Die Alliierten vor Bagdad im Jahre 1918. Was passierte in Mesopotamien? Kämpfe in Babylon und Assur. Der Nahe Osten als Spannungsherd in den 50er-Jahren. „10 vor 11“ zeigt unbekannte Nachtaufnahmen von Kampfgeschehen, die bei CNN nicht zu sehen waren. ►…
Aus dem Archiv: „Die Hüterin der Verfassung“

Nach dem Grundgesetz besitzt in Deutschland das Bundesverfassungsgericht eine ungewöhnliche Autorität. Erst kürzlich verfügte der 2. Senat zugunsten der Familien die Zuteilung eines Steuervorteils von 22 Milliarden DM direkt. Das gibt es in anderen Ländern nicht. Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und…
Aus dem Archiv: „Der Härtestandpunkt“

Grausamkeit erscheint vielen Menschen erträglicher, wenn sie unvermeidbar erscheint. Sie gehört dann zur Realität. Immer aber führt Grausamkeit zu Vertrauensschwund. Das haben Soziologen erforscht. Der Verlust an gegenseitigem Vertrauen unter Menschen ist am stärksten , wenn Grausamkeit auf laienhafte Weise…
Aus dem Archiv: „Der lange Marsch in der Marktwirtschaft“

Das Magazin besteht aus 3 Filmbeiträgen: 1. Das Fleischkombinat, das die berühmten „Halberstädter Würstchen“ herstellt, sucht nach der Marktlücke; ein Film von Walter Lenertz; 2. eine Bierbrauerei in Leipzig erhält Beratung aus den alten Bundesländern, wie sie sich reorganisieren und…
Aus dem Archiv: „Kriegsmedizin“

Im modernen Krieg werden die Verletzungen zunehmend schlimmer. Die Fähigkeit der Militärmedizin, Wunden zu heilen, ist aber seit Napoleons Zeit ebenfalls gewaltig gestiegen. Der Ausdruck „hoffnungslos“, sagt Militärarzt Dr. Günther Hauff, wird nicht mehr verwandt. ► „Kriegsmedizin“ (Primetime von 05.08.2001)…
Aus dem Archiv: „Scherben lügen nie“

Seit 35 Jahren besteht das „Interdisziplinäre Bulletin ZEITENSPRÜNGE“. Einer der Herausgeber ist der Zeitforscher Dr. Heribert Illig. Er wundert sich über die Angewohnheit der Fachhistoriker, die immer auf schriftlicher Urkunden vertrauen, die doch am leichtesten zu fälschen sind. Demgegenüber vernachlässigen…
Zum Tod von Oskar Negt (✝ 2. Februar 2024)

Mit dem Tod meines Gefährten Oskar Negt wird die Welt für mich ärmer. 52 Jahre haben wir zusammengearbeitet. (Alexander Kluge) Alexander Kluge über Oskar Negt: „Die Hierarchie war klar: Er sagte, wo es langgeht“ (ZEIT Online vom 3. Februar 2024,…
Aus dem Archiv: „Eine Grüne des freien Marktes“

Wirtschaftsdepressionen und Aufschwünge in den USA und Europa sind das Spezialgebiet von Amity Shlaes, einer Kolumnistin der FINANCIAL TIMES. Sie spricht von den Börsen und den Marktpreisen wie von lebendigen Intelligenzen. Die Ökonomin, die Adam Smith und Joseph A. Schumpeter…
Aus dem Archiv: „Organisiertes Glück“

Siegfried Kracauer hat in den 20er-Jahren etwa 2000 Artikel in der Frankfurter Zeitung veröffentlicht. Die meisten befassen sich mit den verblüffenden Erneuerungen des 20. Jahrhunderts: dem Zeitalter der Massenkultur, der Rationalisierung der Arbeit, des harten Typs der amerikanischen Unterhaltung und…
Der letzte Europäer in der U.S. – Außenpolitik

In großer Trauer Das dctp Team In seinem berühmten Buch über den WIENER KONGRESS VON 1815 beschrieb Henry Kissinger, geboren in Fürth, die Prinzipien der klassischen europäischen Gleichgewichtspolitik, wie sie bis 1914 wirksam war. Als Außenminister der U.S.A. unter den…