• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Der Gott des Zufalls“

Aus dem Archiv: „Der Gott des Zufalls“

Der Sturm des Zufalls im Kosmos schafft spontan Inseln der Ordnung, die wir Substanz und Leben nennen. Diese Einsicht der modernen Forschung passt eher zu Thomas von Aquin oder Leibniz als zu den Theorien von Descartes. Diese Einsicht erschüttert das…

By dctp.tv | 26. März 2024 | Aktuell, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...

PETER BERLING zum 90. Geburtstag

PETER BERLING zum 90. Geburtstag

Wir grüßen den Romanautor und Filmdarsteller ungewöhnlicher Charaktere, unseren langjährigen Gefährten Peter Berling (20.03.1934 – 21.11.2017) im Elysium. (Alexander Kluge und das Team der dctp) ►„Anlässlich des Todes von Peter Berling am 21.11.2017“ Peter Berling in der Fondazione Prada Ausstellung…

By dctp.tv | 19. März 2024 | Aktuell, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Fantasie der Materie“

Aus dem Archiv: „Fantasie der Materie“

Erst seit 20 Jahren gibt es die Radioastronomie; ein Zentrum dieser neuen Himmelswissenschaft ist das Max-Planck-Institut in Bonn. Die Sendung berichtet von aktiven Galaxienkernen, in denen die Materie sensationelle Zustände aufweist. Diese neu entdeckten, aber sehr alten und fernen Partien…

By dctp.tv | 19. März 2024 | Allgemein, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Ego-Bühne“

Aus dem Archiv: „Die Ego-Bühne“

Es gibt eine treffende Metapher für die Arbeitsweise der menschlichen Gehirne. Sie gleichen einer Bühne. Die Besonderheit dieser Gehirn-Bühne aber liegt darin, dass sie eher dem „entfesselten Theater“ der russischen Avantgarde oder dem „Theater der Grausamkeit“ (Artaud) verwandt ist, als…

By dctp.tv | 12. März 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Kriegsmedizin“

Aus dem Archiv: „Kriegsmedizin“

Im modernen Krieg werden die Verletzungen zunehmend schlimmer. Die Fähigkeit der Militärmedizin, Wunden zu heilen, ist aber seit Napoleons Zeit ebenfalls gewaltig gestiegen. Der Ausdruck „hoffnungslos“, sagt Militärarzt Dr. Günther Hauff, wird nicht mehr verwandt. ► „Kriegsmedizin“ (Primetime von 05.08.2001)…

By dctp.tv | 5. März 2024 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Zum Tod von René Pollesch

Zum Tod von René Pollesch

Wir nehmen Abschied von einem großen Toten. (Alexander Kluge und das Team der dctp) ► „Der Sitz der Seele“ Der Körper, heißt es in der griechischen Antike, lebt im GEFÄNGNIS DER SEELE und die Seele im GEFÄNGNIS DES KÖRPERS. In…

By dctp.tv | 28. Februar 2024 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Im Würgegriff der Magersucht“

Aus dem Archiv: „Im Würgegriff der Magersucht“

Pubertätsmagersucht ist eine Krankheit, die in 18 % der Fälle zum Tode führt. Es geht um eine unbezwingliche Sucht nach Gewichtsabnahme. Die Eltern sind ratlos. Die normalen Behandlungen von Psychologen bleiben meist wirkungslos. Dagegen scheint die Methode der Mehrfamilientherapie aussichtsreich, weil…

By dctp.tv | 27. Februar 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Scherben lügen nie“

Aus dem Archiv: „Scherben lügen nie“

Seit 35 Jahren besteht das „Interdisziplinäre Bulletin ZEITENSPRÜNGE“. Einer der Herausgeber ist der Zeitforscher Dr. Heribert Illig. Er wundert sich über die Angewohnheit der Fachhistoriker, die immer auf schriftlicher Urkunden vertrauen, die doch am leichtesten zu fälschen sind. Demgegenüber vernachlässigen…

By dctp.tv | 20. Februar 2024 | Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Wie verteidigt man die U.S.A. ?“

Aus dem Archiv: „Wie verteidigt man die U.S.A. ?“

Gegenüber Cyber-Terrorismus, Angriffen von Bakterien, Störung der Börse und der Energieversorgung sind moderne Gesellschaften verletzlich. Eine neue US-Militärdoktrin soll die offenen Fragen des ASYMMETRISCHEN KRIEGS beantworten. Der Verteidigungsminister der Clinton Administration, nicht in allen Punkten einig mit seinem Amtsnachfolger berichtet.…

