"Die Ordnung der Dinge"
Ein spannendes und informatives Doppelmagzin mit H.M Enzensberger, Durs Grünbein, Allan Brooks, Prof. Dr. Greenfield, Prof. Dr. Whitesides und anderen: Wissenschaft und Poesie. In drei Teilen:
1. Poesie des Fortschritts. Hans Magnus Enzensberger über sein neues Buch "Elixiere der Wissenschaft".
2. Spitzenleistungen der modernen Forschung: Allan Brooks vom Artificial Life Lab am M.I.T. in Boston über seinen "Roboter ohne Kopf", genannt Dschingis; Gehirnforscherin Prof. Dr. Greenfield (Oxford) über die enorme Plastizität des menschlichen Gehirns und die Möglichkeit, künftig direkt (über Chips) das Gehirn mit Computern zu vernetzen; Prof. Dr. George Whitesides (Harvard) über Nano-Computer; Magic Numbers: Rätsel der Mathematik; Prof. Wills über die Kugelpackungstheorie von Johannes Kepler und die sogenannte Wurstkatastrophe in der Mathematik; Prof. Dr. Alexander Borst (Max-Planck-Institut für Neurobiologie): Warum sind erfahrene Juni-Fliegen so schwer zu fangen?
3. Durs Grünbeins Versepos über René Descartes. Wie bei Ulm, mitten im Winter, der französische Philosoph die Rationalität entdeckte. Teile der fiktionalen Kraft, die sich früher in Romanen und Gedichten äußerte, bewegen heute die Wissenschaften.
Gesamtlänge 104 Minuten
Ein Doppelmagazin in fünf Teilen.
"Jan, Ken, Poi"
Inmitten einer der konkurrenzfähigsten, für jugendliche Käufer eingerichteten kommerziellen Zonen Tokios, dem Shibuya Zentrum, liegt das Kaufhaus Marui. Dieser Bau hat an der Außenwand einen 5 x 3 m großen Video Bildschirm. Für diese Aktionsfläche hat der australische Künstler, Peter Callas, der in Tokio und New York arbeitet, Videos entwickelt, die nach den Regeln des Spiels, das wir alle kennen - "Schere, Stein, Papier", Japanisch: "Jan, Ken, Poi" - musikalisch orientiert sind. Die Filme verarbeiten ein an sich grausames Material von Cartoons, Sporthelden und "Helden aus Japans Asienkrieg" und verwandeln diese früher hochideologischen Symbole zu einem "menschfreundlichen Filmfeuerwerk" (New York Times). Das Magazin zeigt Raritäten, wie "Kinema No Yoru", "Karkador" und "If pigs could fly", der letztere Film gewidmet der 200. Jahresfeier von Australien.
"Die Kunsträuber"
Am hellen Tag, schwer bewaffnet, holen sie die Kunstschätze aus den öffentlichen Museen. Keine Art des Raubes geht so frech vor wie der Kunstraub. Was sind die Gründe für die Inflation dieser neuen Verbrechensart? Hat die Öffnung der Ostmärkte damit zu tun? Sind die Versicherungen darauf vorbereitet? Oder sind Versicherungen für den Kunstschutz zu teuer? Egon Tacke, ehemals Kunstraubexperte in der Staatssicherheit der DDR, jetzt Berater im Westdienst, berichtet. Peter Berling als Kunstraubexperte.