• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neu im Catch-up Service: Von Salamis bis Trafalgar

Neu im Catch-up Service: Von Salamis bis Trafalgar

Olaf B. Rader über legendäre Seeschlachten Die Niederlage der großartigen Flotte des Perserkönigs Xerxes in der engen Bucht von Salamis, wo sie sich nicht entfalten konnte, eröffnete den Aufstieg Athens. Die Auseinandersetzung zwischen Rom und Karthago in den Punischen Kriegen…

By dctp.tv | 17. September 2014 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: Reinhold Messner – Grenzen der Erfahrung

Aus dem Archiv: Reinhold Messner – Grenzen der Erfahrung

Zum 70. Geburtstag Reinhold Messners zeigen wir exklusiv auf dctp.tv ein Gespräch Alexander Kluges mit dem Grenzgänger aus dem Jahr 2004: Es geht um den Mut Alexander von Humboldts, das Erreichen fremder Horizonte und die Rekonstruktion historischer Expeditionen. Spannend und…

By dctp.tv | 17. September 2014 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der lange Marsch der Kontinente

Neu im Catch-up Service: Der lange Marsch der Kontinente

Peter Rothe: von Pangäa bis heute Unsere Erdkugel ist ein recht vitales Lebewesen. Zwar bewegen sich die Kontinente und die Erdplatten jährlich nur in der Geschwindigkeit, in der ein menschlicher Fingernagel wächst. Dennoch verändern sie das Gesicht der Erde in…

By dctp.tv | 17. September 2014 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der lange Marsch der Kontinente (17.09.2014, 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

*Hinweis: News & Stories laufen ab sofort jeden Mittwoch um 0:45 Uhr auf SAT1, im Anschluss an die Focus TV Reportage Peter Rothe: von Pangäa bis heute Unsere Erdkugel ist ein recht vitales Lebewesen. Zwar bewegen sich die Kontinente und…

By dctp.tv | 17. September 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Schneewittchen

Neu im Catch-up Service: Schneewittchen

Oper von Heinz Holliger nach einer Erzählung von Robert Walser Der renommierte Schweizer Komponist Heinz Holliger schrieb die Oper Schneewittchen. Dies geschah nach einem Text von Robert Walser. In dem Text des Dichters Robert Walser treten die gleichen Personen wie…

By dctp.tv | 16. September 2014 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Angst und Mut im Gleichgewicht: Reinhold Messner zum 70. Geburtstag

Angst und Mut im Gleichgewicht: Reinhold Messner zum 70. Geburtstag

Am 17. September 2014 wird Reinhold Messner (* 1944) 70 Jahre alt. Seit der Bergsteiger, Abenteurer und erfolgreiche Autor als erster Mensch den Gipfel des Mount Everest ohne Sauerstoffgerät bestieg, gilt er als extremer Grenzgänger, bei dem sich aber auch…

By dctp.tv | 16. September 2014 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Barbara Hannigan, Sopran (15.09.2014, 0:25 Uhr, bei 10vor11 auf RTL)

Ein absoluter Glücksfall im Opernbetrieb Barbara Hannigan stammt aus einem Ort in Kanada, dessen Atem, Geräuschpegel und Natur den Gegenpol zu Großstädten und Opernhäusern in Europa bilden. Zugleich ist sie eine der großartigsten Soprane. Sie singt nicht nur, sondern kann…

By dctp.tv | 15. September 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Vom Scharfrichter zum Sprengmeister

Neu im Catch-up Service: Vom Scharfrichter zum Sprengmeister

5 neue Episoden mit Peter Berling Peter Berling als der bekannteste deutsche Scharfrichter Julius Krautz, der seine Hinrichtungen stets in Frack, mit weißen Handschuhen und Zylinder durchführte, als Assyriologe, als der antike Arzt Ibn Sina (den wir Avicenna nennen), als…

By dctp.tv | 12. September 2014 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Thema: Der Anschlag auf die Twin Towers

Thema: Der Anschlag auf die Twin Towers

Das 21. Jahrhundert entgleiste bereits in seinem ersten Jahr: durch das Attentat auf die Twin Towers am 11.9. in New York und die Folgen. 13 Jahre sind seither vergangen. Nichts von der Katastrophe ist wirklich abgegolten. 5 Filme, ein Zusammenhang.…