By dctp.tv | 15. Februar 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Neugierde ist das Vitamin meiner Roboter!“

Aus dem Archiv: „Neugierde ist das Vitamin meiner Roboter!“

Nach einem raffinierten Navigationssystem findet die Wüstenameise ihre Wege im Niemandsland und den Weg zurück. Die kognitive Robotik baut die Erfindungen der Natur in ihre Geschöpfe (Maschinen) erfolgreich ein. Eine Potenzierung solcher robotischen Kräfte ist immer dann festzustellen, wenn die…

By dctp.tv | 5. Februar 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Mit offenen Augen sehe ich ein Verbrechen"


Zuschauer sehen einem Verbrechen zu, ohne einzugreifen. Dies ist geschehen in der New Yorker U-Bahn und jetzt in der S-Bahn in Hamburg. Man nennt das, sagt Prof. Dr. Joachim Kersten, das Non Helping - Bystander - Syndrom. Leben wir in einer Wegschau Gesellschaft? Oder haben wir zwar ein geschärftes Gewissen, es taugt aber nicht für die Praxis? Ein spannendes und informatives Magazin.

"Das Absurde als Garant der Kommunikation"


Von Marcel Duchamp stammt eines der merkwürdigsten Kunstwerke: eine Glasmalerei. Auf der einen Seite sind Männer versammelt. Auf dem anderen, die soeben vergewaltigt oder nur entkleidet wurde. Vor dieses Bild setzt sich Marcel Duchamp. Eine nackte Frau sitzt ihm gegenüber. Sie spielen Schach. Am Beispiel dieses Bildes und der lebenden Installation, die sich vor dieses Bild gesetzt hat, erläutert der Hirnforscher Prof. Dr. Detlef B. Linke das Prinzip: UNVEREINBARKEIT. Es gibt Gegensätze, die durch nichts in der Welt (auch nicht durch ihre Gegensätze) miteinander in Verbindung zu bringen sind. Dies gilt vor allem für zahlreiche Aktivitäten des Gehirns. Menschen und ihre Hirne sind, sagen Duchamp und Detlef B. Linke, "zölibatäre Maschinen". Sie sind auf Missverständnisse und das Zölibat geeicht. Alle Verständigung ist Schein. Das garantiert die dauerhafte Gesprächsbereitschaft in ganz Babylon.

"Der Öffentlichkeitsmacher K.D. Wolff"


K.D. Wolff, Sohn des Amtsrichters Wolff in Biedenkopf, gehörte mit seinen beiden Brüdern zur Führungsgruppe des SDS (Sozialistischer Studentenbund Deutschlands). Als erster Vorsitzende dieser Organisation trat er in den Jahren der Protestbewegung vor dem Unterausschuss des U.S.-Kongresses auf und begründete die rebellische Haltung der Genossen. Später begründete K.D. Wolff den Verlag Roter Stern, der heute Strömfeld/Roter Stern heißt. Mit der gleichen Radikalität, die die Praxis der Studentischen Protestbewegung charakterisiert, kümmert sich K.D. Wolff mit seinen Herausgebern um die authentischen Textes großer Autoren. Berühmt geworden sind die Hölderlin-Faksimile-Ausgabe und die Kleist-Faksimile-Ausgabe. Neuerdings hat sich K.D. Wolff im Handstreich die notwendigen Dokumente gesichert, damit es zu einer Kafka-Faksimile-Ausgabe kommt. Ein Portrait des temperamentvollen K.D. Wolff: Von Beruf Öffentlichkeitsmacher. Ganz gleich, ob Öffentlichkeit im politischen Kampf herzustellen ist oder im philologischen Kampf um unverfälschte Texte.

"Gesellschaft zwischen Angst und Sinnsuche"



Er schrieb das berühmte Buch THE FALL OF PUBLIC MAN ("Verfall und Ende des öffentlichen Lebens"). Sein Interesse gilt dem klassischen urbanen Leben, den Städten. Als Soziologe lehrt er an der London School of Economics, an der New York University und am MIT in Boston. Seine These vom "Aufkommen eines leisen Faschismus" (inmitten westlicher Demokratien) erregte scharfe Auseinandersetzungen. Prof. Dr. Richard Sennett über die gesellschaftliche Veränderung im 21. Jahrhundert. Begegnung mit Richard Sennett.

Demnächst im TV:

20.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

27.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

03.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed