Neu auf dctp.tv: Beinah ein Glücksfall

Der Bauernkrieg von 1525 in Salzburg

Der Bauernkrieg von 1525 im Land Salzburg war für die Bauern auf kurze Zeit (als einziger Fall in Mitteleuropa) erfolgreich. Hätte es einen solchen Erfolg an vielen Stellen gegeben, wäre ein anderes Mitteleuropa und ein Deutschland mit einer frühen Verfassung denkbar gewesen. Die Verfassung hätte ähnlich aussehen können wie die der Schweizer Kantone. Dr. Heinz Dopsch, Professor für Mittelalterliche Geschichte, berichtet.

► Beinah ein Glücksfall (Primetime vom 03.12.2006)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► Eine Stadt lernt schreiben

Im 12. Jahrhundert ist Venedig eine Handelsstadt, die mit Ägypten, Byzanz, Kreta und dem westlichen Mittelmeer lebhaften Handel betreibt. Es entspricht der Erfahrung, dass sich erst die Tauschgesellschaften entwickelten (der Handel). Dann folgt die Ratio, das Schreiben und am Ende die politische Vernunft. Erst tun die Menschen etwas, dann verstehen sie, was sie tun. Die Historikerin Irmgard Fees hat die ungewöhnlich starke Verbreitung der Alphabetisierung im Venedig des Hochmittelalters mit neuartigen Dokumenten belegt. Diese Stadt konnte schreiben, herrschen und sogar vermitteln. Überall sonst in Europa schreiben die Mönche, in Venedig schreiben sie alle. Der Friedensschluss im jahrzehntelangen Krieg zwischen dem Papst und Kaiser Barbarossa wird vor dem Dogen im Dom von Venedig zustande gebracht, der Doge der Stadt ist wie ein politischer Notar. Dr. Irmgard Fees ist Professorin für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der LMU München.


► Karl der Große

Seit dem Tod Karls des Großen im Jahr 814 n.Chr. sind 1200 Jahre vergangen. Wir feiern 2014 einen Kaiser aus einer fremden Welt. Seine Kennzeichen: Glaube, Wissen und Gewalt. Karl Martell (der „Hammer“, Großvater Karls) besiegte die Araber, die schon als Eroberer in Südfrankreich standen. Dessen Sohn König Pippin baute an einem fränkisch-römischen Großreich. Karl, der Enkel, setzt dieses Werk fort. Er errichtet die Grenzen Europas auf machtvolle Weise. Alle drei Herrscher schlagen eine Brücke zur Antike. Karl regierte mit Heeresmacht. Seine Herrschaft beruhte aber im Kern auf Bildungseinrichtungen, die er gründete (Klöster und Domschulen). Dieser Herrscher sprach Mosel-Fränkisch, das etwa so klang wie Menschen heute in Aachen sprechen. Er verstand aber auch Latein. In den heißen Bädern von Aachen saß er oft mit 100 Gefährten im Bassin und regierte.

Ein Blick in diese Welt des Mittelalters ist faszinierend. Die Nächte sind dunkel, weil Kerzen teuer sind. Zeit im Überfluss. Man trifft auf wenig Menschen. Aber die Geister sind spirituell bewegt und hell. Hier entstand Europa als Embryo.

Johannes Fried, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main, einer der kompetentesten Mittelalterforscher, beschreibt die Epoche und das Leben des Kaisers Karl.


► Der schwarze Tod

Von Osten kommend, hat die Pest in der Antike und im Mittelalter Häfen, Städte und ganze Länder verwüstet. Die Seuche tötete nicht nur Menschen, sondern sie zerrüttete in radikaler Weise den gesellschaftlichen Zusammenhalt: ein Seuche, die Gemeinwesen vernichtet. Prof. Dr. med. Klaus Bergdolt, Verfasser der Bücher „Der schwarze Tod in Europa“ und „Die Pest“, berichtet.