• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

25 Jahre Haus der Kulturen der Welt, Berlin

25 Jahre Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Das HKW wird 25 Jahre alt. Wir von der DCTP gratulieren zum Jubiläum! Glückwunsch von Seiten der dctp an den Kooperationspartner HKW. Ein 25-Jahres Jubiläum in der Mitte der Hauptstadt begleitet die ganze neuere Geschichte unseres Landes. Das Beste an…

By dctp.tv | 13. Oktober 2014 | Aktuell, Events, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Franz Kafkas "Die Verwandlung" als Androiden-Stück

Franz Kafkas "Die Verwandlung" als Androiden-Stück

Der Dramatiker und Regisseur Oriza Hirata inszeniert derzeit zusammen mit dem Robotiker Hiroshi Ishiguro Franz Kafkas Parabel “Die Verwandlung” als Bühnenstück, in dem ein Android die Hauptrolle übernimmt (–> Video der FAZ). Das Schauspiel wird zuerst in Japan unter dem…

By dctp.tv | 13. Oktober 2014 | Aktuell, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der Club der grauen Männer (13.10.2014, 0:25 Uhr, bei 10vor11 auf RTL)

Dr. Julia Laura Rischbieter: wer oder was reguliert die Finanzmärkte? Weder die Finanzkrise noch die funktionierenden Finanzmärkte wird man verstehen, wenn man nur die Institutionen (Börse, Weltwährungsfonds, Bankenaufsicht, G20-Gipfel und Davos) betrachtet. Die wesentlichen Einflüsse sind immer auch persönlich und…

By dctp.tv | 13. Oktober 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Film der Woche: Das Aquarium des Terrorismus

Film der Woche: Das Aquarium des Terrorismus

Das neue Stichwort in der Geostrategie heisst: „Erweiterter Naher Osten“. Diese Konfliktzone reicht von Mittelasien bis nach Marokko. In diesem Bereich ergibt sich für die Supermacht USA und deren Verbündete eine Inflationierung möglicher Gegner. Es kommt hinzu, dass es unmöglich…

By dctp.tv | 8. Oktober 2014 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der Philosoph als fliegender Fisch (08.10.2014, 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Heute Abend im TV: Der Philosoph als fliegender Fisch (08.10.2014, 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Was heißt Aufklärung im 21. Jahrhundert? Bernard Stiegler, einer der führenden Denker Frankreichs über den Beruf des Philosophen. Stieglers Zeichen (auch Markenzeichen seines Instituts am Centre Pompidou) ist der „fliegende Fisch“. Aus ihrem Element, dem Wasser, springen fliegende Fische in…

By dctp.tv | 8. Oktober 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Veranstaltungsempfehlung: Christoph Schlingensief Geburtstags-Special (Lichtblick-Kino, Berlin)

Veranstaltungsempfehlung: Christoph Schlingensief Geburtstags-Special (Lichtblick-Kino, Berlin)

Zu Gast: Aino Laberenz, Kathrin Krottenthaler und Susanne Bredehöft Freitag, 24.10.2014 ab 19 Uhr Lichtblick-Kino Kastanienallee 77 10435 Berlin-Prenzlauer Berg Programm: 19:00 Uhr – The African Twin Towers D 2005–2009, 70 min, Regie: Christoph Schlingensief, mit Irm Hermann, Klaus Beyer, Robert Stadlober,…

By dctp.tv | 7. Oktober 2014 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Hans Richter, der Visionär (06.10.2014, 0:25 Uhr, bei 10vor11 auf RTL)

Timothy B. Benson über den radikalen Modernisten Aus dem Umkreis von Dada hervorgegangen, ist Hans Richter für den Film und die bildende Kunst ein herausragender Neuerer und Revolutionär. Seine Schriften KAMPF UM DEN FILM und FILMFEINDE VON GESTERN, FILMFREUNDE VON…

By dctp.tv | 6. Oktober 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Karl May, der Einzigartige

Neu im Catch-up Service: Karl May, der Einzigartige

Rudi Schweikert über den Dichter des Winnetou und Arno Schmidt Seit 40 Jahren gibt es moderne Karl-May-Forschung. Die Faszination dieses Autors aus Radebeul bei Dresden ist ungebrochen. Der Philologe und Privatgelehrte Rudi Schweikert gehört zu den herausragenden Kennern von Karl…

By dctp.tv | 2. Oktober 2014 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Die Mörderin des Zaren (01.10.2014, 0:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Liliana Kerns Biographie der Terroristin Sofja Perowskaja Die Tochter des Gouverneurs von St. Petersburg in der Zeit des Zaren Alexander II hieß Sofja Perowskaja. Mit ihrem Geliebten und 6 anderen Gefährten bildete sie eine anarchistische Terrorgruppe. Diese Gruppe tötete im…

By dctp.tv | 1. Oktober 2014 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Film der Woche: Was wäre gewesen, wenn…

Film der Woche: Was wäre gewesen, wenn…

Am dritten Oktober wird in Deutschland der Tag der Deutschen Einheit begangen, der seit der Wiedervereinigung 1990 offizieller, gesetzlicher Feiertag ist. Wie die Wiedervereinigung ihren Ursprung in den Wirren des Dezember 1989, in der Zeit des historischen Konjunktivs, hat, wird…

By dctp.tv | 29. September 2014 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Was ist Erkenntnis?"


Die "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant ist bekannt. Jetzt publizierte Jochen Hörisch, Literaturwissenschaftler an der Universität Mannheim, sein Buch "Kritik der unreinen Vernunft". Im Kern steht der bahnbrechende Theoretiker der Kritischen Theorie Alfred Sohn-Rethel. Ein wichtiger Aspekt der "Dialektik der Aufklärung", so Hörisch und Sohn-Rethel, beruht auf der Beobachtung, dass erst die industrielle Praxis und der Welthandel die Abstraktionen erfand. Danach zogen die klassischen Philosophen wie David Hume und Immanuel Kant daraus die Konsequenzen von Rationalität und Aufklärung: erst tun die Menschen etwas, danach ziehen sie daraus Einsichten. Diese Beobachtung stellt die Erkenntnis vom Kopf auf die Füße. Dass die Wurzel des die Welt übergreifenden Denkens im Geld und dem Warentausch ihre Wurzel hat, macht die Vernunft "unrein", aber umso vitaler. Jochen Hörisch: Was ist Erkenntnis?

"Ein Kapital namens Vertrauen"


Was setzt in der freien Wirtschaft die Dynamik besonders in Gang? War es die Dampfkraft, waren es die Fabriken, sind es die neuen Produkte? Oder bestimmt über die Dynamik der Verbraucher? Wie funktionieren die Quantensprünge in der Ökonomie? Gibt es ein Kapital, das für Geld allein nicht zu haben ist? Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen, berichtet.

"Kapitalismus als Religion"


Ein Fragment des großen Philosophen Walter Benjamin hat den Titel KAPITALISMUS ALS RELIGION. Die Skizze umfasst wenige Seiten, war aber das Parallelprojekt gegenüber dem über mehrtausendseitigen Werk Benjamins, dem "Passagen-Werk". Sind wir westlichen Menschen ebenfalls Fundamentalisten, bemerken es nur nicht? Steckt unser religiöser Glauben im Auf und Ab der Börsen, der Art, wie wir Fremdes ausgrenzen und in unseren kulturellen Begriffen? Dirk Baecker, Soziologe an der Universität Witten-Herdecke, über den Ökonomen Adam Smith, die Lehre von der "Unsichtbaren Hand" und vor allem über Walter Benjamins KAPITALISMUS ALS RELIGION.

"Was für einen Roman erzählt die Börse?"



Börsenwerte und Geld erzählen Geschichten. Das machen auch die Romane. In beiden Medien, im Fiction-Roman und an der Börse, werden Netze der Phantasie gewebt. Die Romane bewahren diese in den Netzen enthaltene Erfahrung auf. Der Börsencrash dagegen zerreißt das Netz. Der Kulturforscher Prof. Dr. Joseph Vogl von der Bauhaus-Universität Weimar über die Poesie, die Reichtum schafft.

Demnächst im TV:

10.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

17.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

24.11.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed