• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neu im Catch-up Service: Immer radikal, niemals konsequent

Neu im Catch-up Service: Immer radikal, niemals konsequent

Biograph Mike Jennings: „Wie Walter Benjamin mit Ideen spielt, spielen die Kinder mit Waffen.“ Bei Ausbruch des ersten Weltkriegs ist Walter Benjamin 22 Jahre alt. Er gehört zu dieser Zeit zu einer der Fraktionen der Jugendbewegung, die einen neuen Menschen…

By dctp.tv | 7. November 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Philosophie der sinnlichen Kraft

Neu im Catch-up Service: Philosophie der sinnlichen Kraft

Christoph Menke, dritte Generation der Frankfurter Kritischen Theorie, über den Prozess der Freiheit Zur Frankfurter Kritischen Theorie zählen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin und Jürgen Habermas. Von dieser Theorie gibt es inzwischen eine dritte Generation. Ein wichtiger Vertreter…

By dctp.tv | 7. November 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Psychotechnik und Avantgarde (07.11.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Alles kommt auf den Prüfstand: Russische Revolution 1917 Die russische Revolution bedeutete für die Avantgarde eine Stunde Null. Das Schwarz im legendären Quadrat von Malewitsch war offen für alle Farben. Es durchbricht die Anbetung des Lichts und wendet sich gegen…

By dctp.tv | 7. November 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Landkarten des Körpers im Geist

Neu im Catch-up Service: Landkarten des Körpers im Geist

Prof. Dr. Brecht über die bisexuelle Architektur unseres Gehirns Zu den Geheimnissen der Evolution gehört die Tatsache, dass die Architektur im Gehirn aller Wirbeltiere, also auch von uns Menschen, bisexuell ist. Während sich im Äußeren die Geschlechtsmerkmale deutlich unterscheiden, sind…

By dctp.tv | 3. November 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Woher weiß die Uhr, wie spät es ist?

Neu im Catch-up Service: Woher weiß die Uhr, wie spät es ist?

Prof. Dr. Alexander Demandts Kulturgeschichte der Zeit In einer berühmten antiken Erzählung sitzt ein Fischer müßig am Ufer. Ein Besucher fordert ihn auf, die Zeit zu nutzen, Fische zu fangen. Er könne sich dann ein neues Boot kaufen, ein Geschäft…

By dctp.tv | 1. November 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der Kaiser, der seine Tochter im Schnee ertappte

Neu im Catch-up Service: Der Kaiser, der seine Tochter im Schnee ertappte

Helge Schneider als Karl der Große Nach der Überlieferung hatte Emma, die Tochter Kaiser Karl des Großen, ein Verhältnis mit einem von dessen nicht-adeligen Ministern namens Einhard. Bei einem Treffen der Liebenden war nachts Schnee gefallen. Die listige und kräftige…

By dctp.tv | 31. Oktober 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Drama ist der Anfang aller Opern (31.10.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Richard Sennett über Heinrich den VIII., Hitler, Mussolini und DIE MACHT DES SCHICKSALS In Venedig treffen sich Adolf Hitler und Benito Mussolini. Abends hören sie gemeinsam die Ouvertüre zu Verdis DIE MACHT DES SCHICKSALS und den TRAUERMARSCH aus Wagners GÖTTERDÄMMERUNG.…

By dctp.tv | 31. Oktober 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Unser TV-Programm für November

Unser TV-Programm für November

Dienstag, 01.11.2016 – 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1: AUSFALL Montag, 07.11.2016 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Psychotechnik und Avantgarde – Alles kommt auf den Prüfstand: Russische Revolution 1917 Dienstag, 08.11.2016 – 0:45 Uhr bei News…

By dctp.tv | 31. Oktober 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Nachrichten aus dem Erdmittelalter

Neu im Catch-up Service: Nachrichten aus dem Erdmittelalter

Nadia Fröbisch: „Jede Zelle hat den Bauplan des Ganzen in sich“ Bei den frühen Amphibien des Erdmittelalters, den ersten Vierfüßlern, die vom Meer ans Land gingen, muss es in den Zellen einen wunderbaren Reparaturfahrplan gegeben haben. Bis zu den Salamandern…

By dctp.tv | 28. Oktober 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der Kampf des Dunklen für das Licht

Neu im Catch-up Service:  Der Kampf des Dunklen für das Licht

Astrophysiker Adalbert W. A. Pauldrach: Ohne dunkle Materie gäbe es keine Sterne Unser Weltall ist 13,4 Mrd. Jahre alt. Von Anfang an kämpften zwei Mächte miteinander: die dunkle Materie und die dunkle Energie. Die dunkle Materie führt zu einer Kontraktion…

By dctp.tv | 27. Oktober 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Kapitalistische Moderne und Intimität"


Ein junger Mann in Japan erobert Frauen, mit denen er anschließend nichts anfangen kann. Darum geht es in dem Film von Shimizu JAPANISCHE MÄDCHEN AM HAFEN (1933). Eine Frau in Shanghai, einem Mafia-Boss unterworfen, ermöglicht ihrem Sohn die Schulkarriere, in dem sie sich Männern hingibt und strafbar macht. Das ist die Handlung des berühmten chinesischen Klassikers DIE GÖTTIN von Wu Yonggang mit Ruan Lingyu, der chinesischen Garbo (1934). Ein Star (Marlene Dietrich), der sich von einem wohlhabenden Mann (Cary Grant) aushalten lässt, liebt niemand so wie ihren Sohn: DIE BLONDE VENUS von Josef von Sternberg (1932). In die gleiche Reihe gehört der wunderbare Film von Max Ophüls über eine gefallene Frau, die ihrem Kind zu einem neuen Vater verhilft. Sie selbst geht in den Tod: OHNE MORGEN (1941). Prof. Dr. Miriam Hansen, Filmhistorikerin an der Universität Chicago, über diese vier Filme. Die Filme bewegen sich an der Nahtstelle zwischen Stummfilm und Tonfilm. Sie behandeln den Einbruch der Moderne in eine traditionelle Gesellschaft. Ausgetragen wird dieser Riss des persönlichen Lebenslaufes in der Intimität, und die Wunden sind umso bitterer, je selbstständiger die Frauen sind, die so etwas aushalten müssen. Miriam Hansen über den Einbruch der kapitalistischen Moderne in die Intimität.

"Tsunami der Emotion"


TOSCA von Giacomo Puccini ist die kompakteste Oper des italienischen Verismo. Die Handlung spielt an einem Nachmittag und in einer Nacht des Jahres 1800 in Rom. Alle Protagonisten, die schöne Sängerin Tosca, ihr Geliebter, der Revolutionär Cavaradossi und der Polizeichef Baron Scarpia, sterben. Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, über die Arbeitsteilung der Gefühle in den klassischen Melodramen. Hier lernt der Zuschauer den Unterschied kennen zwischen den wilden Gefühlen auf der Bühne und denen, die er im eigenen Herzen aushalten muss. Die Differenz hilft ihm, gegen die Gewalt der Überschwemmung durch das Gefühl anzukommen: Wie lebt man mit den Tsunamis der Emotion?

"Der Glücksvermittler"


In seinen Anfängen war er Gehilfe und Cousin des Heiratsschwindler Rodriguez Fatzanatas, der inzwischen verstarb. Heute ist er ein begehrter Filmdarsteller und unterhält zugleich ein Unternehmen für Eheanbahnung und Scheidung. In diesem Beruf nennt er sich Glücksvermittler. Glück, behauptet er, ist nicht der Lohn der Tugend, sondern die Tugend selber. Helge Schneider als Glücksvermittler Juan Cabeza de Pez.

"Eine Ehe vor 4.000 Jahren"



Penelope war eine Cousine der Prinzessin Helena, deren Entführung den Trojanischen Krieg auslöste. Ihr Mann Odysseus wurde zu einem der Anführer dieses räuberischen Feldzugs. Zwanzig Jahre wartete sie auf die Rückkehr ihres Mannes. Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood beschreibt in ihrem Roman "Penelopiade" das geheime Leben dieser Frau. Außerdem geht es um den Tod ihrer 12 Sklavinnen, die Odysseus und sein Sohn Telemachos nach der Rückkehr grausam hinrichten (eine der erschütterndsten Beschreibungen Homers im 22. Gesang der ODYSSEE). In der Darstellung von Margaret Atwood ist nicht nur der (übrigens kurzbeinige) Odysseus ein Lügner, sondern Penelope ist ihm im Lügen ebenbürtig. So vertragen sich die beiden. Liebe lernt lügen.

Demnächst im TV:

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

25.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed