"On being free"
Autonomie, Selbstregulierung und Freiheit sind zwingende menschliche Lebensbedingungen. "Lieber will der Mensch das Nichts wollen, als nicht wollen". Damit haben sich Dostojewski, Nietzsche, aber auch Sokrates und Heraklit befasst. Freiheit gehört allerdings zu den Realitäten, die sie nicht steigern lassen. Als bloße "Freiheit wovon" (Abwesenheit von Widerstand) wird der Freiheitsbegriff rasch leer. Sklaverei ist maßlos. Freiheit besteht aus Maßverhältnissen, sagt der Philosoph und Anthropologe Frithjof Bergmann von der Universität Ann Harbor/Michigan U.S.A.
"Ort und Zeit ohne Grund ist Gewalt"
Viele Worte der antiken Philosophen gelten als rätselhaft. Ähnliches gilt für Texte von Hölderlin, die er in seinem letzten Lebensjahr schrieb und mit dem Namen Scardanelli unterzeichnete. Die rätselhaften Texte sind oft von großer Schönheit, d.h. sie setzen Gedanken in Bewegung, ohne dass dies zum "Verständnis" führt. Es gilt der Satz: Vorsicht vor zu raschem Verstehen. Der Satz "Ort und Zeit ohne Grund ist Gewalt" stammt von Aristoteles. Er sagt auch: "Ein Ort bleibt unverständlich, wenn man seine Bewegung nicht versteht". In der Schulde kommt das alles nicht vor. Das alles stark rhythmisiert, mit intensiven Bildern und GOA-Trance-Musik von Sunproject Macrophage.
"Die Tragödien im Reiche der Freiheit"
Der große Philosoph der Romantik, Schelling, bestritt, dass Grausamkeit, Kampf Vater gegen Sohn, heroisches Unglück überhaupt, tragisch seien. Die Tragödien vielmehr entstünden dort, wo die Freiheit Boden gewinnt und jetzt innerhalb des Freien Willens die Revolution ihre Kinder erschlägt. Diese Thesen, die den Zusammenbruch moderner Imperien beschreiben, sind eigentümlich modern. Dass die Freiheit eine so hohe Sterblichkeitsquote hat, das ist tragisch: "Über Tragödien im Reich der Freiheit." Im Reich der Notwendigkeit muss man sich über bittere Schicksale nicht wundern: Schelling über den Begriff des Tragischen.
"Vorsicht vor zu raschem Verstehen"
Spannendes Gespräch mit Niklas Luhmann. Neben Jürgen Habermas gilt Niklas Luhmann als einer der interessantesten und konsequentesten Denker in Deutschland. Seine Gedanken werden weltweit diskutiert. Kern seiner Philosophie ist ein radikales Beharren auf Unterscheidungsvermögen. Es sind die Unterscheidungen, Spiegelungen, Echos und mögliche Umkehrungen, die die Maschinerien der Gedanken in Tätigkeit versetzen und in Produktivität halten: "Niemand kann etwas beobachten, wenn er es nicht unterscheidet". In dem Gespräch warnt Niklas Luhmann: "Vorsicht vor zu raschem Verstehen".