• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Eine Grüne des freien Marktes“

Aus dem Archiv: „Eine Grüne des freien Marktes“

Wirtschaftsdepressionen und Aufschwünge in den USA und Europa sind das Spezialgebiet von Amity Shlaes, einer Kolumnistin der FINANCIAL TIMES. Sie spricht von den Börsen und den Marktpreisen wie von lebendigen Intelligenzen. Die Ökonomin, die Adam Smith und Joseph A. Schumpeter…

By dctp.tv | 23. Januar 2024 | Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Rudolf Scharping: Über den subjektiven Faktor im Krieg und in der Liebe“

Aus dem Archiv: „Rudolf Scharping: Über den subjektiven Faktor im Krieg und in der Liebe“

Wir treffen Rudolf Scharping auf der Sicherheitskonferenz in München. Es geht um den Raketenabwehrschild der U.S.A. (NMD) und um die Krisen in Afghanistan und auf dem Balkan, die auf die Instrumente des Space War nicht antworten. Schon wenige Monate später…

By dctp.tv | 16. Januar 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Haben Sie Ihren Sarg schon organisiert?“

Aus dem Archiv: „Haben Sie Ihren Sarg schon organisiert?“

Die Dienstleister des Todes nennen sich Thanatologen. Ihre Stichworte heißen: Bestattungskultur und Trauerqualität. Gerade diese beiden Begriffe verändern sich derzeit in Mitteleuropa vehement. An die Stelle des überlieferten Friedhofszwangs und des Schematismus treten die Ideale Individualisierung und Globalisierung. Jeder soll…

By dctp.tv | 8. Januar 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Nachrichten aus den Tiefen des Alls“

Aus dem Archiv: „Nachrichten aus den Tiefen des Alls“

Was ist »dunkle Energie«? Was ist die Physik von Neutronensternen? Prof. Dr. Jürgen Ehlers vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik über Weltraumbeben und Veränderungen der Raumzeit. Prof. Dr. Frank Steiner, Astrophysiker an der Universität Ulm, über Parallel-Universen. Prof. Dr. Simon White, Max-Planck-Institut…

By dctp.tv | 29. Dezember 2023 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Natur, das unbekannte Wesen“

Aus dem Archiv: „Die Natur, das unbekannte Wesen“

Warum paaren sich die Angehörigen eines Insektenvolkes nur in Jahren, die in Primzahl aufeinander folgen? Hat das Wasser ein Gedächtnis? Was ist eine“geisterhafte Fernwirkung“? Wieviel Unbekanntes enthält die Natur, das die Wissenschaften nicht zu deuten vermögen? Felix R. Paturi über…

By dctp.tv | 18. Dezember 2023 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Eventempfehlung: Alexander Kluges neuer Film auf dem IFFR 2024

Eventempfehlung: Alexander Kluges neuer Film auf dem IFFR 2024

Die 53. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Rotterdam findet vom 25. Januar bis zum 4. Februar 2024 statt. Dort wird auch Alexander Kluges neuer Film COSMIC MINIATURES gezeigt Alexander Kluge gilt mit seinen 91 Jahren als Wegbereiter des Neuen Deutschen Films…

By dctp.tv | 14. Dezember 2023 | Aktuell, Events, Filmempfehlungen, Veranstaltungsankündigung |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Organisiertes Glück“

Aus dem Archiv: „Organisiertes Glück“

Siegfried Kracauer hat in den 20er-Jahren etwa 2000 Artikel in der Frankfurter Zeitung veröffentlicht. Die meisten befassen sich mit den verblüffenden Erneuerungen des 20. Jahrhunderts: dem Zeitalter der Massenkultur, der Rationalisierung der Arbeit, des harten Typs der amerikanischen Unterhaltung und…

By dctp.tv | 12. Dezember 2023 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Moses und Pharao : Sturm über Ägypten“

Aus dem Archiv: „Moses und Pharao : Sturm über Ägypten“

Von Moses angerufen, hat Gott Ägypten durch Sturm, Finsterniß und Todesfälle verwüstet. Daraufhin erlaubt der Pharao dem Volk Israel den Auszug aus Ägypten. Am Ufer des Roten Meeres kommt es zur Krise. Höhepunkte aus Rossinis Großer Oper: „Moise et Pharaon…

By dctp.tv | 5. Dezember 2023 | Aktuell, Allgemein, Events, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Der letzte Europäer in der U.S. – Außenpolitik

Der letzte Europäer in der U.S. – Außenpolitik

In großer Trauer Das dctp Team In seinem berühmten Buch über den WIENER KONGRESS VON 1815 beschrieb Henry Kissinger, geboren in Fürth, die Prinzipien der klassischen europäischen Gleichgewichtspolitik, wie sie bis 1914 wirksam war. Als Außenminister der U.S.A. unter den…

By dctp.tv | 1. Dezember 2023 | Aktuell, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Wie verteidigt man Kanada?“

Aus dem Archiv: „Wie verteidigt man Kanada?“

Kanada ist aus Gründen seiner Geografie seit mehr als 200 Jahren von keinem Feind unmittelbar angegriffen worden. Es hat aber in beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts an Bündnissen teilgenommen und ist auch jetzt ein Teil der Nordatlantischen Allianz. Immer war…

By dctp.tv | 28. November 2023 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Schönheit ist weiblich"


Schöne Menschen haben Vorteile: Im Leben, in der Öffentlichkeit, vor Gericht und in der Liebe. Die Schönheitsschranke zwischen den Menschen wirkt stärker als jede Klassenschranke. Dabei geht es heute auch um "Schönheit im Zeitalter ihrer Machbarkeit". Was wir als schön und attraktiv empfinden ist viel weniger individuelle Ansichtssache als wir meinen. Die Attraktivität beruht auf Kräften und Unterscheidungen, die wir seit mehr als 1000 Jahren in uns tragen. So rasch die Moden wechseln, so beharrlich sind die inneren Bilder, die über die Attraktivität entscheiden. Dr. med. Ulrich Renz, Arzt und Erfolgsautor über sein Buch "Schönheit, eine Wissenschaft für sich" und über Attraktivitätsforschung überhaupt.

"Botschafterinnen des Todes"


Die todbringende Frau, femme fatale, entspricht einer Männerfantasie. Sie existiert in Opern und im Film. Heute verändern diese Schicksalsgöttinnen und Fantasiegestalten ihr Erscheinungsbild. Immer häufiger treten, in der Nachfolge der Opernfiguren ISOLDE und BRÜNHILDE, selbstbewusste Frauen auf, die innerhalb des Gesetzes stehen und die die Agentinnen oder Vamps ersetzen. Gleichwohl bringen auch sie den Tod. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, berichtet.

"Schwarzmarkt der Liebe"


Abbé Prevost schrieb den modernsten Roman des 18. Jahrhunderts: "Manon Lescaut". Eine neue Währung tritt neben die des Geldes, des Glaubens und der Vernunft: Die Liebe. Es ist die NATURGEWALT DER EMPFINDUNG. Worauf kann ich vertrauen, wenn nicht auf meine Liebesfähigkeit? Die Handlung des Romans endet in der Wüste. Dr. Ulrike Sprenger, Verfasserin des Proust-ABC, über einen der wirkungsvollsten Romane der Welt.

"Das Gefühl auf der Welt zu sein"



Der Nobelpreisträger für Literatur Orhan Pamuk erzählt in seinem neuen Roman DAS MUSEUM DER UNSCHULD von einem Mann, der seine Geliebte verliert und jetzt umso stärker Dinge sammelt, die mit ihr zu tun hatten. Was sind moderne Romane? Was erzählen sie von der Liebe? Ich spreche, sagt Orhan Pamuk, über die Liebe wie über einen Verkehrsunfall. Das Gefühl im modernen Roman zeigt sich in der Genauigkeit, nicht in der Sentimentalität. Begegnung mit dem Nobelpreisträger Orhan Pamuk.

Demnächst im TV:

07.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed