• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neuer Podcast: Nachrichten vom Riesen China

Die menschliche Zivilisation entstand zweimal, jeweils getrennt: einmal im Osten, dann im Westen. Die Menschheit ist ein Zwilling. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 1. April 2025 | Podcast |
weiterlesen...

Zum Tod von Sofia Gubaidulina

Zum Tod von Sofia Gubaidulina

  Über den Tod von Sofia Gubaidulina trauern wir.  – Alexander Kluge und das Team der dctp –   ► Knopf – Akkordeon und Avantgarde (10 vor 11 vom 23.11.1992) Das neueste Konzert der Komponistin Sofia Gubaidulina aus Russland heißt…

By dctp.tv | 14. März 2025 | Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Menschmaschine: Bestie Mensch“

Aus dem Archiv: „Die Menschmaschine: Bestie Mensch“

In den großen Romanen, welche das Zeitalter der Industrie und die Entstehung der Maschinenwelt begleiten, wird der „Trieb im Menschen“ entdeckt. Unheimliche Mächte, blind und unbeherrschbar, treiben die Schicksale und die Dramen voran. Prof. Dr. Joseph Vogl ist dem MYTHOS…

By dctp.tv | 5. März 2025 | Aktuell, Allgemein, Wissenschaft |
weiterlesen...

Neuer Podcast: „Woher wir kommen wohin wir gehen“

Neuer Podcast: „Woher wir kommen wohin wir gehen“

Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 25. Februar 2025 | Aktuell, Podcast, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „The Making of America“

Aus dem Archiv: „The Making of America“

Wir sind die Vereinigten Staaten zu einer Nation geworden? Zunächst mischen sich in Nordamerika Völkerscharen aus Irland, Polen, Deutschland, Russland, England, Italien usf.; hinzutreten die Schwarzen: Amerika ist ein Schmelztiegel von Immigranten. Der Bürgerkrieg, den die Nordstaaten gegen die Südstaaten…

By dctp.tv | 18. Februar 2025 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der weite Weg vom Ich zu den Zehn Geboten“

Aus dem Archiv: „Der weite Weg vom Ich zu den Zehn Geboten“

Egoismus gehört zur menschlichen Natur. Auch Fehlentwicklungen der menschlichen Persönlichkeit führen nicht zum Holocaust. Es gibt aber, sagt der Hirnforscher Prof. Dr. Detlef B. Linke, eine besondere Entgleisung des Ichs, die in Mitteleuropa tiefe Wurzeln geschlagen hat und dieses tödliche…

By dctp.tv | 10. Februar 2025 | Aktuell, Allgemein, Interviews, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Zum Tod von Hannelore Hoger

Zum Tod von Hannelore Hoger

Der Tod von Hannelore Hoger bewegt uns alle – Das Team der dctp – Gewidmet der unsterblichen Schauspielerin. ► Was ist „Frau mit Eigenschaften? (10 vor 11 vom 26.08.2019) ► „Theater als Räuber ohne Kopf “ Hannelore Hoger, im Fernsehen…

By dctp.tv | 10. Februar 2025 | Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Das Absurde als Garant der Kommunikation“

Aus dem Archiv: „Das Absurde als Garant der Kommunikation“

Von Marcel Duchamp stammt eines der merkwürdigsten Kunstwerke: eine Glasmalerei. Einerseits sind Männer versammelt. Auf der anderen, die soeben vergewaltigt oder nur entkleidet wurde. Vor dieses Bild setzt sich Marcel Duchamp. Eine nackte Frau sitzt ihm gegenüber. Sie spielen Schach.…

By dctp.tv | 21. Januar 2025 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Neuer Podcast: Arbeit ist das halbe Leben

Neuer Podcast: Arbeit ist das halbe Leben

Zwischen dem Können (der Arbeitskraft) der Menschen und den wechselnden Gestalten der Sklaverei und der Lohnarbeit liegen Welten. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 15. Januar 2025 | Aktuell, Podcast |
weiterlesen...

Buchempfehlung: Der Konjunktiv der Bilder

Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion. Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich…

By dctp.tv | 13. Dezember 2024 | Aktuell, Allgemein, Leseempfehlung |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Was heißt verlässlich?"


Dirk Baecker verfasste ein Vademecum mit dem Titel POST HEROISCHES MANAGEMENT. Die Heldenzeit in der Ökonomie scheint vorüber. Die Anforderungen an Treue, Organisiertheit, Charakter und zugleich Flexibilität in der Wirtschaft sind eher gestiegen. Welche Tugenden sind unerlässlich im nach heroischem Zeitalter des Managements? Im Zentrum steht die Verlässlichkeit. Bei näherer Betrachtung beruht sie auf einer Kaskade sehr unterschiedlicher Eigenschaften. Das "Standing", die „Organisationstreue“, das moralische Gewissen, die Anpassungsfähigkeit, der Sinn für Maß und Gleichgewicht und viele andere Eigenschaften gehören zu diesem Konzert, das nur zusammengefasst Verlässlichkeit in der Wirtschaft ergibt und zur Treue befähigt. Dem Unternehmen treu sein, sich selbst treu bleiben – eine Sache der Balance. Prof. Dr. Dirk Baecker, Soziologe an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, berichtet.

"Was macht Menschen dauerhaft zufrieden?"


Das tatsächliche Verhalten der Menschen in der New Economy ist völlig anders als die klassischen Ökonomen dachten. Angst, Kühnheit, Fairness, Vertrauen, Glück und Selbstverwirklichung sind harte Faktoren von großer Durchschlagskraft. Vergleichbar einem Kapital: sie sind subjektives Kapital. Davon handelt das neue Buch von Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der Wochenzeitschrift DIE ZEIT.

"Adam Smith auf "Grand Tour"


Bis heute gilt Adam Smith mit seinen beiden Werken "Wealth of Nations" und "On Human Sentiments" zu den Ikonen der Volkswirtschaft. Die Theoretiker des Free Enterprise berufen sich auf ihn. Weitgehend unbekannt ist, dass Adam Smith seine entscheidenden ökonomischen Erfahrungen im merkantilistischen Frankreich machte. In Paris traf er David Hume und die französischen Enzyklopädisten. Aus dem Werk des für das 18. Jahrhundert maßgebenden Ökonomen Frankreichs Jacques Turgot entwickelte er seine prinzipiellen Vorstellungen. "Grand Tour" nennt man die Bildungsreisen im 18. Jahrhundert. Adam Smith begleitete den Sohn eines reichen schottischen Herzogs auf einer solchen Bildungsreise. Reinhard Blomert hat Adam Smith und seiner "Grand Tour" eine spannende Untersuchung gewidmet.

"Die Welt als Kartenhaus"



Das goldene Zeitalter der Weltwirtschaft, sozusagen die erste Globalisierung, ging 1914 und dann noch einmal 1929 zugrunde. 60 Jahre gab es nur Rückschritt in die Autarkie. Auch die heutige Globalisierung ist instabil. In ihrem Buch DER GLOBALE COUNTDOWN geben Harald Schumann und Christiane Grefe der Weltwirtschaft einen Zeitkorridor von noch 15 Jahren, wenn nicht ein neues Fiasko den wirtschaftlichen Fortschritt erneut begraben soll.

Demnächst im TV:

17.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

24.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed