"Kampf um den Leser"
Am 14.3.1972 wurde einer der größten Verleger Italiens, Giangiacomo Feltrinelli, durch eine Sprengladung auf rätselhafte Weise getötet. Seine Frau Inge Feltrinelli und sein Sohn führen den Verlag, der auch Buchhandlungen besitzt, erfolgreich fort.
Welche Chancen haben Bücher in Italien? Bedroht das Tele-Imperium Berlusconis das Bücherlesen?
Gespräch mit Inge Feltrinelli.
"Das Autoren-Duo Iny Lorentz"
DIE LÖWIN, DIE GOLDHÄNDLERIN, DIE KASTRATIN, DIE TARTARIN, DIE WANDERHURE (eine Trilogie), das sind Beispiele für die Serie der Erfolgsromane, für die der Name Iny Lorentz zeichnet. Hinter diesem Namen stehen zwei Autoren, miteinander verheiratet. Sie schreiben alle Bücher zu zweit. Bis in jüngster Vergangenheit waren sie noch zugleich als Programmierer in einem Konzern werktätig. Der Autorenname setzt sich zusammen aus ihrem Vornamen Iny und dem Namen von Elmars Vater. In allen Romanen geht es um den Kampf einer Frau um ihre gefährdete Identität. Am Ende gewinnen die Frauen die Bestimmung über ihr Leben, nachdem sie, unter den Bedingungen der Zeitverhältnisse(z. B. in der Renaissance, im Reich Peters des Großen) extreme Rollen übernehmen mussten (z. B. als Männer, Wanderhure, angeblicher Kastrat). Die nach Millionen zählende Leserschaft ist nach jedem Buch begierig auf das nächste. Begegnung mit dem Autoren-Duo Iny und Elmar Lorentz.
"Gedanken und Gegengedanken"
Die Theater und Filmkritikerin, Karena Niehoff, ist bekannt für den Witz und den Biss ihrer Artikel. Wie arbeitet eine Journalistin dieses Kalibers? Neigt sie zur pünktlichen Ablieferung ihrer Werke? Karena Niehoff bezeichnet sich selbst als Anarchistin, wenn auch ohne Bombe. Ein farbenkräftiges Portrait dieser Frau, die nicht für kleine Gefühle zu haben ist. Deshalb ist sie offen für Pathos und große Gefühle, wenn ihr auch zur Mehrzahl der Gedanken und Gefühle, Gegengedanken und Gegenempfinden einfallen.
"Eine Kunstform der besonderen Art"
Karl Corino schrieb die neue umfassende Biografie über den Dichter Robert Musil, der in seinem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" Kennzeichen des 20. Jahrhunderts in eine bleibende poetische und mentale Form brachte. Sein Biograf Corino arbeitet in einer detektivischen Haltung, wie sie Musil erfunden haben könnte.