• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Heute Abend im TV: Milliarden Jahre Immunität: toll! (22.04.2015, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Nobelpreisträger Prof. Dr. Jules Hoffmann über Kräfte, die das Leben schützen Die Abwehrkräfte in den Lebewesen, die angeborene Immunität, ist genetisch uralt. Ihre Strukturen gibt es seit den ersten Schwämmen und Kleinlebewesen, also seit 1 Milliarde Jahre. Seit Aufkommen der…

By dctp.tv | 22. April 2015 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

dctp.tv auf der re:publica 2015

dctp.tv auf der re:publica 2015

Bald ist es soweit: Auch dieses Jahr werden wir wieder auf der re:publica vor Ort sein und zusammen mit Philip Banse Interviews mit Organisatoren, Sprechern und Teilnehmern von Europas größter Netz- und Bloggerkonferenz führen. Das Event findet vom fünften bis…

By dctp.tv | 20. April 2015 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Frühling mit weißen Fahnen (20.04.2015, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Szenen aus der Endzeit 1945 Handtücher, zusammengenähte Bettlaken, alles, was eine weiße Fahne darstellte, wurde zur Kapitulation genutzt. Das ist im April 1945 ein Kennzeichen der Stimmung: lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende! Szenen aus jenen…

By dctp.tv | 20. April 2015 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Zur Person: Klaus Bednarz

Zur Person: Klaus Bednarz

In Gedenken an den Journalisten Klaus Bednarz Mit dem Namen Klaus Bednarz verbindet man bis heute das Magazin „Monitor“, dem er fast 20 Jahre lang ein Gesicht gab. Und das, obwohl er die Leitung und Moderation der Sendung bereits 2001…

By dctp.tv | 17. April 2015 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Dürfen wir vorstellen? – Die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin

Dürfen wir vorstellen? – Die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin

Mit dem –> Humboldt-Forum in der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses entsteht in der Hauptstadt ein Forum für Kunst, Kultur und Wissenschaft, welches das geistige Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt im 21. Jahrhundert weiterführen soll. Wir von dctp.tv freuen…

By dctp.tv | 17. April 2015 | Aktuell, Events, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Neue Themenschleife: Die Geschichte der Schweiz

Neue Themenschleife: Die Geschichte der Schweiz

  NZZ GESCHICHTE Heute erscheint die erste Ausgabe des neuen Schweizer Magazins NZZ Geschichte. Die «Neue Zürcher Zeitung» erweitert ihre publizistische Produktpalette mit einem auf historische Themen fokussierten Magazin. «NZZ Geschichte» wird sowohl die internationale als auch die Schweizer Geschichte…

By dctp.tv | 16. April 2015 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Zur Person: Günter Grass

Zur Person: Günter Grass

Der Schriftsteller und Denker Günter Grass starb am 13. April im Alter von 87 Jahren. Für die News & Stories traf Günter Gaus seinen Namensvetter im Jahr 1997. Das dabei entstandene Gespräch zeigen wir in Gedenken an Günter Grass exklusiv…

By dctp.tv | 15. April 2015 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Im Herzen Europas (15.04.2015, 01:00 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Botschafter Tim Guldimann über ein Kernland Europas Der Bundesratspräsident und Außenminister der Schweiz Didier Burkhalter hat den Vorsitz in der OEZE inne und spielte bei der Krisenlösung im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland eine zentrale Rolle. Eine solche Position…

By dctp.tv | 15. April 2015 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: JENUFA (13.04.2015, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Peter Konwitschny inszeniert Leoš Janáčeks Oper in Augsburg In einem mährischen Dorf im 19. Jahrhundert. Es herrscht strenge sittliche Kontrolle auf Gegenseitigkeit. Jenufa ist schwanger. Unehelicher Vater ist ihr Halbbruder, ein leichtsinniger Mensch, Schwarm der Frauen im Ort. Wenn das…

By dctp.tv | 13. April 2015 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Im Wartesaal des Lebens(08.04.2015, 01:00 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Friederike Gräff über die 1.000 Facetten des Wartens Man wartet beim Arzt, im Stau, in Notzeiten in der Warteschlange vor Läden, auf Liebesglück, auf das Jüngste Gericht oder auf die Ankunft eines Retters. Es existieren 1.000 Facetten der Lebenserfahrung, die…

By dctp.tv | 8. April 2015 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:

Kino zwischen "High-Concept" und Besessenheit


Die "Neue Constantin" brachte u.a. "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Im Namen der Rose" auf den Markt. Was sind heute die Chancen des Großfilms? In der Branche spricht man nicht mehr vom Großfilm, sondern vom "High-Concept-Film". "Ein Film muss den Zuschauer ins Mark treffen, bevor er ihn gesehen hat - -". Ein hochinteressantes Portrait über den Geschäftsführer der "Neuen Constantin", Herman Weigel. Einblick in das erfolgreiche Kinogeschäft.

"Mein Kino am Broadway"


Vier Jahrzehnte lang hat Dan Talbot in seinem Programmkino in der 88th Street in New York die schönsten Filme der Filmgeschichte vorgeführt. In einem Theater mit 900 Sitzen und in sehr persönlicher Auswahl. Eine einzigartige Kino-Öffentlichkeit, betrieben als Familienunternehmen und begründet von einem Liebhaber der Filmgeschichte. Begegnung mit Dan Talbot.

"City Girls"


Junge Frauen von beachtlichem Selbstbewusstsein bevölkern die Filme nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Qualität ging dem Kino später verloren. Die Filmjournalistin und Unternehmerin Heike-Melba Fendel analysiert unter dem Titel "Ertrotzte Jugend" die Frauenbilder dieses Aufbruchs der Zwanzigerjahre. In Kooperation mit der Ausstellung City Girls der Deutschen Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie den Filmfestspielen in Berlin.

"Ich bringe meinem Vorgesetzten eine Sex-Sklavin"


Ein körperlich starker Typ aus New York mit Spitznamen "Speck" ("Flusen"), verwaltet die Handtücher in einem Boxclub. Er blickt auf zu den Boxidolen und sein Vorbild ist der ehemalige Boxer Terry, der soeben aus dem Gefängnis zurückkehrt. Er hat eingegessen wegen seiner Liebesbeziehung zu einer Minderjährigen. Jetzt will er die Beziehung wieder aufnehmen und wird abgewiesen. Als Trost entführt "Speck" eine junge Anwältin. Sie soll als Sexsklavin den Freund Terry trösten. Terry aber will diese Beute nicht. Wie werden sie die Entführte los? Wie entsorgt man falsche Wünsche? Die junge Independent-Filmemacherin Lise Raven hat aus diesem Stoff einen faszinieren Film gedreht, in dem sich die verzweifelte Situation im letzten Moment löst und das Vorbild Terry dennoch grässlich stirbt.

Demnächst im TV:

19.05.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

26.05.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed