Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt
Im einem Herbst der Zwanziger Jahre begann die „verrückte Liebe“ zwischen der jungen Studentin Hannah Arendt und dem Philosophen Heidegger in Marburg, der damals sein zentrales Werk „ Sein und Zeit“ vorbereitete. Weil Hannah im Dritten Reich zur Emigration gezwungen war und Heidegger sich zeitweise als Nationalsozialist bemühte, war das Paar für viele Jahre getrennt. Sowohl das Werk von Heidegger wie das von Hannah Arendt enthält Spuren eines lebenslangen Dialogs über den Liebesbegriff. „Volo ut sis“ – „Ich will, dass du so bist, wie du bist“ trifft den Kern dessen, was für beide die Liebe ausmacht.
Briefe Heideggers an Hannah Arendt sind erhalten. Die Briefe von Hannah Arendt an Heidegger wurden sämtlich vernichtet. Dass Hannah Arendt ihren geliebten Philosophen „Seeräuber“ nannte, ist das Zeugnis Dritter.
Dr. Tatjana Noemi Tömmel hat in ihrem Buch „Wille und Passion“ den Liebesbegriff bei Heidegger und Hannah Arendt herauspräpariert und so einen spannenden „Nebeneingang zum philosophischen Werk beider“ erkundet.
Alle aktuellen Sendungen der dctp finden sie online in unserem ► Catch-up Service
Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:
► Ein Liebesversuch
Zwei Liebende geraten im Jahr 1943 in eine aussichtslose Situation. Weil es sie zueinander drängte, wurden sie gefangen genommen. Die Behörden versuchten in der Haft, die aufgrund der Akten offensichtlich vorhandene Leidenschaft der beiden Partner für ein Experiment zu nutzen. Dies erwies sich, zur Enttäuschung der Experimentatoren, als ganz unmöglich.
Gibt es einen Punkt des Unglücks, an dem sich Liebe nicht mehr bewerkstelligen lässt?
► Friedrich Nietzsche und das Hollywood-Kino
In seiner berühmten Schrift „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ warnte Friedrich Nietzsche vor dem Sog des Totengerichts. Die Geschichte, sagte er, müsse den Lebenden dienen.
Die Autorin und Nietzsche-Forscherin Prof. Dr. Elisabeth Bronfen von der Universität Zürich bringt die Thesen Nietzsches in Zusammenhang mit den Praktiken des Hollywood-Films. An dem Spielfilm „The Gladiatior“ zeigt sie, wie erfolgreich Hollywood Nietzsches Philosophie umsetzt.