By dctp.tv | 8. September 2014 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Von Salamis bis Trafalgar (08.09.2014, 0:25 Uhr, bei 10vor11 auf RTL)

Olaf B. Rader über legendäre Seeschlachten Die Niederlage der großartigen Flotte des Perserkönigs Xerxes in der engen Bucht von Salamis, wo sie sich nicht entfalten konnte, eröffnete den Aufstieg Athens. Die Auseinandersetzung zwischen Rom und Karthago in den Punischen Kriegen…

By dctp.tv | 8. September 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:

"Drahtlose Phantasie"


"Ein aufheulendes Auto ist schöner als die Nike von Samothrake"(Marinetti). Mit Lautstärke und viel Dampf verkünden in Italien und Russland die Futuristen (Zukunftler) ihre Abwendung von jeglicher Vergangenheit("Passatismus") und die Hinwendung zur Zukunft. Ein ganzes Jahrhundert liegt vor ihnen. Es geht um DRAHTLOSE PHANTASIE und BEFREITE WORTE. Die Futuristen sind: kriegerisch, unabhängig, aggressiv, katilinarisch (umstürzlerisch), geschwindigkeitsbesessen. Sie gehören zur Avantgarde des Jahrhunderts. Einige reißt es in die Reihe des Faschismus. Für vorsichtige Linke gelten die Futuristen als Gift; es hat nie wieder eine solche "Morgenröte der Zukunft" gegeben wie bei ihnen. Eine Sendung im Themenzusammenhang: DIE ZUKUNFT bei RTL.

"Aus dem Maschinenraum der Kunst"



Dr. Harald Falckenberg ist Jurist (Spezialität: assyrisches Recht) und leitet ein weltweit operierendes Familienunternehmen für Tankstellenzubehör. Außerdem ist er ein allseits respektierter, legendärer Kunstsammler. In den Fabrikhallen der Hamburger Phoenix-Werke sind 1 600 Objekte aus seiner Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich. Das besondere Interesse von Dr. Harald Falckenberg gilt den Traditionen der Grotesken Kunst seit der Renaissance und der aus dieser Tradition sich herleitenden Moderne, von Dada bis zu Jonathan Meese. Begegnung mit dem Kunstsammler Dr. Harald Falckenberg.

"Die letzte Reserve des Abendlandes"


Unverbraucht im Abendland ist nur die Avantgarde. Nur eine Minderheit will dort Schönberg, Nono, Zimmermann, Ligeti oder Stockhausen anhören. Vielleicht liegt hier eine Chance zugunsten des Westens im Kulturkampf um Mittelasien. Alles ist versucht worden, die unterschätzte neue Musik dagegen wurde noch nie eingesetzt. Der Konzertagent und Impressario Hansi Emanuel Schikaneder hat seinen Sitz in den Vororten von Duschanbe, der Hauptstadt von Tadschikistan, und plant den Angriff. Das DUSCHANBE-PROJEKT. Peter Berling als Hansi Emanuel Schikaneder.

"Sternensprache"


Russische Poeten wie Velimir Chlebnikov und Daniil Charms nahmen an der frühen Russischen Revolution dadurch teil, dass sie eine Rebellion der Worte betrieben. Grammatik, Sinnzusammenhang und Mitteilungszweck werden durch die Freiheit der Worte weggesprengt. Gleichzeitig banden sich diese Poeten an mathematische Gesetze und die "Sternensprache des Kosmos". Es gibt nach Auffassung dieser Dichter drei revolutionäre Sprachen mit eigener "Algebra der Worte": die Poetik, die Mathematik und die Rebellion. In einer wissenschaftlich hochrangigen Untersuchung (für die sie den Max-Weber-Preis erhielt) hat die Slawistin Dr. Anke Niederbudde, LMU München, die mathematischen Konzeptionen in der Russischen Moderne herausgearbeitet. Die haben schon Anselm Kiefer fasziniert, der mehrere seiner Bilder dem Dichter Chlebnikov gewidmet hat. Der Kosmos spricht in der Ausdrucksweise der Mathematik. Poetik, die sich am Kosmos orientiert, spricht "Sternensprache".

Demnächst im TV:

26.05.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

16.06.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed