• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Ein Tag, so wunderschön wie heute“

Aus dem Archiv:  „Ein Tag, so wunderschön wie heute“

Eine Momentaufnahme des 3. Oktober 1990: des ersten Tages der Deutschen Einheit. Auf dem größten Rummelplatz der Welt hat der Gastwirt des Hippodrom sich geweigert, um null Uhr durch die Blaskapelle das Deutschlandlied spielen zu lassen. Daraufhin entsteht unter den…

By dctp.tv | 6. Oktober 2022 | Aktuell, Events, Filmempfehlungen |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Das Gehirn, unser Zuhause

Aus dem Archiv:  Das Gehirn, unser Zuhause

Alles im menschlichen Selbstbewusstsein besteht aus zwei verschiedenen Teilen, vor allem die Hemisphären des Hirns zerfallen in eine linke und in eine rechte Seite. Woher stammt die Illusion, dass unser Selbstbewusstsein einheitlich sein soll? Der Ordinarius in der Bonner Universitätsklinik,…

By dctp.tv | 26. September 2022 | Aktuell, Allgemein, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Zum Tod von Jean-Luc Godard

Zum Tod von Jean-Luc Godard

Godards Fragment Die Generalprobe für Fidelio von Ludwig van Beethoven in der Oper Paris war angesetzt auf einen Termin, von dem bei der Planung niemand gewußt hatte, daß er drei Tage, wie sich später erwies, vor Einmarsch der Deutschen in…

By dctp.tv | 15. September 2022 | Aktuell |
weiterlesen...

Zum Tod von Jean-Luc Godard: „Éloge de l‘ Amour“

Zum Tod von Jean-Luc Godard: „Éloge de l‘ Amour“

Jean-Luc Godard begleitet seinen neuesten Film ELOGE DE L’AMOUR (ODE AN DIE LIEBE), mit dem er auf den Filmfestspielen in Cannes für Aufsehen sorgte. In einem ruhigen Gespräch mit Alexander Kluge entwickelt er die These, dass eigentlich nur Kinder und…

By dctp.tv | 14. September 2022 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Ich bin eure Stimme“

Aus dem Archiv: „Ich bin eure Stimme“

Sie unterrichtete auf einer Hochschule klassische Ökonomie (Karl Marx). Dann wurde sie Unternehmerin und später Ministerin für Kleinunternehmen unter Jelzin. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen kandidierte die Tochter eines Japaners und einer armenischen Russin gegen Präsident Putin. In einigen Großstädten Russlands…

By dctp.tv | 9. September 2022 | Aktuell, Allgemein, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Gorbatschow – Die Macht liegt im Verputz versteckt

Gorbatschow – Die Macht liegt im Verputz versteckt

Das Zimmer mit den leinenverhüllten Sesseln Lenins gab es im Kreml noch, zwei Gebäude von Gorbatschow entfernt. Auch die Telefonzentrale links, mit altertümlichem Gerät aus den zwanziger Jahren, war konserviert. „Entschlußkraft“ konnte Gorbatschow von Viertelstunde zu Viertelstunde in sich erzeugen…

By dctp.tv | 1. September 2022 | Aktuell, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Nachruf für Michail Gorbatschow

Nachruf für Michail Gorbatschow

Der Tod dieses großen Mannes in seinem 91. Jahr ruft in mir starke Erinnerungen herauf. dctp.tv widmet ihm Filme, in denen er spricht. Als Initiator der Perestroika und von Glasnost, einer einmaligen politischen Reformbewegung in Russland, die viel zu früh…

By dctp.tv | 31. August 2022 | Aktuell |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Linke nach dem Sieg des Westens“

Aus dem Archiv: „Die Linke nach dem Sieg des Westens“

Der Name Sarajewo ist mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs verknüpft, und er hat jetzt wieder eine Signalwirkung, die die Unfähigkeit der europäischen, politischen Zivilisation zeigt, mit dem Balkan und dem Nationalitätenproblem umzugehen. An die Zähigkeit der Konfliktherde des 20.…

By dctp.tv | 25. August 2022 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Virtueller Rundgang: „Der Elefant im Dunkeln“

Virtueller Rundgang: „Der Elefant im Dunkeln“

Virtueller Rundgang durch das Li-Be und die 360°-Ausstellung »Der Elefant im Dunkeln« / Ausstellung des Festivals der Kooperationen, 17.09.-15.10.2021 Die am Prinzip der Kunstkammer orientierte Ausstellung erkundet Potenziale von Zusammenarbeit zwischen künstlerischen, wissenschaftlichen, organischen und dokumentarischen Exponaten. Bewegen Sie sich…

By dctp.tv | 2. August 2022 | Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Schwere Zeiten für Heterosexuelle“

Aus dem Archiv: „Schwere Zeiten für Heterosexuelle“

Die unabhängige Filmemacherin aus Kentucky, Allison Anders, war Assistentin in dem Film von Wim Wenders „Paris-Texas“. Jetzt hat sie eine Raststätte an einem US-Highway in Kentucky, an dem der Spielfilmkonvoi von Wenders vorbeifuhr, zum Schauplatz ihres 1. abendfüllenden Films gemacht.…

By dctp.tv | 22. Juli 2022 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Schönheit ist weiblich"


Schöne Menschen haben Vorteile: Im Leben, in der Öffentlichkeit, vor Gericht und in der Liebe. Die Schönheitsschranke zwischen den Menschen wirkt stärker als jede Klassenschranke. Dabei geht es heute auch um "Schönheit im Zeitalter ihrer Machbarkeit". Was wir als schön und attraktiv empfinden ist viel weniger individuelle Ansichtssache als wir meinen. Die Attraktivität beruht auf Kräften und Unterscheidungen, die wir seit mehr als 1000 Jahren in uns tragen. So rasch die Moden wechseln, so beharrlich sind die inneren Bilder, die über die Attraktivität entscheiden. Dr. med. Ulrich Renz, Arzt und Erfolgsautor über sein Buch "Schönheit, eine Wissenschaft für sich" und über Attraktivitätsforschung überhaupt.

"Botschafterinnen des Todes"


Die todbringende Frau, femme fatale, entspricht einer Männerfantasie. Sie existiert in Opern und im Film. Heute verändern diese Schicksalsgöttinnen und Fantasiegestalten ihr Erscheinungsbild. Immer häufiger treten, in der Nachfolge der Opernfiguren ISOLDE und BRÜNHILDE, selbstbewusste Frauen auf, die innerhalb des Gesetzes stehen und die die Agentinnen oder Vamps ersetzen. Gleichwohl bringen auch sie den Tod. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, berichtet.

"Schwarzmarkt der Liebe"


Abbé Prevost schrieb den modernsten Roman des 18. Jahrhunderts: "Manon Lescaut". Eine neue Währung tritt neben die des Geldes, des Glaubens und der Vernunft: Die Liebe. Es ist die NATURGEWALT DER EMPFINDUNG. Worauf kann ich vertrauen, wenn nicht auf meine Liebesfähigkeit? Die Handlung des Romans endet in der Wüste. Dr. Ulrike Sprenger, Verfasserin des Proust-ABC, über einen der wirkungsvollsten Romane der Welt.

"Das Gefühl auf der Welt zu sein"



Der Nobelpreisträger für Literatur Orhan Pamuk erzählt in seinem neuen Roman DAS MUSEUM DER UNSCHULD von einem Mann, der seine Geliebte verliert und jetzt umso stärker Dinge sammelt, die mit ihr zu tun hatten. Was sind moderne Romane? Was erzählen sie von der Liebe? Ich spreche, sagt Orhan Pamuk, über die Liebe wie über einen Verkehrsunfall. Das Gefühl im modernen Roman zeigt sich in der Genauigkeit, nicht in der Sentimentalität. Begegnung mit dem Nobelpreisträger Orhan Pamuk.

Demnächst im TV:

07.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed