• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Von Städten und Menschen“

Aus dem Archiv: „Von Städten und Menschen“

Richard Sennett schrieb THE FALL OF PUBLIC MAN („Das Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität“). Es geht um das Entstehen und den Verlust von Öffentlichkeit, um die Blüte der Städte und die Maskierung des Menschen als ihre Voraussetzung…

By dctp.tv | 5. August 2025 | Aktuell, Allgemein, Interviews, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Eine Gesellschaft von Raubtieren“

Aus dem Archiv: „Eine Gesellschaft von Raubtieren“

Der Mann, der die rasante Entwicklung der Moderne noch einmal in den klassischen Ausdruck des Dramas zwingen wollte: „Kitschbruder Schiller“. Das Beste sind seine Fragmente, weil sie den höchsten Wagemut zeigen. Eines seiner unvollendeten Werke hat den Titel DIE POLIZEI.…

By dctp.tv | 28. Juli 2025 | Aktuell |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Masterplan sozialer Insekten“

Aus dem Archiv: „Der Masterplan sozialer Insekten“

Soziale Insekten besitzen Vorfahren, die mehr als 100 Millionen Jahre alt sind. Es gibt bei ihnen Hierarchien und Spezialisierungen. Man sieht Schreckens-erregende Riesen und Soldaten. Bei Blattläusen kann man zweifeln, ob die tausendfache Kolonne der Klone als Ganzes oder die…

By dctp.tv | 15. Juli 2025 | Allgemein, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Landkarte der Grausamkeit“

Aus dem Archiv: „Landkarte der Grausamkeit“

Der islamistische Terrorismus lehrt die globalisierten Versicherungskonzerne das Fürchten. Sie haben den Hochschullehrer für arabische Sprachen und Versicherungsdetektiv Bob Stufflebeem nach Duschanbe entsandt. Es geht darum, die Abgründe, Strukturen und Quellen kenntlich zu machen, die dem Terrorismus zugrunde liegen. Es…

By dctp.tv | 8. Juli 2025 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Neuer Podcast: Darwin und kein Ende

Neuer Podcast: Darwin und kein Ende

Das Gesetz von Mutation und Selektion. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 7. Juli 2025 | Podcast |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Niemand betreibt Theorie ohne Grund“

Aus dem Archiv: „Niemand betreibt Theorie ohne Grund“

Der Ausbruch der studentischen Protestbewegung im Juni 1967 (begleitet von den Rebellionen in Paris und in Berkeley) liegt 50 Jahre zurück. Der politische Aufbruch war begleitet durch einen Hunger nach unbekannten Büchern. Der Enthusiast Peter Gente aus Halberstadt gründete aus…

By dctp.tv | 1. Juli 2025 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Formen des Bösen“

Aus dem Archiv: „Die Formen des Bösen“

Über hunderte von Jahren bestand Souveränität der Herrschaft in der genauen Bezeichnung des Feindes. Der fundamentalistische Terror gefährdet von zwei Seiten diese Souveränität: Er bedroht das Wirtschaftlichkeitsverhältnis und das Recht. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert, sagt Prof. Dr. Joseph…

By dctp.tv | 25. Juni 2025 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Was wir bauen, wirkt auf uns zurück“

Aus dem Archiv: „Was wir bauen, wirkt auf uns zurück“

Richard Sennett gehört zu den bekanntesten Soziologen in der Welt. Er lehrt in New York und an der London School of Economics. Zu seinen großen Themen gehören die menschliche Arbeitskraft (sein letztes Buch heißt „Handwerk“), die Städte (er leitet das…

By dctp.tv | 12. Juni 2025 | Aktuell, Allgemein |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Was ist „Mitte der Macht“

Aus dem Archiv: „Was ist „Mitte der Macht“

Jede Herrschaft hat eine Peripherie und einen zentralen Kern. Es gehört zur „Unschärfe der Macht“, dass man nicht beides gleich scharf beurteilen kann. Beobachtet man das eine, die Peripherie, ist das Zentrum nicht wahrzunehmen, befindet man sich im Zentrum, sieht…

By dctp.tv | 11. Juni 2025 | Aktuell, Allgemein, Interviews |
weiterlesen...

Neuer Podcast: „Religion“

Neuer Podcast: „Religion“

In der Antike koexistierten die verschiedensten Glaubensrichtungen und Religionen nebeneinander in großer Toleranz. Heute, in der globalen Welt, beobachtet man eine Verhärtung von Glaubensfronten. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 4. Juni 2025 | Aktuell, Podcast |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Was heißt verlässlich?"


Dirk Baecker verfasste ein Vademecum mit dem Titel POST HEROISCHES MANAGEMENT. Die Heldenzeit in der Ökonomie scheint vorüber. Die Anforderungen an Treue, Organisiertheit, Charakter und zugleich Flexibilität in der Wirtschaft sind eher gestiegen. Welche Tugenden sind unerlässlich im nach heroischem Zeitalter des Managements? Im Zentrum steht die Verlässlichkeit. Bei näherer Betrachtung beruht sie auf einer Kaskade sehr unterschiedlicher Eigenschaften. Das "Standing", die „Organisationstreue“, das moralische Gewissen, die Anpassungsfähigkeit, der Sinn für Maß und Gleichgewicht und viele andere Eigenschaften gehören zu diesem Konzert, das nur zusammengefasst Verlässlichkeit in der Wirtschaft ergibt und zur Treue befähigt. Dem Unternehmen treu sein, sich selbst treu bleiben – eine Sache der Balance. Prof. Dr. Dirk Baecker, Soziologe an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, berichtet.

"Was macht Menschen dauerhaft zufrieden?"


Das tatsächliche Verhalten der Menschen in der New Economy ist völlig anders als die klassischen Ökonomen dachten. Angst, Kühnheit, Fairness, Vertrauen, Glück und Selbstverwirklichung sind harte Faktoren von großer Durchschlagskraft. Vergleichbar einem Kapital: sie sind subjektives Kapital. Davon handelt das neue Buch von Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der Wochenzeitschrift DIE ZEIT.

"Adam Smith auf "Grand Tour"


Bis heute gilt Adam Smith mit seinen beiden Werken "Wealth of Nations" und "On Human Sentiments" zu den Ikonen der Volkswirtschaft. Die Theoretiker des Free Enterprise berufen sich auf ihn. Weitgehend unbekannt ist, dass Adam Smith seine entscheidenden ökonomischen Erfahrungen im merkantilistischen Frankreich machte. In Paris traf er David Hume und die französischen Enzyklopädisten. Aus dem Werk des für das 18. Jahrhundert maßgebenden Ökonomen Frankreichs Jacques Turgot entwickelte er seine prinzipiellen Vorstellungen. "Grand Tour" nennt man die Bildungsreisen im 18. Jahrhundert. Adam Smith begleitete den Sohn eines reichen schottischen Herzogs auf einer solchen Bildungsreise. Reinhard Blomert hat Adam Smith und seiner "Grand Tour" eine spannende Untersuchung gewidmet.

"Die Welt als Kartenhaus"



Das goldene Zeitalter der Weltwirtschaft, sozusagen die erste Globalisierung, ging 1914 und dann noch einmal 1929 zugrunde. 60 Jahre gab es nur Rückschritt in die Autarkie. Auch die heutige Globalisierung ist instabil. In ihrem Buch DER GLOBALE COUNTDOWN geben Harald Schumann und Christiane Grefe der Weltwirtschaft einen Zeitkorridor von noch 15 Jahren, wenn nicht ein neues Fiasko den wirtschaftlichen Fortschritt erneut begraben soll.

Demnächst im TV:

17.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

24.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed