"Lernen ist der Gegenpol für Krieg"
Der Krieg tritt auf "neuausgerüstet in seinen ältesten Gewändern", so nennt es der Theoretiker Paul Virilio in Paris. Der einige bekannte Gegenpol zum Krieg heißt nicht Frieden, sondern: lernen. Dieses Lernen läuft in unseren modernen Gesellschaften im Arme - Sünder - Gewand umher. Der Designer Mirco Baumm hat den Auftrag, einen Kongress auszugestalten. Es geht um die Hochrüstung des Lerners. Die Stickworte des Kongresses heißen: Innovation, Drama und Ritual.
Drei Frauen und die Macht in China
Ein Chinese namens Charly Soong, der vor der Jahrhundertwende in den U.S.A aufwuchs, wurde nach seiner Rückkehr durch das gewerbliche Drucken von Bibeln zum Multimillionär. Er hatte drei Töchter: A-Ling, Ching-Ling, Mei-Ling. Die erste heiratete den reichsten Mann Chinas. Die zweite heiratete Dr. Sun-Yat-sen, den Führer der Chinesischen Revolution von 1911. Die Dritte wurde die Frau des Generals Chiang Kai-shek, der später China regierte und Taiwan gründete. Das ist der Stoff des großen Filmepos der Regisseurin Cheung-Yuen-ting aus Hongkong. Die Regisseurin im Gespräch über ihren Film, den sie zum großen Teil auf dem chinesischen Festland drehte.
"Das Existenzrecht der Dichtung"
Misst sich literarische Qualität an ihrem Nutzen? Oder ist Dichtung eine der letzten Arten der Selbstfindung? Ohne Prüfbarkeit ihres Nutzens oder ihrer Aktualität? Sozusagen ein Naturrecht? TV-Profi Roger Willemsen schrieb darüber eine spannende Untersuchung: "Das Existenzrecht der Dichtung". Seine Thesen knüpfen an Werk und Arbeitsweise von Robert Musil an. Dr. Joseph Vogl berichtet.
Dr. Hans-Jochen Vogel
Hans-Jochen Vogel, Jahrgang 1926, war Oberbürgermeister der Stadt München, Bundesvorsitzender der SPD, Regierender Bürgermeister Berlins, Bundesjustizminister. Dramatische Tage waren es, als Dr. Hans-Jochen Vogel im Krisenstab Helmut Schmidt während der Entführung von Hans Martin Schleyer an schwerwiegenden Entscheidungen beteiligt war. 1991 bereiste er als erster hochrangiger, deutscher Politiker und als Abgeordneter der Sozialistischen Internationale die GUS-Länder. Ein besessener, zugleich dem Maß und der Vernunft verschriebener Berufspolitiker. Ein Mann, nach dem vor allem in Krisen stets gerufen wurde. Ein Mann für alle politischen Wetterlagen. Portrait von Hans-Jochen Vogel.
Der Schutzengel Putins
Zu den Aufgaben eines Personenschützers des russischen Präsidenten gehört es, für dessen Fitness, Entscheidungskraft und vor allem für die Sicherheit seines Lebens zu sorgen. Oft ist der Präsident auf Fernreisen. Ein Beispiel ist das Treffen zwischen Präsident Putin und dem US-Präsidenten Bush in Kennebunkport. Welche besonderen Probleme treten auf? Wie sind die jüngsten Spannungen zwischen den USA und Russland zu beurteilen? Der Sicherheitsbeauftragte Generalmajor A.M. Sedow berichtet.