• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

evolution-kosmos

By florian | 4. Juni 2014 |
  • ← Previous
  • Next →

Neu auf DCTP:

"Magie des Nordens"


Eine Reihe ungesehener Bilder aus den nördlichen Regionen Norwegens. Norwegen ist zur europäischen Gemeinschaft gestoßen (im zweiten Anlauf, ungern): Bilder aus dem neuen EG-Land. Mit Musik aus der Sinfonie Nr.2 von Glenn Branca. Eines des schönsten Musikmagazine. 300. Ausgabe von "Prime-Time/Spätausgabe". Filmaufnahmen mit der Askania Z 35mm von Michael Keuthen.

"Die Seele braucht Vitamin C"


Helge Schneider, der Mann für alle Temperamente, in mehr als einer Rolle. Wir sehen ihn als Sherpa auf dem K2 und auf dem NATO-Gipfel, als Astronaut, dem bei der Reparatur des Hubble-Teleskops Werkzeug aus der Hand fällt, sowie in der Einsamkeit des Orbit am Piano, als Logistiker des Pentagon im Kampf gegen die Virenplage der Schweinegrippe, als Casanova, als Nordpolarforscher und als Kellner der Milliardär wurde und als er Milliardär war, wieder Kellner sein wollte. Auch die Seele braucht Vitamin C. Es ist aber ihr spezielles Vitamin, das es nicht in Tabletten zu kaufen gibt. Es besteht aus Musik und Einsatz für die Sache. Helge Schneider auf neuen Abenteuerreisen.

"Aviatorisches Magazin"


Ein spannendes Musikmagazin zum Thema: 85 Jahre Flugzeug.

"Die Monty Cantsin - show 1991"


Der New Yorker Opern-Pop-Star Monty Cantsin mit Beiträgen aus seiner neuesten Show. Darunter sein "Carmen-Song", seine neuesten "Megaphonie" und eine Probe aus seinem Schlagwerk-Konzert, das er mit seiner Frau Krista aufführt. Portrait, Interview und Aufführung von Stücken.

Demnächst im TV:

25.09.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

02.10.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

09.10.2023, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp


Alexander Kluge: Das Buch der Kommentare: Unruhiger Garten der Seele

Zum Anlass seines 90. Geburtstags erscheinend, ist dies vielleicht das persönlichste Buch von Alexander Kluge. Das Buch der Kommentare folgt dem spielerischen Geschwisterkind Zirkus. Kommentar auf dem Fuße, bietet diesem zugleich aber die Stirn, führt den Leser mit bitterem Ernst hinein in den »unruhigen Garten der Seele«. Ausgangspunkt der Erzählung ist der düstere Advent 2020. Wir erleben eine Karambolage zweier Lebenswelten: Ein Virus drängt sich in unser Leben ein und stellt an unsere Gewohnheiten und unsere Intelligenz hartnäckige Fragen – vertraute Fragen und doch in ganz neuer Beleuchtung: Wie verlässlich sind die obersten Führungsetagen unserer Welt? Wie zerbrechlich ist der Mensch? Was ist ein »Selbst«, ein »Ego« und ein »Ich«? Wie erzählt man von der Nähe? Und welche Rolle spielt dabei die Orientierung: DER KOMMENTAR? »Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.« Mit dieser programmatischen Ausdeutung des Begriffs »Kommentar« führt Kluges neues Buch weit zurück in die antike Bibliothek von Alexandria und in die mittelalterliche Scholastik, inspiriert durch die kürzlich erschienene Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas. Zugleich schlägt der Autor, 1932 geboren, den Bogen über die Knotenpunkte des »Langen Jahrhunderts«, das vor seiner Geburt begann und 2022 nicht enden wird. Erzählerisch erfassen die Kommentare unsere unruhige Gegenwart und berühren die Konturen der Zukunft.

Verlag: Suhrkamp Verlag
32,00 €
Gebundenes Buch, 400 Seiten
ISBN-10: 3518430246
ISBN-13: 978-3518430248

---Bei Amazon bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed