• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Heute Abend im TV: Das Auge des Präsidenten (13.06.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Begegnung mit Charles A. Kupchan, Europa-Direktor im Nationalen Sicherheitsrat der USA Im Weißen Haus bildet der Nationale Sicherheitsrat die Agentur, die zwischen dem Willen des Präsidenten und den großen politischen Ressorts der USA vermittelt. Der Sicherheitsrat hat zu tun mit…

By dctp.tv | 13. Juni 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Ein Dichter wie ein Vulkan

Neu im Catch-up Service: Ein Dichter wie ein Vulkan

Portrait von Reinhard Jirgl, Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl erhielt die höchste literarische Auszeichnung in der Bundesrepublik, den Georg-Büchner-Preis für seine zahlreichen Romane. Einer davon behandelt einen Zukunftsstoff. Im 25. Jahrhundert (etwa im Jahre 4016) kehrt die Avantgarde der Menschheit enttäuscht vom…

By dctp.tv | 9. Juni 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Sagt mir, wo die Blumen sind?

Neu im Catch-up Service: Sagt mir, wo die Blumen sind?

Hannelore Hoger als Ausgräberin unterwegs Mit Rucksack und Spaten gräbt Hannelore Hoger in den Katakomben unserer Tage. Wie es in dem Lied „Sagt mir, wo die Blumen sind“ geschieht, sucht sie nach Menschen, Maschinen, Dingen, Waffen. Nach etwas, das verloren…

By dctp.tv | 8. Juni 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: 1000 Jahre Portugal (08.06.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Prof. Dr. Walther Bernecke über ein Land, dem die Hälfte der Welt gehörte Lusitanien, die ehemals römische Provinz am Atlantik, kommt schon im Hochmittelalter zu neuer Bedeutung. Wenig später ist das Königshaus über ganz Europa mit den führenden Familien versippt.…

By dctp.tv | 8. Juni 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Wir Philosophen aus der Rippe Evas

Neu im Catch-up Service: Wir Philosophen aus der Rippe Evas

Michel Onfray, der militanteste Heide Frankreichs 200 Jahre nach Beginn der Französischen Revolution erschien 1989 das erste Werk des streitlustigsten der Philosophen Frankreichs: MICHEL ONFRAY, DER BAUCH DER PHILOSOPHEN. Schlag auf Schlag folgten jährlich weitere Publikationen. Alle kommen sie aus…

By dctp.tv | 7. Juni 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Meine Gefühle, diese Wanderer nachts (06.06.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Soap&Skin (Anja Plaschg) liest Briefe von Ingeborg Bachmann und Paul Celan Anja Plaschg nennt sich als Musikerin „Soap&Skin“. Ihre Songs gehören in Wien und vielen anderen Orten zum Kern der Szene. In dem Film „Die Geträumten“ von Ruth Beckermann tritt…

By dctp.tv | 6. Juni 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Zum 80. Geburtstag von Bazon Brock

Zum 80. Geburtstag von Bazon Brock

„In der Phänologie des Geistes, die von Zeit von Zeit auf Erden wiederkehrt, gehört Bazon Brock zu den GROßEN ERSCHEINUNGEN. Heute wird er 80 Jahre alt. Von innen ist an die Augen dieses Mannes eine Leiter gestellt, aus der ein…

By dctp.tv | 2. Juni 2016 | Aktuell |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Die Emotion sagt nicht "ICH" (01.06.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Adorno-Preisträger Georges Didi-Huberman: „Die Not, seinen Schmerz auszudrücken, ist die Bedingung jeder Wahrheit“ Georges Didi-Huberman gehört zu den führenden Philosophen und Kunsthistorikern Frankreichs. 2015 erhielt er in Frankreich den Th. W. Adorno-Preis. Als Hochschullehrer lehrt er an der École des…

By dctp.tv | 1. Juni 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Putins Blick auf die Welt (30.05.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Dr. Fiona Hill über ihre Biografie des russischen Chefs Dr. Fiona Hill ist eine bedeutende Analystin aus dem Umkreis des Weißen Hauses und arbeitet derzeit für die Brookings-Institution, eine private Stiftung für politische Forschung. Sie ist dort für Europa und…

By dctp.tv | 30. Mai 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Unser TV-Programm für Juni

Unser TV-Programm für Juni

Mittwoch, 01.06.2016 – 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1: Die Emotion sagt nicht ICH Montag, 06.06.2016 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Meine Gefühle, diese Wanderer nachts Mittwoch, 08.06.2016 – 0:45 Uhr bei News & Stories auf…

By dctp.tv | 30. Mai 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"In 29 Schritten zum Abgrund"


In dem Film "Prozess" von C.S. Leigh geht es darum, dass eine Frau vom Leben Abschied nimmt. In 29 Einstellungen entfaltet sich das Melodram ihres Lebens. Wenn diese Stationen vorüber sind, wird die Frau verschwunden sein. Die Aufführung des Films begleitet der Rocksänger John Cale (Velvet Underground) mit seiner Musik. Radikale Bilder, strikt authentische Geräusche.

"City Girls"


Junge Frauen von beachtlichem Selbstbewusstsein bevölkern die Filme nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Qualität ging dem Kino später verloren. Die Filmjournalistin und Unternehmerin Heike-Melba Fendel analysiert unter dem Titel "Ertrotzte Jugend" die Frauenbilder dieses Aufbruchs der Zwanzigerjahre. In Kooperation mit der Ausstellung City Girls der Deutschen Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie den Filmfestspielen in Berlin.

"Elektronische Odyssee eines Physik-Genies"


Das erste elektronische Musikinstrument der Welt wurde nach seinem Erfinder, dem in St. Petersburg geborenen und in New York lebenden Physiker Prof. Leon Theremin benannt: Hollywoods Filmmusik und Gruseltöne, die Revolution der Rockmusik bei den Beach Boys - alles dies wurde mit dem Geisterinstrument "Theremin" hergestellt. 1938 wurde der Erfinder dieses Gerätes vom KGB aus New York nach Moskau entführt, dort in sibirische Lager gesteckt. In den 50er-Jahren wurde er befreit und in militärische Geheimlabors eingesperrt, wo er die Hauptwaffe des Kalten Krieges erfand: "die Wanze". Die beste Interpretin des "Theremin" in den USA, Clara Rockmore und der Filmemacher Steven M. Martin haben sich zusammengeschlossen und das 1946 für tot erklärte Physik-Genie Prof. Theremin wiedergefunden. Sie fanden ihn in Moskau.

"Kino zwischen "High-Concept" und Besessenheit"



Die "Neue Constantin" brachte u.a. "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Im Namen der Rose" auf den Markt. Was sind heute die Chancen des Großfilms? In der Branche spricht man nicht mehr vom Großfilm, sondern vom "High-Concept-Film". "Ein Film muss den Zuschauer ins Mark treffen, bevor er ihn gesehen hat - -". Ein hochinteressantes Portrait über den Geschäftsführer der "Neuen Constantin", Herman Weigel. Einblick in das erfolgreiche Kinogeschäft.

Demnächst im TV:

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed