Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.
Neuer Podcast: „Woher wir kommen wohin wir gehen“

Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes. Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.
Freitag, 22.05.2015, 20:15 -22:15 Uhr auf ARD-alpha Redaktion: Eva Maria Steimle Mit über 850 Speakern weltweit und mehr als 6.000 Besuchern war es in diesem Jahr ein Rekordjahr für die Veranstalter der dreitägigen Netzkonferenz re:publica, einer der wichtigsten Kongresse zu…
Ulf von Rauchhaupt: 88 Sternenkonstellationen Von den Sternenbildern, deren Namen unsere Vorfahren entwickelt und gekannt haben, ist in den heutigen Städten wenig zu sehen. Kommt man aber ins Hochgebirge, so sieht man diese Figurationen prachtvoll am Himmel stehen. Es gibt…
Am 20. Juli 1969 beobachtete eine faszinierte Weltöffentlichkeit die ersten Schritte eines Menschen auf dem Mond. Diesem Tag und auch anderen großen Ereignissen bei der Erschließung des Weltalls durch den Menschen ist der Internationale Tag für Weltraumforschung gewidmet, der jedes…
Fußball, Fußball, Fußball… Gegen die Weltmeisterschaft in Brasilien mögen wir quotentechnisch das Nachsehen haben, aber auch wir haben Filme mit dem runden Leder im Programm. Nur mit dem Unterschied, dass bei uns die Stars nicht Neymar, Messi und Müller heißen,…
Seit dem 28. Mai ist mit Alexander Gerst wieder ein Deutscher an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Bis zum zehnten November dieses Jahres soll der Astronaut im All bleiben. In verschiedenen Live-Streams zur Erde hat er mittlerweile davon berichtet, wie…
Dr. Martin Plath über Evolution und Polymorphie der Fortpflanzung Ein karpfenartiger Fisch, den es im Atlantik ebenso gibt wie im Süßwasser und der sich rasch vermehrt und eine interessante Vielfalt an sexuellen Präferenzen zeigt, wird „Millionenfisch“ genannt. An ihm studieren…
Klaus Schwenk über das ewige Leben der Daphnien Daphnien sind kleine Krebstiere, populär auch „Wasserflöhe“ genannt. Gegenüber Klimaveränderungen, Naturkatastrophen und Nahrungsmangel haben diese Tiere, beheimatet in ihrem Wasserelement, in ihrer langen Evolution geniale Strategien entwickelt. Dazu gehören Dauer-Eier, die in…
In der Nacht vom 29. auf den 30. März werden wie jedes Jahr europaweit die Uhren eine Stunde vorgestellt. Auch wenn sie nicht vergessen sollten ihre Zeit den sozialen Taktgebern anzupassen, lohnt es sich doch, die Frage zu stellen, wie…