• Themen
    • Thema: Die re:publica 2019
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

fluestern

By florian | 26. September 2014 |
  • ← Previous
  • Next →

Neu auf dctp.tv

Die tödliche Umarmung


Kardinal-Staatssekretär Carlo Carrà, genannt die "Graue Eminenz", ist zuständig für die Geheimdienste des Vatikans. Ein besonderes Interesse gilt den Konstellationen der Planeten und Sternenhäuser, die Glück und Unglück signalisieren. Diese Zeichen des Himmels sind ältesten Charakters, ihre Deutung zum großen Teil heidnisch. Die Auseinandersetzung des Vatikans mit den Folgerungen von Galileo Galilei ist deshalb ein Nebenschauplatz gemessen an der Deutung der Zeichen des Himmels. Hierbei ist der Kampf des Herakles (= Ruhm der Hera, einer Muttergöttin) mit dem nemeischen Löwen von besonderem Interesse. Peter Berling als Kardinal-Staatssekretär Carlo Carrà.

Adorno und der Schrotthändler


Thema: der Mensch, der Schrott, die Medien und die Kunst. Ort der Handlung: Frankfurt/Main, die Beinahe-Hauptstadt Deutschlands von 1949, die Stadt des Geldes, der Paulskirche, der Eile, der Hochhäuser und des Häuserkampfes. Der führende Theoretiker der Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno, nimmt Stellung zum Problem der Verschrottung von Menschen. Zum Schrott selber und zur Kunst spricht zum 150. Jubiläum des Schrottverbandes Rhein-Main dessen Vorsitzender. Auch für schrottige Städte gibt es zusätzliche Verpflichtung, beim Bau hässlicher Gebäude Ausgaben in Höhe von 4 % der Gesamtkosten der Kunst zu widmen. Daher der Untertitel: Kunst am Bau in Frankfurt/Main. Mit Musik von ARTLESS, Tango-Vistam, Franz Schubert, Gustav Mahler, MALE, Jean Sibelius und HASS.

Auto Magazin


Sie sind überall. Sie sind so verschieden wie Hunderassen. Auf ihrem Friedhof heißen sie SCHROTT. Auto.= griech. : "Ich" oder "Selbst". Sie sind neben Flugzeug und Computer das Kennzeichen des 20. Jahrhunderts.

Buchtipp

Zirkus / Kommentar
Alexander Kluge: Zirkus / Kommentar

Seit frühester Kindheit ist der Zirkus für Alexander Kluge ein Faszinosum und ein Phänomen seiner Zuwendung, die sich über sein filmisches Werk (Die Artisten in der Zirkuskuppel, ratlos) bis in die jüngsten seiner literarischen Arbeiten erhalten hat. In ihm findet er das »Schattenbild der Arbeit« und zugleich das Inbild menschlicher Spitzenleistung von Liebe über Krieg bis zur Revolution. Denn die im Zirkus vorgeführten Leistungen sind Projektionsflächen von Utopien, bieten ein fassliches Bild für Entwicklungen der Zivilisation mit ihren fast unendlichen Möglichkeiten und zwischenzeitlich unvermeidlichen Abstürzen – gleich ob der Beifall aufrauscht oder die Artisten auf dem Boden der Manege ihre Glieder zählen. In Wortfeldern, Bildern und Filmsequenzen (QR-Codes) öffnet sich auf 200 Seiten ein breites Panorama, in dem sich ratlose Artisten und hochdiffizil operierende Chirurgen ebenso tummeln wie die Kampfpiloten im Zirkus der Lüfte, allmachtstrunkene Sansculotten und nicht zuletzt: die Tiere, deren übermenschlichen Leistungen zwischen Dressur und Flucht dieses Buch ein bleibendes Denkmal setzt.

Verlag: Suhrkamp Verlag
28,00 €
Gebundenes Buch, 176 Seiten
ISBN-10: 3518430238
ISBN-13: 978-3-518-43023-1

---Bei Amazon bestellen

Demnächst im TV:

04.07.2022, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.07.2022, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.07.2022, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Aktuelle Filmempfehlungen

Auf dem Sprung ins Weltall


Philip Banse sprach 2018 mit Matthias Maurer, Astronaut in spe, über die Sehnsucht, zum Mond zu fliegen und den beschwerlichen Weg dorthin. Am 31.10.2021 ist es nun endlich soweit: Matthias Maurer fliegt zur Internationalen Raumstation.

Es brennt im Dach des europäischen Hauses


Wieviel Krisen verträgt die Welt? In diesem und im vorangegangen Jahr testeten die Krisen die Grenzen des Erträglichen. Das gilt für die Ukraine-Krise ebenso wie die durch die IS ausgelösten Vorgänge im Nahen Osten, für die Republik Mali und den Einsatz europäischer Streitkräfte dort ebenso wie für die Auseinandersetzung um die Spratley-Inseln im Fernen Osten. Diese und viele andere Konflikte sind das Thema der seit 51 Jahren bestehenden MUNICH SECURITY CONFERENCE, die den Reigen der Sicherheitskonferenzen in der Welt in jedem Jahr anführt.

Der dramatischste Moment der Apollo - Raumfahrt


Alle Wahrscheinlichkeiten hätten dafür gesprochen, daß die Astronauten von Apollo 13 in einem Wrack im Weltall zurückgeblieben wären. Durch eine Konzentration von Kräften gelang die glückliche Landung. Die entscheidenden Schaltungen mussten im Funkschatten des Mondes, ohne jede Hilfe von der Erdstation, vorgenommen werden.

Astronomie und Revolution


Zum Ende des 18. Jahrhunderts entsteht in Europa eine Rasanz der Zeit. Industrielle und politische Revolution erscheinen am Horizont. Wo bleiben die alten Götter? Dies ist die Welt, der sich Friedrich Hölderlin gegenüber sieht. Als Student im Tübinger Stift, auf einer Studentenstube mit Hegel und Schelling, nimmt er an diesem UMBRUCH DER ZEITEN mit seiner ganzen Phantasie teil. Die Zeitenwende dokumentiert sich auch im neuen französischen Revolutionskalender. Das Jahr 1 beginnt mit dem Tag der Schlacht von Valmy. Die Monate sind nach den Jahreszeiten benannt. In Kolonnen von je 10 Tagen (an jedem 10. Tag ein Fest) tritt die neue Zeit heran. Die Dekade ersetzt die siebentägige Woche. Mit eindrucksstarken, hymnischen und poetischen Texten nimmt Hölderlin am rasanten Fortschritt der Zeit ebenso teil wie er mit seiner Seele 3.000 Jahre nach rückwärts nach dem Überleben der Götter und der "wahren Zeiten" sucht. Gemeinsamer Nenner von neuer Zeit und uraltem Kosmos sind die Gestirne, die die Astronomie erforscht. Sie diktieren den eigentlichen Kalender. Prof. Dr. Alexander Honold, Universität Basel, über sein eindrucksvolles Buch "Hölderlins Kalender / Astronomie und Revolution um 1800", Verlag VORWERK, Berlin.

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Twitter

Meine Tweets

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed