Nicht Tier, nicht Pflanze, nicht Pilz: eine soziale Amöbe Die Amöbe Dictyostela heißt Schleimpilz, ist aber kein Pilz. Die winzigen Amöben sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen. Wenn sie aber der Hunger treibt, finden sie sich zu riesigen…
Neu im Catch-up Service: Waterloo

Johannes Willms über Napoleons letzte Schlacht Am 18. Juni 1814 schlug Kaiser Napoleon bei Waterloo seine letzte Schlacht – vor 200 Jahren. Sie ist sprichwörtlich geworden, wenn es nämlich für die Niederlage eines großen Mannes heißt: „Er hat sein Waterloo…
Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt

Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu…
Neu im Catch-up Service: Sie nannte ihn "Seeräuber"

Der Liebesbegriff bei Martin Heidegger und Hannah Arendt Im einem Herbst der Zwanziger Jahre begann die „verrückte Liebe“ zwischen der jungen Studentin Hannah Arendt und dem Philosophen Heidegger in Marburg, der damals sein zentrales Werk „Sein und Zeit“ vorbereitete. Weil…
Neu im Catch-up Service: Adam Smith auf "Grand Tour"

Der Ökonom auf Frankreichreise (1764 – 1766) Bis heute gilt Adam Smith mit seinen beiden Werken „Wealth of Nations“ und „On Human Sentiments“ zu den Ikonen der Volkswirtschaft. Die Theoretiker des Free Enterprise berufen sich auf ihn. Weitgehend unbekannt ist,…
Heute Abend im TV: Ich war Fassbinders Aufräumer – Mit Peter Berling (27.07.2015, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)
Der Produzent und Biograph des Filmgenies berichtet Unter den deutschen Filmemachern nimmt Rainer Werner Fassbinder eine einzigartige Stellung ein. Man nannte ihn den „Dschingis Khan des Deutschen Films“. Wie stark seine Wirkung bis heute ist, zeigte sich, als es in…
Neu im Catch-up Service: Tote auf Zeitreise

Prof. Dr. Albert Zink über Mumien Albert Zink gehört zu den weltweit bekanntesten Mumien-Forschern. Sein Institut ist Spezialinstitut für die Untersuchung des Ötzi. Seine Forschungsaufträge führten ihn nach Ägypten, wo er legendäre Funde an ägyptischen Herrschern aufzuweisen hat. Mumien entstehen…
Neu im Catch-up Service: Aufstand der Tuareg

Georg Klute zur Theorie der Gewalt in der Wüste Als der Präsident Hollande an einem Samstag das Eingreifen Frankreichs in Mali zur Rettung Timbuktus und zur Bekämpfung des Dschihads in der Republik Mali verkündete, wurde die Weltöffentlichkeit auf eine Konfliktzone…
Neu im Catch-up Service: "Nicht mal ich bin Stalin"

Prof. Dr. Jan Plamper über Emotionsgeschichte und Personenkult Ein dynamisch in Entwicklung befindliches Gebiet der Geschichtswissenschaften ist die Emotionsgeschichte. Die Gefühle und ihre Benennungen, auch ihre Dominanzen, haben ein Eigenleben. Zorn, Autorität, Werte wechseln in jeder Generation ihre Bedeutung. Dies…
Neu im Catch-up Service: Milliarden Jahre Immunität: toll!

Nobelpreisträger Prof. Dr. Jules Hoffmann über Kräfte, die das Leben schützen Die Abwehrkräfte in den Lebewesen, die angeborene Immunität, ist genetisch uralt. Ihre Strukturen gibt es seit den ersten Schwämmen und Kleinlebewesen, also seit 1 Milliarde Jahre. Seit Aufkommen der…