• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Zum Tod von Gerd Ruge

Zum Tod von Gerd Ruge

Mit Gerd Ruge ist einer der ganz großen Dokumentaristen gestorben. Ein starkes Motiv seine Arbeit fortzusetzen. Auch schwächere Kräfte als er sie hatte, genügen. Alexander Kluge   dctp.tv Sendungen mit Gerd Ruge: ► Weites Land Gerd Ruge ging 1956 als…

By dctp.tv | 19. Oktober 2021 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Der Traum von der Unvergänglichkeit

Aus dem Archiv: Der Traum von der Unvergänglichkeit

Der lebende Körper des Menschen ist ein Kunstwerk der Natur. Die Körper der Toten dagegen sind Gegenstand menschlicher Kunst. Bis 6.000 Jahre konnten Leichen konserviert werden. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden können die Innereien dieser Toten durchforscht werden. Waren in winzigen…

By dctp.tv | 5. Oktober 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Die neue Macht der Alten

Neu auf dctp.tv: Die neue Macht der Alten

Stets, wenn der Anteil an Jugendlichen in einer Gesellschaft mehr als 20 % betrug, entstanden gesellschaftliche Krisen: Die Französische Revolution, der 1. Weltkrieg, der Nationalsozialismus als Jugendbewegung, die Instabilität in der muslimischen Welt. Heute müssen wir uns auf eine entgegengesetzte…

By dctp.tv | 28. September 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Festival der Kooperationen im Literaturhaus Berlin

Festival der Kooperationen im Literaturhaus Berlin

Vom 17. bis zum 26.09. findet im Literaturhaus Berlin das Festival der Kooperationen statt, mit spannenden Lesungen, Gesprächen, Rundgängen und vieles mehr. An den zehn Tagen wird sich das Festival Fragen nach Zusammenarbeit in den Künsten und Wissenschaften widmen, während…

By dctp.tv | 14. September 2021 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Chaos im Land der Gefühle

Aus dem Archiv: Chaos im Land der Gefühle

Männer und Frauen in Russland, sagt der Dichter Turgenjew, sind grundsätzlich außerstande, einander zu verstehen. Ein Teil der Trägheit und Melancholie, aber auch der Gefühlsstärke dieses Landes sei darauf zurückzuführen, dass jedes dieser Geschlechter auf einem anderen Planeten lebt. Die…

By dctp.tv | 7. September 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neue Themenschleife auf dctp.tv: Religion

Neue Themenschleife auf dctp.tv: Religion

In der Antike koexistierten die verschiedensten Glaubensrichtungen und Religionen nebeneinander in großer Toleranz. Das änderte sich als das Christentum zur Staatsreligion im Römischen Reich wurde und sich wenig später die Reiche des Islam ausbreiteten. Heute, in der globalen Welt, beobachtet…

By dctp.tv | 31. August 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Jugendrichter in Los Angeles

Neu auf dctp.tv: Jugendrichter in Los Angeles

Richter Jaime R. Corral vom Superior Court in L.A., ein Jurist mexikanischer Abstammung, stellt seine Jury aus straffälligen Jugendlichen zusammen. Eine solche Peer-Group-Jury, sagt er, urteilt exakter härter, als die Geschworenen im O.E. Simpson-Prozess. Zugleich werden ihre Urteile von den…

By dctp.tv | 24. August 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Der Blick ins Unbekannte

Neu auf dctp.tv: Der Blick ins Unbekannte

Gravitationswellen sind Veränderungen von Raum und Zeit. Albert Einstein hat sie vorausgesagt. Gewaltige kosmische Ereignisse wie z. B. der Einsturz und der Zusammenstoss von Neutronensternen verraten ihre Existenz. Mit Hilfe solcher Gravitationswellen wird man in das Dunkel der Anfänge des…

By dctp.tv | 17. August 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: „Gesunken mit Mann und Maus“

Neu auf dctp.tv: „Gesunken mit Mann und Maus“

Zu den Vorstellungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts gehört: Weltmacht setzt „Seemacht“ voraus. Starke Flotten kämpften und starben für dieses Projekt. „News & Stories“ zeigt Bilder und Erlebnisberichte. Zum Beispiel aus dem japanischen Seekrieg gegen Russland, der zu den Seeschlachten…

By dctp.tv | 3. August 2021 | Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Alexander Kluge – Politics of Emotion (Porto/ Casa do Cinema Manoel de Oliveira – Fundaçao Serralves, Portugal)

Alexander Kluge – Politics of Emotion (Porto/ Casa do Cinema Manoel de Oliveira – Fundaçao Serralves, Portugal)

Vom 14. Juli bis zum 14. November 2021 findet im House of Cinema (Porto/ Casa do Cinema Manoel de Oliveira – Fundaçao Serralves, Portugal) die Ausstellung Politics of Emotion statt. Hier der offizielle Pressetext: A writer, filmmaker and philosopher, Alexander…

By dctp.tv | 28. Juli 2021 | Events |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Kapitalistische Moderne und Intimität"


Ein junger Mann in Japan erobert Frauen, mit denen er anschließend nichts anfangen kann. Darum geht es in dem Film von Shimizu JAPANISCHE MÄDCHEN AM HAFEN (1933). Eine Frau in Shanghai, einem Mafia-Boss unterworfen, ermöglicht ihrem Sohn die Schulkarriere, in dem sie sich Männern hingibt und strafbar macht. Das ist die Handlung des berühmten chinesischen Klassikers DIE GÖTTIN von Wu Yonggang mit Ruan Lingyu, der chinesischen Garbo (1934). Ein Star (Marlene Dietrich), der sich von einem wohlhabenden Mann (Cary Grant) aushalten lässt, liebt niemand so wie ihren Sohn: DIE BLONDE VENUS von Josef von Sternberg (1932). In die gleiche Reihe gehört der wunderbare Film von Max Ophüls über eine gefallene Frau, die ihrem Kind zu einem neuen Vater verhilft. Sie selbst geht in den Tod: OHNE MORGEN (1941). Prof. Dr. Miriam Hansen, Filmhistorikerin an der Universität Chicago, über diese vier Filme. Die Filme bewegen sich an der Nahtstelle zwischen Stummfilm und Tonfilm. Sie behandeln den Einbruch der Moderne in eine traditionelle Gesellschaft. Ausgetragen wird dieser Riss des persönlichen Lebenslaufes in der Intimität, und die Wunden sind umso bitterer, je selbstständiger die Frauen sind, die so etwas aushalten müssen. Miriam Hansen über den Einbruch der kapitalistischen Moderne in die Intimität.

"Tsunami der Emotion"


TOSCA von Giacomo Puccini ist die kompakteste Oper des italienischen Verismo. Die Handlung spielt an einem Nachmittag und in einer Nacht des Jahres 1800 in Rom. Alle Protagonisten, die schöne Sängerin Tosca, ihr Geliebter, der Revolutionär Cavaradossi und der Polizeichef Baron Scarpia, sterben. Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, über die Arbeitsteilung der Gefühle in den klassischen Melodramen. Hier lernt der Zuschauer den Unterschied kennen zwischen den wilden Gefühlen auf der Bühne und denen, die er im eigenen Herzen aushalten muss. Die Differenz hilft ihm, gegen die Gewalt der Überschwemmung durch das Gefühl anzukommen: Wie lebt man mit den Tsunamis der Emotion?

"Der Glücksvermittler"


In seinen Anfängen war er Gehilfe und Cousin des Heiratsschwindler Rodriguez Fatzanatas, der inzwischen verstarb. Heute ist er ein begehrter Filmdarsteller und unterhält zugleich ein Unternehmen für Eheanbahnung und Scheidung. In diesem Beruf nennt er sich Glücksvermittler. Glück, behauptet er, ist nicht der Lohn der Tugend, sondern die Tugend selber. Helge Schneider als Glücksvermittler Juan Cabeza de Pez.

"Eine Ehe vor 4.000 Jahren"



Penelope war eine Cousine der Prinzessin Helena, deren Entführung den Trojanischen Krieg auslöste. Ihr Mann Odysseus wurde zu einem der Anführer dieses räuberischen Feldzugs. Zwanzig Jahre wartete sie auf die Rückkehr ihres Mannes. Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood beschreibt in ihrem Roman "Penelopiade" das geheime Leben dieser Frau. Außerdem geht es um den Tod ihrer 12 Sklavinnen, die Odysseus und sein Sohn Telemachos nach der Rückkehr grausam hinrichten (eine der erschütterndsten Beschreibungen Homers im 22. Gesang der ODYSSEE). In der Darstellung von Margaret Atwood ist nicht nur der (übrigens kurzbeinige) Odysseus ein Lügner, sondern Penelope ist ihm im Lügen ebenbürtig. So vertragen sich die beiden. Liebe lernt lügen.

Demnächst im TV:

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

25.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed