• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neu auf dctp.tv: Der rechte Rand – Zwischen Populismus und Radikalismus

Neu auf dctp.tv: Der rechte Rand – Zwischen Populismus und Radikalismus

Wo endet die bürgerliche Rechte und wo beginnt der extreme Rand? Es geht um die Ideologie des historischen Nationalsozialismus, aber auch um junge nationalistische, rechte, rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte. Es geht um Denker der alten und der neuen Rechten, um…

By dctp.tv | 26. Januar 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Eisenstein 2000

Aus dem Archiv: Eisenstein 2000

Der Film „Eisenstein-Autobiografie“ von Oleg Kolobow ist eine freie Verfilmung der Memoiren des berühmten Regisseurs, die den gleichen Titel hat. Oleg Kolobow geht visuell von dem überwältigenden Eindruck aus, den die Erfindung des „inneren Monologes“ durch James Joyce auf Eisenstein…

By dctp.tv | 18. Januar 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Heiner Müller über Rechtsfragen

Aus dem Archiv: Heiner Müller über Rechtsfragen

Dass Heinrich von Kleist Jurist war, merkt man an vielen seiner Erzählungen, die um dramatische Rechtsfragen kreisen. Auch Shakespeare und Homer befassen sich mit Rechtsfragen. Heiner Müller, der Träger des Kleist-Preises von 1990, ist der Meinung, dass seine Dramen im…

By dctp.tv | 17. Dezember 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Blinde Liebe (Éloge de l‘ Amour)

Aus dem Archiv: Blinde Liebe (Éloge de l‘ Amour)

Jean-Luc Godard begleitet seinen neuesten Film ELOGE DE L’AMOUR (ODE AN DIE LIEBE), mit dem er auf den Filmfestspielen in Cannes für Aufsehen sorgte. In einem ruhigen Gespräch mit Alexander Kluge entwickelt er die These, dass eigentlich nur Kinder und…

By dctp.tv | 1. Dezember 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Direkte Demokratie

Aus dem Archiv: Direkte Demokratie

Durch die Beteiligung des deutschen Außenministers an den Straßenkämpfen der GRUPPE PUTZ in Frankfurt 1973, strukturiert sich die Debatte über den studentischen Protest neu. Die eigentliche studentische Protestbewegung fand zwischen 1967 und 1969 statt. Die Ausläufer reichen weit über den…

By dctp.tv | 19. November 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neue Themenschleife auf dctp.tv: Der Freischütz

Neue Themenschleife auf dctp.tv: Der Freischütz

Aus aktuellem Anlass: Die Staatsoper Stuttgart geht in den Lockdown-Monat November Die Staatsoper Stuttgart macht den November mit künstlerisch-diskursiven Online-Projekten zur Frage „Sind Sie sicher?“ zum Themenmonat. On-Demand-Streams im „Oper trotz Corona“-Programm flankieren diese Maßnahmen. Den Anfang macht die legendäre…

By dctp.tv | 6. November 2020 | Allgemein |
weiterlesen...

Neu auf dctp: Die Stadt des Dritten Mannes

Neu auf dctp: Die Stadt des Dritten Mannes

Aus dem Film DER DRITTE MANN mit Orson Welles weiß man, dass die Metropole Wien einen Unterbau besitzt: unterirdische Kanäle, aber auch eine Fülle von Katakomben und versteckten Plätzen, an denen die Toten liegen. Dieser Untergrund ist für Überraschungen gut,…

By dctp.tv | 27. Oktober 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Veranstaltungsankündigung: Montag 26.10. Ein Ferngespräch

Veranstaltungsankündigung: Montag 26.10. Ein Ferngespräch

Epidemische Neugier: Alexander Kluge & Lothar Müller im Ferngespräch Im Rahmen des Göttinger Literaturherbsts spricht Alexander Kluge mit Lothar Müller, Literaturkritiker der Süddeutschen Zeitung, über sein neues Buch „Der Russland-Kontainer“. Aus seinem Münchener Studio wir Alexander Kluge per Videokonferenz in…

By dctp.tv | 20. Oktober 2020 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Die neue Unerbittlichkeit

Aus dem Archiv: Die neue Unerbittlichkeit

In fast allen westlichen Öffentlichkeiten werden in den 90er Jahren Angstbilder diskutiert und von den Medien verbreitet. Die Angstbilder beziehen sich auf Gewalttaten, Täter und Fremde. Sie produzieren Fremdenhass, Ausgrenzung und einen neuen „Extremismus der Mitte“. Diese Bilder entstehen nämlich…

By dctp.tv | 15. Oktober 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp: Leben aus dem Weltraum

Neu auf dctp: Leben aus dem Weltraum

Auf den Blaueisfeldern der Antarktis wurden Bruchstücke außerirdischer Materie gefunden. Sie enthalten kettenförmige Strukturen, die auf bakterielle Aktivität hindeuten. Einer der Meteoriten stammt zweifelsfrei aus der alten Kruste des Mars. Dr. Ansgar Greshake, Kustos für Meteorologie an der Humboldt-Universität Berlin,…

By dctp.tv | 6. Oktober 2020 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Selbst Barbaren darf man nicht betrügen..."


In allen Städten von Babylon bis New York, sagt der Kritiker und Autor Ivan Nagel, sind die Konflikte der Menschen (die sonst über das Land ausgebreitet liegen) an festem Ort gestapelt. Von Haus aus sind die Städte "stillgelegte Bürgerkriege". Gerade wegen solcher Verdichtung der Konflikte und der Nähe sind einige dieser Städte ("als gelungene Stadt") auch Hochburgen der Toleranz geworden. Diese Glücksfälle nennt man "die Utopie Stadt". Ivan Nagel und Alexander Kluge entwickeln in ihrem Gespräch die vielen Facetten der Stadt. Das Prinzip "Selbst Barbaren darf man nicht betrügen-" ist der Kern von Goethes IPHIGENIE, im Gegensatz zu dem Werk des Euripides, das noch viele Ratschläge enthält, wie man die Barbaren am besten betrügt.

"Das Imperium und sein Radio"


Die Radio welle reist pro Sekunde 7 mal um die Erde. Trotzdem bilden die Radiotöne historisch keine weltumfassende Kommunikation, sondern sie sind der vaterländische Deckel über die Einzelgebiete. Zum Beispiel über die Sowjetunion, die in den 20er Jahren ein Sechstel der Erde ausmacht. In dem Magazin sind die Radiostimmen von Trotzki, Lenin, Molotow, Genossin Kollontai (emanzipierte Sozialistin, Botschafterin in Schweden), Stalin (erste Radio-Rede nach Kriegsausbruch im Juli 1941) zu hören.

"Schwarmintelligenz"


Das Schwarmverhalten von Fischen und Vögeln ist bekannt. Diesem Verhaltensmodus wohnt eine besondere Intelligenz inne. Die Schwarmintelligenz selbst geht im Verhalten des einzelnen Fisches auf drei robuste Verhaltensregeln zurück. Gemeinsam führen sie zu Reaktionen, die von außen rätselhaft erscheinen, aber für das Überleben erfolgreich sind. Wie intelligent sind Fische? Sind sie stumm? Können sie riechen? Haben wir Menschen Eigenschaften mit ihnen gemeinsam? Was ist der Fisch in uns? Der Verhaltensbiologe Prof. Dr. Jens Krause über eine der erfolgreichsten Erfindungen der Evolution.

"Der Oberste Stadtfreak"



Christian Ude ist seit 5 Jahren Oberbürgermeister der Stadt München. Wir treffen ihn auf einer Veranstaltung aus Anlaß "10 Jahre Kulturforum der SPD". Was bedeuten im Leben eines Journalisten, Rechtsanwaltes und Oberbürgermeisters 10 Jahre? In welchen Quanten bewegt sich die Zeitgeschichte? Was ist Kultur? In welchen Zeitmaßen bewegt sich Kultur? Das Kulturelle einer Stadt, sagt Christian Ude, ist ihre Offenheit. Kultur und Stadt bewirken etwas Ähnliches: sie stärken den Möglichkeitssinn im Menschen. Der OB ist entschiedener Stadtfreak.

Demnächst im TV:

20.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

27.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

03.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed