• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

feature-Stalingrad

By bayer1982 | 15. Januar 2018 |
  • ← Previous
  • Next →

Neu auf DCTP:

"Liebesabenteuer in Suez"


Das Forschungsgebiet des Historikers Prof. Dr. Ake Bergström ist die Ahnenforschung europäischer Herrscherhäuser. An Ort und Stelle untersuchte er die Feiern zur Eröffnung des Suez-Kanals. Kürzlich ertrank, einst während dieser Feiern gezeugt, der Nachkomme eines deutschen Kaisers bei seinem Einreiseversuch nach Europa. Peter Berling als Prof. Ake Bergström.

"Das Erbe des Imperiums"


Der Geheimdienstler und Flottenadmiral Durdu F. Apis aus der mittelasiatischen Republik Tadschikistan über seine Erfahrungen an der Anti-Terror-Front. Es geht um das neue Verhältnis zu den U.S.A., um eine Fregatte, die die Republik aus der Zeit der Sowjetunion erbte, um die Praktiken des Opiumschmuggels und um Waffenhandel. Peter Berling als Durdu F. Apis.

"Die Störung der Gelöbnisfeier in Berlin"


Bei der Rekrutenvereidigung vor dem Bendler-Block in Berlin, dem neuen Sitz des Verteidigungsminister, störten nackte Demonstranten die Feier. Die Feldjäger, die die Feier bewachten, waren nicht darin geübt, die nackten Störer zu greifen. Sicherheitschef Heinz Scarpinski, Kapitän z. S., über Fragen der Störungsabwehr. Scarpinski ist nicht nur Sicherheitsbeauftragter, sondern auch Finanzexperte. Der Sparzwang stellt die Bundeswehr vor neue Probleme. Ein Feldherr, sagt Scarpinski, steht heute nicht auf einem Hügel, wenn er die Schlacht der Zukunft leitet, sondern auf einer Anhöhe in den Haushaltsplänen. Hier fallen die Entscheidung, u.z. meist 20 Jahre vor Kriegsausbruch. Angesichts der Sparpläne muss Scarpinski feststellen: auch Soldaten sind nur Nackte in Uniform. Das machte den Störangriff durch nackte Demonstranten so symbolträchtig und gefährlich. Peter Berling als Sicherheitschef Heinz Scarpinski.

""Bombenschrott und Stahltartar""


Neuerdings bemühen sich China, Russland und die NATO um Aufrüstung. Welche Lust ist es, einer Abrüstung zu zusehen. Helge Schneider (im Film Erwin Tacke) war von Beruf zunächst Pferdeabdecker und wurde zum Delikatessmetzger. Inzwischen hat er den Beruf gewechselt und ist in der Militärschrottverwertung engagiert. Aus Panzern und Jagdbombern sichert er die Filetstücke an Stahl und hochqualifiziertem elektronischen Schrott. Schade, sagt er, dass man Panzer nicht essen kann. Tartar vom Hochsicherheitsblech wäre seinen Preis wert. Jedenfalls macht Helge die neue destruktive Praxis viel Spaß. Mit viel Musik. Helge Schneider als Abrüstungsexperte.

Demnächst im TV:

04.12.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.12.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.12.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp


Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare: Unruhiger Garten der Seele

Zum Anlass seines 90. Geburtstags erscheinend, ist dies vielleicht das persönlichste Buch von Alexander Kluge. Das Buch der Kommentare folgt dem spielerischen Geschwisterkind Zirkus. Kommentar auf dem Fuße, bietet diesem zugleich aber die Stirn, führt den Leser mit bitterem Ernst hinein in den »unruhigen Garten der Seele«. Ausgangspunkt der Erzählung ist der düstere Advent 2020. Wir erleben eine Karambolage zweier Lebenswelten: Ein Virus drängt sich in unser Leben ein und stellt an unsere Gewohnheiten und unsere Intelligenz hartnäckige Fragen – vertraute Fragen und doch in ganz neuer Beleuchtung: Wie verlässlich sind die obersten Führungsetagen unserer Welt? Wie zerbrechlich ist der Mensch? Was ist ein »Selbst«, ein »Ego« und ein »Ich«? Wie erzählt man von der Nähe? Und welche Rolle spielt dabei die Orientierung: DER KOMMENTAR? »Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.« Mit dieser programmatischen Ausdeutung des Begriffs »Kommentar« führt Kluges neues Buch weit zurück in die antike Bibliothek von Alexandria und in die mittelalterliche Scholastik, inspiriert durch die kürzlich erschienene Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas. Zugleich schlägt der Autor, 1932 geboren, den Bogen über die Knotenpunkte des »Langen Jahrhunderts«, das vor seiner Geburt begann und 2022 nicht enden wird. Erzählerisch erfassen die Kommentare unsere unruhige Gegenwart und berühren die Konturen der Zukunft.

Verlag: Suhrkamp Verlag
32,00 €
Gebundenes Buch, 400 Seiten
ISBN-10: 3518430246
ISBN-13: 978-3518430248

---Bei Amazon bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed