• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Eines jeden Menschen Geschichte steht in seinem Gesichte“

Aus dem Archiv: „Eines jeden Menschen Geschichte steht in seinem Gesichte“

Gesichter lesen gehört seit der Antike zur Orientierung im Alltag und war die große Kunst der Seher im Orient. Mit dem Wiedererkennen Gottes im Menschenantlitz durch Lavater im 18. Jahrhundert und dem Aufkommen des Polizeifotos im 19. Jahrhundert, wird versucht,…

By dctp.tv | 27. Mai 2025 | Aktuell, Interviews, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Geheime Evangelien in der Spätantike“

Aus dem Archiv: „Geheime Evangelien in der Spätantike“

Die Spätantike bringt eine Flut religiöser Texte -Verkündigungen, Evangelien, religiöse Romane – , die sämtlich mit den vier kanonischen Testamenten der Heiligen Schrift konkurrieren. In diesen „verborgenen Texten“ (Apokryphen) findet sich oft eine starke spirituelle Substanz. Die Texte befriedigen aber…

By dctp.tv | 20. Mai 2025 | Allgemein, Wissenschaft |
weiterlesen...

Neuer Podcast: Raumfahrt als inneres Erlebnis

Neuer Podcast: Raumfahrt als inneres Erlebnis

Raumfahrt betreiben wir Menschen bisher nur in engster Nachbarschaft der Erde. Die Erfahrungen sind faszinierend. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 14. Mai 2025 | Podcast |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Schwerelos leben?“

Aus dem Archiv: „Schwerelos leben?“

Wir Menschen sind von der Evolution an den Planeten Erde, an dessen Lebensbedingungen und vor allem an dessen Gravitation angepasst. Die Gravitation z.B. ist nicht nur von Einfluss auf den aufrechten Gang, sondern auch für das Verhalten der Körperflüssigkeiten, die…

By dctp.tv | 13. Mai 2025 | Aktuell, Allgemein, Wissenschaft |
weiterlesen...

Zum Kriegsende 1945 / Frühling mit weißen Fahnen

Zum Kriegsende 1945 / Frühling mit weißen Fahnen

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Kurz zuvor hatte sich Adolf Hitler das Leben genommen – ein letzter Akt der Flucht vor Verantwortung, während das nationalsozialistische Regime in Trümmern lag.…

By dctp.tv | 7. Mai 2025 | Aktuell |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Intimizid“

Aus dem Archiv: „Intimizid“

Eine Frau ersticht ihren Mann, weil sie glaubt, er wolle sie angreifen. An dem Tag, an dem er seinen Sohn getötet hat, wollte der Täter eigentlich auch seine Lebensgefährtin ermorden. Einer tötet die Lebenspartnerin, die ihn verlassen will. Ein Mann,…

By dctp.tv | 29. April 2025 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Eine Weltmacht kehrt zurück“

Aus dem Archiv: „Eine Weltmacht kehrt zurück“

Das Zentrum der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, das um 1900 noch eurozentrisch war, wandert heute aus nach Asien. China wird im Jahr 2020 über die stärkste Wirtschaft der Welt verfügen. Konrad Seitz, ehemals Leiter der Planungsbeteiligung des auswärtigen Amtes und…

By dctp.tv | 23. April 2025 | Aktuell, Allgemein, Interviews, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Abschied vom Gleichgewicht der Kräfte“

Aus dem Archiv: „Abschied vom Gleichgewicht der Kräfte“

Henry Kissinger, George Shultz, Sam Nunn und William Perry, einst entschiedene Praktiker der Abschreckungsstrategie im Kalten Krieg, d. h. der Atombombe, nennt man wegen ihrer aufsehenerregenden neuesten Vorschläge die „4 Apokalyptischen Reiter“. Diese Reiter sind im Evangelium des Johannes Sinnbild und…

By dctp.tv | 15. April 2025 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der blinde Fleck in der Intelligenz der Banken“

Aus dem Archiv: „Der blinde Fleck in der Intelligenz der Banken“

Wie verhalten sich intelligente Akteure in einem Labyrinth? Wie handeln Banken in der Krise? Auf was kann man sich verlassen? Der Sturz von Lehman Brothers und die Kollateralschäden, die die Bankenkrise auslöste, bilden eine Herausforderung an sämtliche traditionellen Lehrmeinungen in…

By dctp.tv | 8. April 2025 | Aktuell, Wirtschaft |
weiterlesen...

Neuer Podcast: Nachrichten vom Riesen China

Die menschliche Zivilisation entstand zweimal, jeweils getrennt: einmal im Osten, dann im Westen. Die Menschheit ist ein Zwilling. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

By dctp.tv | 1. April 2025 | Podcast |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"On being free"


Autonomie, Selbstregulierung und Freiheit sind zwingende menschliche Lebensbedingungen. "Lieber will der Mensch das Nichts wollen, als nicht wollen". Damit haben sich Dostojewski, Nietzsche, aber auch Sokrates und Heraklit befasst. Freiheit gehört allerdings zu den Realitäten, die sie nicht steigern lassen. Als bloße "Freiheit wovon" (Abwesenheit von Widerstand) wird der Freiheitsbegriff rasch leer. Sklaverei ist maßlos. Freiheit besteht aus Maßverhältnissen, sagt der Philosoph und Anthropologe Frithjof Bergmann von der Universität Ann Harbor/Michigan U.S.A.

"Ort und Zeit ohne Grund ist Gewalt"


Viele Worte der antiken Philosophen gelten als rätselhaft. Ähnliches gilt für Texte von Hölderlin, die er in seinem letzten Lebensjahr schrieb und mit dem Namen Scardanelli unterzeichnete. Die rätselhaften Texte sind oft von großer Schönheit, d.h. sie setzen Gedanken in Bewegung, ohne dass dies zum "Verständnis" führt. Es gilt der Satz: Vorsicht vor zu raschem Verstehen. Der Satz "Ort und Zeit ohne Grund ist Gewalt" stammt von Aristoteles. Er sagt auch: "Ein Ort bleibt unverständlich, wenn man seine Bewegung nicht versteht". In der Schulde kommt das alles nicht vor. Das alles stark rhythmisiert, mit intensiven Bildern und GOA-Trance-Musik von Sunproject Macrophage.

"Die Tragödien im Reiche der Freiheit"


Der große Philosoph der Romantik, Schelling, bestritt, dass Grausamkeit, Kampf Vater gegen Sohn, heroisches Unglück überhaupt, tragisch seien. Die Tragödien vielmehr entstünden dort, wo die Freiheit Boden gewinnt und jetzt innerhalb des Freien Willens die Revolution ihre Kinder erschlägt. Diese Thesen, die den Zusammenbruch moderner Imperien beschreiben, sind eigentümlich modern. Dass die Freiheit eine so hohe Sterblichkeitsquote hat, das ist tragisch: "Über Tragödien im Reich der Freiheit." Im Reich der Notwendigkeit muss man sich über bittere Schicksale nicht wundern: Schelling über den Begriff des Tragischen.

"Vorsicht vor zu raschem Verstehen"



Spannendes Gespräch mit Niklas Luhmann. Neben Jürgen Habermas gilt Niklas Luhmann als einer der interessantesten und konsequentesten Denker in Deutschland. Seine Gedanken werden weltweit diskutiert. Kern seiner Philosophie ist ein radikales Beharren auf Unterscheidungsvermögen. Es sind die Unterscheidungen, Spiegelungen, Echos und mögliche Umkehrungen, die die Maschinerien der Gedanken in Tätigkeit versetzen und in Produktivität halten: "Niemand kann etwas beobachten, wenn er es nicht unterscheidet". In dem Gespräch warnt Niklas Luhmann: "Vorsicht vor zu raschem Verstehen".

Demnächst im TV:

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed