Neu im Catch-up Service: Am Puls der Reformation


Das Auseinanderdriften der Christenheit vor 498 Jahren
Die moderne Forschung hat das Schwarz-Weiß-Bild von der Reformation, wie es im 19. Jahrhundert gemalt wurde, stark verändert. Auch vor der Wende von 1517 existierte auf beiden Seiten die einander nach der Reformation gegenüberstanden, eine starke spirituelle Vielfalt. Tradition und Umbruch erweisen sich als stärker verschränkt als es der bisherigen Darstellung entspricht.
Auch Luther verhielt sich anfangs dialogisch. Einige der ihm zugeschriebenen apodiktischen Handlungen und Worte, z.B. der Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg und das ihm zugeschriebene Wort auf dem Reichstag: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders!“ sind keineswegs verbürgt.
In zwei Jahren werden die Medien der 500. Wiederkehr der Reformation gedenken. Das Bild, das Luther, Calvin, die Marburger Religionsgespräche und der provisorische Religionsfrieden von 1555 zeigen, wird dadurch, dass es sich als differenzierter erweist, für uns und die Gegenwart umso interessanter.
Prof. Dr. Volker Leppin, evangelischer Theologe und Kirchengeschichtler, über das Auseinanderdriften der Christenheit vor 498 Jahren.
Spannend und informativ.
► Am Puls der Reformation (10vor11, Sendung vom 05.10.2015)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:

► Kapitalismus als Religion
kapitalismus300
Ein Fragment des großen Philosophen Walter Benjamin hat den Titel KAPITALISMUS ALS RELIGION. Die Skizze umfasst wenige Seiten, war aber das Parallelprojekt gegenüber dem üaber mehrtausendseitigen Werk Benjamins, dem „Passagen-Werk“.
Sind wir westlichen Menschen ebenfalls Fundamentalisten, bemerken es nur nicht? Steckt unser religiöser Glauben im Auf und Ab der Börsen, der Art, wie wir Fremdes ausgrenzen und in unseren kulturellen Begriffen?
Dirk Baecker, Soziologe an der Universität Witten-Herdecke, über den Ökonomen Adam Smith, die Lehre von der „Unsichtbaren Hand“ und vor allem über Walter Benjamins KAPITALISMUS ALS RELIGION.


► Als die Himmel noch miteinander sprachen
himmel300
In der Spätantike stehen sich die Religionen noch nicht verhärtet gegenüber. Christliche Apokryphen, der babylonische Talmud und Spuren im Koran offenbaren spirituelle Vielfalt. Wie wirken sich die Entstehungsphasen der Religionen auf unser modernes Bewusstsein aus? Mit Peter Schäfer, Christoph Markschies u. v. a.
 
 
 


► Vom Mithras-Kult und Christentum
mithras300
Nach dem Tode Jesu breitete sich das Christentum rasant über den Erdkreis aus. Ähnlich wie heute in den USA war dies eine Zeit der Neugeburt mächtiger und bildstarker Religiosität. Gegen starke Rivalen setze sich das Christentum am Ende durch.