• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Heute Abend im TV: Die Epoche der Völkerwanderung (27.04.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Philipp von Rummel über kriegerische Migration in der Spätantike Nachdem die Goten im Jahr 378 n.Chr. den römischen Kaiser Valens bei Adrianopel besiegten und töteten, zogen in einer Epoche, an die sich das Frühmittelalter und das Reich der Franken anschließen,…

By dctp.tv | 27. April 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Alkahest

Neu auf dctp.tv: Alkahest

Anselm Kiefers neuer Werkzyklus in der Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg Das geheimnisvolle Wort ALKAHEST bezeichnet in der Alchemie einen Stoff, der alles Feste auflöst. Gemeinsam mit seinem Gegenpol, dem OPUS MAGNUM (dem dichtesten Konzentrat) bildet diese KRAFT DES FLÜSSIGMACHENS…

By dctp.tv | 26. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Kampf um das Nordmeer

Neu auf dctp.tv: Kampf um das Nordmeer

Christoph Seidler über das ARKTISCHE MONOPOLY Am Nordpol suchen fünf Mächte ihre Interessen zu wahren: Russland, Kanada, Norwegen, Dänemark und die U.S.A.. Die dicke Eisdecke, welche die Polarkappe bisher bedeckte, beginnt rasant zu schmelzen. Wird es über die Ausbeutung des…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

"Helge Schneider soll Merkel im Kabinett besuchen" – dbate-Interview mit Alexander Kluge

"Helge Schneider soll Merkel im Kabinett besuchen" – dbate-Interview mit Alexander Kluge

Unsere Partner von dbate haben ein neues Interview zwischen Stephan Lamby und Alexander Kluge veröffentlicht. Reinschauen lohnt sich. Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Meine Gesundheit – Diabetes als Chance für einen Neustart (25.04.2016, 0:30 Uhr bei Hanni Banni auf RTL)

  Wie man mit Eigeninitiative sein Leben wieder in den Griff bekommt Gast: Prof. Dr. med. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) Moderation: Berit Zalbertus   In dem neuen Format „Meine Gesundheit“ haben…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Stichwort, Klassik

Neu auf dctp.tv: Stichwort, Klassik

Begegnung mit dem unbestechlichen Musikkritiker Dr. Joachim Kaiser Man kann modern und aktuell sein, indem man mit allen Fasern seiner Seele an den Formaten der Klassik und an deren Unbedingtheit festhält. Prof. Dr. Joachim Kaiser, literarischer Autor und Mitglied des…

By dctp.tv | 24. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

Neu auf dctp.tv: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

Prof. Dr. Birger P. Priddat über die Missachtung des Kleingeldes Seit kurzem erhält man Cent-Stücke des Euro von den Zentralbanken nur noch auf besonderen Versteigerungen, gegen Aufpreis und in Mengen von über 300.000 Euro im Container. Die Produktion eines 1-Cent-Stückes…

By dctp.tv | 23. April 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: 1000 Leben will ich haben

Neu auf dctp.tv: 1000 Leben will ich haben

Stationen einer Karriere: Peter Berling in 37 Rollen Der Charakterdarsteller, früherer Fassbinder-Film Produzent und Buchautor, Peter Berling, lebt in Rom. Er hat soeben seine Erfolgsbiographie „Hazard & Lieblos. Kaleidoskop eines Lebens“ veröffentlicht. In der Sendung geht es um das reiche…

By dctp.tv | 22. April 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Tücken der Aktualität

Neu auf dctp.tv: Tücken der Aktualität

Aus Helge Schneiders Nachrichtenwerkstatt Helge Schneider in 8 enormen Rollen, u.a.: Als Helfer des Deutschen Technischen Hilfswerks aus Mülheim in Fukushima: mit Schäferhund, Bier und Fachkenntnis im Einsatz gegen die tückischen Atome. Als Gefängnisinsasse in New York: eine Nacht mit…

By dctp.tv | 21. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Der Händler seltener Erden

Neu auf dctp.tv: Der Händler seltener Erden

Tøre Andersen über die Ökonomie knapper Ressourcen Zu den kostbaren Ressourcen in der Welt gehören nicht nur Gold, Platin und Silber, sondern jene Schwermetalle und Metalloxyde, die man SELTENE ERDEN nennt. Derzeit besitzt China eine Art Monopol auf diese Rohstoffe…

By dctp.tv | 21. April 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"In 29 Schritten zum Abgrund"


In dem Film "Prozess" von C.S. Leigh geht es darum, dass eine Frau vom Leben Abschied nimmt. In 29 Einstellungen entfaltet sich das Melodram ihres Lebens. Wenn diese Stationen vorüber sind, wird die Frau verschwunden sein. Die Aufführung des Films begleitet der Rocksänger John Cale (Velvet Underground) mit seiner Musik. Radikale Bilder, strikt authentische Geräusche.

"City Girls"


Junge Frauen von beachtlichem Selbstbewusstsein bevölkern die Filme nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Qualität ging dem Kino später verloren. Die Filmjournalistin und Unternehmerin Heike-Melba Fendel analysiert unter dem Titel "Ertrotzte Jugend" die Frauenbilder dieses Aufbruchs der Zwanzigerjahre. In Kooperation mit der Ausstellung City Girls der Deutschen Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie den Filmfestspielen in Berlin.

"Elektronische Odyssee eines Physik-Genies"


Das erste elektronische Musikinstrument der Welt wurde nach seinem Erfinder, dem in St. Petersburg geborenen und in New York lebenden Physiker Prof. Leon Theremin benannt: Hollywoods Filmmusik und Gruseltöne, die Revolution der Rockmusik bei den Beach Boys - alles dies wurde mit dem Geisterinstrument "Theremin" hergestellt. 1938 wurde der Erfinder dieses Gerätes vom KGB aus New York nach Moskau entführt, dort in sibirische Lager gesteckt. In den 50er-Jahren wurde er befreit und in militärische Geheimlabors eingesperrt, wo er die Hauptwaffe des Kalten Krieges erfand: "die Wanze". Die beste Interpretin des "Theremin" in den USA, Clara Rockmore und der Filmemacher Steven M. Martin haben sich zusammengeschlossen und das 1946 für tot erklärte Physik-Genie Prof. Theremin wiedergefunden. Sie fanden ihn in Moskau.

"Kino zwischen "High-Concept" und Besessenheit"



Die "Neue Constantin" brachte u.a. "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Im Namen der Rose" auf den Markt. Was sind heute die Chancen des Großfilms? In der Branche spricht man nicht mehr vom Großfilm, sondern vom "High-Concept-Film". "Ein Film muss den Zuschauer ins Mark treffen, bevor er ihn gesehen hat - -". Ein hochinteressantes Portrait über den Geschäftsführer der "Neuen Constantin", Herman Weigel. Einblick in das erfolgreiche Kinogeschäft.

Demnächst im TV:

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed