Vincenzo Bellinis Meisterwerk I PURITANI an der Staatsoper Stuttgart Im Winter 1835 haben in Paris zwei sensationelle Opern Uraufführung: DIE JÜDIN von Jacques Fromental Halévy und I PURITANI von Vincenzo Bellini. Beide handeln in einer Welt des religiösen Fanatismus: die…
Heute Abend im TV: Die schöne Schäferin und die Revolution (14.11.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)
Lieder aus Frankreich Von der Marseillaise bis zu politisch umgemünzten Varianten von Liedern über die schöne Schäferin (gemeint ist die Königin Marie-Antoinette, die unter der Guillotine endete) wird die große Französische Revolution permanent von Musik und Gesang begleitet. Das ist…
Neu im Catch-up Service: Heute Nacht oder nie

Eine Mischa-Spoliansky-Revue an der Komischen Oper Berlin. Mit den Geschwistern Pfister Mischa Spoliansky, ein junger Komponist aus Russland, bezauberte in den 30er Jahren Berlin und bald darauf Europa mit seinen Melodien. Aus seinen Songs stellte Kai Tietje eine Revue zusammen.…
Neu im Catch-up Service: Tasten, Kleben, Kneten

Dagmar Schmauks über die „Sinnlichkeit der Worte“ Zu den ältesten Sinnen in der Evolution gehört der Tastsinn. Aber auch auf jede andere sinnliche Kraft in uns gründet sich ein Ausdrucksvermögen. In den Worten steckt Sinnlichkeit. Die Wissenschaft der Semiotik, die…
Neu im Catch-up Service: Stalins Ingenieure

Prof. Dr. Schattenberg: Technik zwischen Utopie und Terror Unter dem Zaren trugen russische Ingenieure Uniform. Sie arbeiteten am Aufbau der jungen Industrie Russlands und am Bau der sibirischen Eisenbahn. Sie waren aber als „Söldner der industriellen Armee“ von ihren Dienstherren…
Neu im Catch-up Service: Das Anthropozän

Reinhold Leinfelder: Auf dem Weg in ein neues Erdzeitalter Bisher nannte man das Erdzeitalter, in dem wir leben und in dem die Menschheit sich entwickelte, das Quartär. Im Gegensatz zum Zeitalter der Dinosaurier oder zu noch früheren Epochen. Inzwischen lässt…
Heute Abend im TV: Stalins Ingenieure (08.11.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)
Prof. Dr. Schattenberg: Technik zwischen Utopie und Terror Unter dem Zaren trugen russische Ingenieure Uniform. Sie arbeiteten am Aufbau der jungen Industrie Russlands und am Bau der sibirischen Eisenbahn. Sie waren aber als „Söldner der industriellen Armee“ von ihren Dienstherren…
Neu im Catch-up Service: Immer radikal, niemals konsequent

Biograph Mike Jennings: „Wie Walter Benjamin mit Ideen spielt, spielen die Kinder mit Waffen.“ Bei Ausbruch des ersten Weltkriegs ist Walter Benjamin 22 Jahre alt. Er gehört zu dieser Zeit zu einer der Fraktionen der Jugendbewegung, die einen neuen Menschen…
Neu im Catch-up Service: Philosophie der sinnlichen Kraft

Christoph Menke, dritte Generation der Frankfurter Kritischen Theorie, über den Prozess der Freiheit Zur Frankfurter Kritischen Theorie zählen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin und Jürgen Habermas. Von dieser Theorie gibt es inzwischen eine dritte Generation. Ein wichtiger Vertreter…
Heute Abend im TV: Psychotechnik und Avantgarde (07.11.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)
Alles kommt auf den Prüfstand: Russische Revolution 1917 Die russische Revolution bedeutete für die Avantgarde eine Stunde Null. Das Schwarz im legendären Quadrat von Malewitsch war offen für alle Farben. Es durchbricht die Anbetung des Lichts und wendet sich gegen…