• Themen
    • Thema: Karl Marx
    • Thema: Stalingrad
    • Thema: Tötungsmethode Gas
    • Thema: Wissenschaftskolleg
    • Thema: 100 Jahre Verdun
    • Thema: EUROPA
    • Thema: Die Formen des Bösen
    • Thema: Napoleon Bonaparte
    • Thema: Der große Späher
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: Wieviel Krisen verträgt die Welt?
  • Shop
    • DVDs
    • Bücher
  • Impressum/Datenschutz
  • Navigation

resonanz

By barbara | 10.09.2015 |
  • ← Previous
  • Next →

Neu auf dctp.tv

Digitalisierung und die Kunst
Digitalisierung und Kunst
Julia Voss, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, erklärt Philip Banse, was das Internet mit der Kunst macht. Sie erläutert, wie Digitalisierung des Kunstmarkt verändert - was wiederum neue Kunstformen hervorbrachte. Mit freundlicher Unterstützung des Haus der Kulturen der Welt

Jeder Zirkus hat ein Ende
Jeder Zirkus hat ein Ende
Dies ist die 1509. und zugleich letzte Ausgabe des Kulturmagazins 10 VOR 11: Ein 90-Minuten-Programm mit Hannelore Hoger, Thomas Gottschalk, Friedrich Kittler, Dirk Baecker, Andrea Komlosy, Jürgen Kocka, Olli Schulz, Helge Schneider, Michel Serres, Niklas Luhmann, Heiner Müller, Hans-Thomas Janka, Andrea Kunder, David Gross (Nobelpreisträger), Rainer Weiss (Nobelpreisträger), Karin Mölling, Sir Henry, Sophie Rois, Präsident Trump und vielen anderen Gästen.

„Deep Learning“ und die Lernmaschinen
Deep Learning
Unsere neue digitale Welt des 21. Jahrhunderts wird von Algorithmen geleitet. Algorithmen sind knapp gefasste mathematische Rechenvorschriften, nach denen ganze industrielle Systeme funktionieren, wenn sie untereinander digitalisiert sind. Solche Systeme sind als Ganze lernfähig. Aber auch die einzelnen Lernmaschinen lernen untereinander und erweitern so in gewaltigem Tempo ihr gespeichertes Wissen. Auch passen sie ihre Aufträge an neue Umstände an. Dieses Lernen der künstlichen Intelligenz - als ob bei Shakespeare Gespenster nachts ihre Nachrichten und Fähigkeiten austauschen - kann in den tiefen Ebenen der digitalen Arbeit von den Programmierern im Einzelnen nicht direkt und oft überhaupt nicht beobachtet werden.

Lemberg – die vergessene Mitte Europas
Lemberg – die vergessene Mitte Europas
Die Hauptstadt Galiziens gehörte bis 1914 zu den Metropolen der k.u.k.-Monarchie und zu den Glanzstücken Europas. Mit dem Einmarsch der zaristischen Armee im 1. Weltkrieg blieb für Lemberg, dessen Bauten und dessen Kultur einen Höhepunkt der Zeit vor 1914 repräsentieren, die Zeit stehen. Bis dahin gingen von dieser Stadt verblüffende Karrieren aus. Kulturelle Vielfalt und europäische Perspektive dieser alten Stadt, die über einem unterirdischen Fluss erbaut ist, waren unverwechselbar.

TV Programm

Montag, 25.02.2019 - 23:25 Uhr
SPIEGEL TV Magazin auf RTL:

Tagesaktuelle Themen

Dienstag, 26.02.2019 - 23:10 Uhr
SPIEGEL TV Reportage auf SAT1:

Aktuelle Themen

Montag, 04.03.2019 - 23:25 Uhr
SPIEGEL TV Magazin auf RTL:

Tagesaktuelle Themen

Dienstag, 05.03.2019 - 23:10 Uhr
SPIEGEL TV Reportage auf SAT1:

Aktuelle Themen

*Hinweis: Die Startzeit der Sendungen kann je nach Vorlaufprogramm variieren.

Aktuelle Filmempfehlungen

Willkommen in der Wüste des Realen
Zizek Er gilt als Elvis der Philosophie. Er leitet das Birkbeck Institute for the Humanities an der University of London. Er selbst bezeichnet sich als "altmodischen Marxisten". Slavoj Žižek, geboren 1949, fordert die "radikale Repolitisierung derÖkonomie". Musik, Freud, Lacan und Deleuze sind seine Weggefährten. Das Politische, sagt er, wird im 21. Jahrhundert nie wieder das Gleiche sein wie wir es aus dem 19. Und 20. Jahrhundert kennen. Das philosophische Denken und die politische Orientierung befinden sich in einem Umbruch. Slavoj Žižeks weltweite Anhängerschaft ist jung.

Vordenker der Vernichtung
Vordenker der Vernichtung Die Planer des Dritten Reichs, die in den Jahren 1941 bis 1943 gigantische Aufgaben vor sich sahen aufgrund des Eroberungsfeldzugs Deutschlands gegen Russland, waren ganz junge Leute. Sie kamen aus den Debatten, die aufgrund der Wirtschaftskrise von 1929 entstanden waren, glaubten an eine neue Zeit und suchten ihre Lösungen aus dem Geiste einer "Zweckrationalität" wie sie vom Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk seit 1921 entwickelt wurde. Wenn man diese jungen Planer nur als nationalsozialistische Fundamentalisten und Rassenfanatiker deutet, verkennt man und verkleinert man das Problem.

Ein Gespräch mit Richard David Precht
Richard David Precht Philip Banse unterhielt sich auf der re:publica 2018 mit Richard David Precht über das digitale Zeitalter und dessen Bedeutung für die Arbeitswelt. Ein kontroverser Diskussionspunkt: Geht Digitalisierung nur mit bedingungslosem Grundeinkommen?

Marx und der Zirkus
Marx und der Zirkus
Marx besuchte gern den Winterzirkus in Paris (Le Cirque d'Hiver). Er verglich die Höchstleistungen des Zirkus, eine ungewöhnlich Anwendung der menschlichen Arbeitskraft, mit den Höchstleistungen der Industrie, die auf den Weltausstellungen gezeigt wurden. Er sagt: die industrielle Revolution und die politische Revolution haben sich ein Bild gemacht von ihrer Allmacht, indem sie sich die Kunststücke der Artisten vorführten. Der Zirkus entstand nämlich zeitgleich mit der Französischen Revolution und dem Aufstieg der Industrie. Zusehen, wie die Raubtiere oder Giganten wie die Elefanten dem Menschen gehorchen, betrachten, wie die Artisten, die doch keine Flügel haben und keine Geister sind, die Illusion erwecken, als könnten sie fliegen.

Buchtipp

herzlichkeit-der-vernunft

Sokrates oder das Glück der Bescheidenheit, Voltaire oder die Freiheit durch Toleranz, Kleist oder das Wissen um den Menschen, Terror oder die Klugheit des Rechts, Politik oder das Lob der Langsamkeit: Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge unterhalten sich über Grundfragen des Rechts und der Gesellschaft, über Theater und Literatur, über die Gefahren der direkten Demokratie und der sozialen Medien und darüber, was den Menschen im eigentlichen Sinn menschlich macht.

"Die Herzlichkeit der Vernunft" ist ein sehr persönlicher Dialog der beiden Schriftsteller.

Verlag: Luchterhand Literaturverlag
10,00 €
Gebundene Ausgabe, 192 Seiten
ISBN-10: 3630875912
ISBN-13: 978-3630875910
---Bei Amazon bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Twitter

My Tweets

Partner

dctp

Spiegel-tv

sz-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

Abonnieren

RSS Feed RSS - Posts

Back to Top