Im 21. Jahrhundert haben sich die Methoden und die Bezeichnungen geändert, das Verlangen nach Verjüngung ist gleich geblieben. Heiko Stoff über sein Buch "Ewige Jugend".

"Den teuren Toten"


Während der Perestroika zeichnete sich der Generaldirektor der Moskauer Friedhöfe, Igor Klotz-Schlebnikow, durch Improvisationsgabe und Erfindungsreichtum aus. Später gründete er eine Aktiengesellschaft. Das Unternehmen ist heute von Zypern aus weltweit tätig. Die Branchen floriert, weil für manche der teuren Toten nichts zu teuer ist. Die lukrativen Geschäfte des Bestattungsunternehmers Igor Klotz-Schlebnikow (Peter Berling).

"Ein unheimlich starker Abgang"


Auf einer Insel der Antillen wird ein grausamer Diktator gestürzt. Die Bevölkerung kann es noch nicht fassen, dass er verschwunden ist. Zuletzt wurde gesehen, dass er in Begleitung weniger Getreuer zum Strand hinunterging, in Richtung See. Läuft der Tyrann am Meeresgrund zur Nachbarinsel? Die Menschen suchen nach einem Beweis, dass er wirklich fort ist. Spielfilm.

Buchtipp


Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare: Unruhiger Garten der Seele

Zum Anlass seines 90. Geburtstags erscheinend, ist dies vielleicht das persönlichste Buch von Alexander Kluge. Das Buch der Kommentare folgt dem spielerischen Geschwisterkind Zirkus. Kommentar auf dem Fuße, bietet diesem zugleich aber die Stirn, führt den Leser mit bitterem Ernst hinein in den »unruhigen Garten der Seele«. Ausgangspunkt der Erzählung ist der düstere Advent 2020. Wir erleben eine Karambolage zweier Lebenswelten: Ein Virus drängt sich in unser Leben ein und stellt an unsere Gewohnheiten und unsere Intelligenz hartnäckige Fragen – vertraute Fragen und doch in ganz neuer Beleuchtung: Wie verlässlich sind die obersten Führungsetagen unserer Welt? Wie zerbrechlich ist der Mensch? Was ist ein »Selbst«, ein »Ego« und ein »Ich«? Wie erzählt man von der Nähe? Und welche Rolle spielt dabei die Orientierung: DER KOMMENTAR? »Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.« Mit dieser programmatischen Ausdeutung des Begriffs »Kommentar« führt Kluges neues Buch weit zurück in die antike Bibliothek von Alexandria und in die mittelalterliche Scholastik, inspiriert durch die kürzlich erschienene Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas. Zugleich schlägt der Autor, 1932 geboren, den Bogen über die Knotenpunkte des »Langen Jahrhunderts«, das vor seiner Geburt begann und 2022 nicht enden wird. Erzählerisch erfassen die Kommentare unsere unruhige Gegenwart und berühren die Konturen der Zukunft.

Verlag: Suhrkamp Verlag
32,00 €
Gebundenes Buch, 400 Seiten
ISBN-10: 3518430246
ISBN-13: 978-3518430248

---Bei Amazon bestellen

Demnächst im TV:

06.02.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

13.02.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

20.02.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Aktuelle Filmempfehlungen

Ohne Körper kein Geist


Kein Computer, sagt Professor Mrigangka Sur, hat von sich aus "common sense". Nur der menschliche Verstand besitzt die nötige Plastizität um auf Grund von Strukturen und Ähnlichkeiten zu realistischen Schlüssen zu kommen. Diese menschliche Einbildungskraft braucht nicht nur die Leistungen des Gehirns sondern sie braucht auch die Hilfe eines Körpers, der in der Welt lebt. Menschliche Einbildungskraft ist ein Wunderwerk. Prof. Dr. Mrigangka Sur berichtet. Er ist Chef des Departments für Hirnforschung und Künstliche Intelligenz am Massachussetts Institute of Technology in Boston.

Elementare Katastrophen


In dem Film TRIEBWERKSHUSTEN stellen die Ingenieure Routtenberg und Ross überraschend fest, dass die Triebwerke von Überschallpassagierflugzeugen von einem Schimmelpilz befallen sind und hustenartige Störgeräusche von sich geben. Stürzen die Maschinen ab? Während die Riesenvögel den Planeten umrunden, wird in den Labors in Extraschichten geforscht. Es stellt sich heraus: gerade unter den lebensfeindlichen Bedingungen der Stratosphäre und der luftlosen Benzintanks gedeihen Mikroben unbeherrschbar und mit besonderer Intensität. In DIE UNBEUGSAME FÜRSORGERIN sind die Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Eine Fürsorgerin kümmert sich um das Kind. Nach einiger Zeit soll die Fürsorgerin das Kind einer Verwandten des verunglückten Paares übergeben. In dem neureichen Haushalt wollen sie aber nur das Kind entgegen nehmen und nicht den Erfahrungsbericht der Fürsorgerin. Da nimmt die Fürsorgerin das Kind wieder mit. Explosionen in Chemiewerken am Rhein häufen sich. Zwischen Kapstadt und Paris: deutliche Zunahme von Unglücksfällen. Chaos- und Katastrophenmathematiker Witzlaff hat ein Spezialgebiet: ERFASSUNG VON KATASTROPHEN OHNE URSACHE. Seine Mathematik in der Lage, das Eintreten der Unfälle vorherzusagen. Drei spannende und informative TV-Short-Stories.

NEMESIS


Leben und Intelligenz auf Erden sind aus einer kosmischen Katastrophe entstanden. Unsere Sonne, vermutet die moderne Forschung, besitzt einen fernen, unsichtbaren Begleiter, einen dunklen Zwergstern, NEMESIS. Die beiden Sterne, NEMESIS und Sonne, bewegen sich in einer elliptischen Ebene um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Alle 26 Mio Jahre kommt NEMESIS in unsere Nähe. Bei diesem Vorbeizug irritiert die Schwerkraft des Todessterns die Milliarden von Kometen, die sich sonnenfern seit Bestehen des Sonnensystems in der Ortschen - Wolke versammelt haben. Ein teil der Kometen stürzt in Richtung Sonne. Trümmer dieser Kometen schlagen alle 26 Mio Jahre einmal auf der Erde ein. So gingen die Saurier zugrunde, so erhielten entscheidende Mutationen ihre Chance. Solche Katastrophen, sagen die Katastrophenforscher und mancher Evolutionstheoretiker, haben die Entwicklung des Lebens auf der Erde vorangetrieben.

Im Namen der Vernichtung


Doppelmagazin in vier Teilen zum Thema Bombenkrieg. 1. Geschichten vom Luftkrieg (24 Min.) 2. Löschen ist unser Stolz (24 Min.) Gegen den Feuersturm in den deutschen Städten waren auch Spezialfeuerwehreinheiten machtlos. Dennoch verbindet sich, sagt Feuerwehrkommandant Dipl.-Ing. Max Feyerdank, mit der Löscherfahrung Stolz. Er bezieht sich auf die "Kathedralen aus Wasser", durch die die Bevölkerung aus dem Brand flüchten konnte. Außerdem auf die Praxis des Löschens unter Einsatz von Explosivgeschossen. 3. Requiem für die zerstörten Städte (24 Min.) Jörg Friedrich berichtet über die von ihm gesammelten Bilder, die die Erfahrung der Bombenangriffe wiedergeben. 4. Das Vernichtungsprinzip (24 Min.) Die Pläne der Luftstrategen in den 20er Jahren, Städte und Metropolen durch eine Giftgasglocke zu vernichten. Die Planungen von 2004 über den U.S.-Raketen-Abwehr-Shield. Über Luftkrieg und Phantastik. Gesamtlänge 96 Minuten.

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Twitter

Meine Tweets

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed