• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neu auf dctp.tv: SPARTAKUS

Neu auf dctp.tv: SPARTAKUS

Prof. Dr. Kai Brodersen über die unaufhaltsame Geschichte eines Freiheitskämpfers Der einzige Sklavenaufstand in der Antike, der Rom das Fürchten lehrte und beinah Erfolg gehabt hätte, wurde von einem Gladiator angeführt, der Spartakus hieß. Nach ihm nannte sich in den…

By dctp.tv | 28. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Das erste Imperium der Welt

Neu auf dctp.tv: Das erste Imperium der Welt

Prof. Dr. Werner Dahlheim über Kaiser Augustus, den Erben Cäsars Nach der Ermordung Cäsars kämpfte sein Erbe Oktavian 10 Jahre um sein Überleben. Danach errichtete er aus den Elementen Familie, Geld, Macht und Glück ein einzigartiges Weltreich. An dem Aufstieg…

By dctp.tv | 27. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Die Epoche der Völkerwanderung (27.04.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Philipp von Rummel über kriegerische Migration in der Spätantike Nachdem die Goten im Jahr 378 n.Chr. den römischen Kaiser Valens bei Adrianopel besiegten und töteten, zogen in einer Epoche, an die sich das Frühmittelalter und das Reich der Franken anschließen,…

By dctp.tv | 27. April 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Alkahest

Neu auf dctp.tv: Alkahest

Anselm Kiefers neuer Werkzyklus in der Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg Das geheimnisvolle Wort ALKAHEST bezeichnet in der Alchemie einen Stoff, der alles Feste auflöst. Gemeinsam mit seinem Gegenpol, dem OPUS MAGNUM (dem dichtesten Konzentrat) bildet diese KRAFT DES FLÜSSIGMACHENS…

By dctp.tv | 26. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Kampf um das Nordmeer

Neu auf dctp.tv: Kampf um das Nordmeer

Christoph Seidler über das ARKTISCHE MONOPOLY Am Nordpol suchen fünf Mächte ihre Interessen zu wahren: Russland, Kanada, Norwegen, Dänemark und die U.S.A.. Die dicke Eisdecke, welche die Polarkappe bisher bedeckte, beginnt rasant zu schmelzen. Wird es über die Ausbeutung des…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

"Helge Schneider soll Merkel im Kabinett besuchen" – dbate-Interview mit Alexander Kluge

"Helge Schneider soll Merkel im Kabinett besuchen" – dbate-Interview mit Alexander Kluge

Unsere Partner von dbate haben ein neues Interview zwischen Stephan Lamby und Alexander Kluge veröffentlicht. Reinschauen lohnt sich. Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Meine Gesundheit – Diabetes als Chance für einen Neustart (25.04.2016, 0:30 Uhr bei Hanni Banni auf RTL)

  Wie man mit Eigeninitiative sein Leben wieder in den Griff bekommt Gast: Prof. Dr. med. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) Moderation: Berit Zalbertus   In dem neuen Format „Meine Gesundheit“ haben…

By dctp.tv | 25. April 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Stichwort, Klassik

Neu auf dctp.tv: Stichwort, Klassik

Begegnung mit dem unbestechlichen Musikkritiker Dr. Joachim Kaiser Man kann modern und aktuell sein, indem man mit allen Fasern seiner Seele an den Formaten der Klassik und an deren Unbedingtheit festhält. Prof. Dr. Joachim Kaiser, literarischer Autor und Mitglied des…

By dctp.tv | 24. April 2016 | Aktuell, Filmempfehlungen, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

Neu auf dctp.tv: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert

Prof. Dr. Birger P. Priddat über die Missachtung des Kleingeldes Seit kurzem erhält man Cent-Stücke des Euro von den Zentralbanken nur noch auf besonderen Versteigerungen, gegen Aufpreis und in Mengen von über 300.000 Euro im Container. Die Produktion eines 1-Cent-Stückes…

By dctp.tv | 23. April 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu auf dctp.tv: 1000 Leben will ich haben

Neu auf dctp.tv: 1000 Leben will ich haben

Stationen einer Karriere: Peter Berling in 37 Rollen Der Charakterdarsteller, früherer Fassbinder-Film Produzent und Buchautor, Peter Berling, lebt in Rom. Er hat soeben seine Erfolgsbiographie „Hazard & Lieblos. Kaleidoskop eines Lebens“ veröffentlicht. In der Sendung geht es um das reiche…

By dctp.tv | 22. April 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Der Traum von der Unvergänglichkeit"


Der lebende Körper des Menschen ist ein Kunstwerk der Natur. Die Körper der Toten dagegen sind Gegenstand menschlicher Kunst. Bis 6.000 Jahre konnten Leichen konserviert werden. Mit modernen wissenschaftlichen Methoden können die Innereien dieser Toten durchforscht werden. Waren in winzigen Einzelheiten die Menschen der Vorzeit anders als wir? Welche Parasiten und Krankheiten besiedelten diese Körper? Es ist erstaunlich, wieviele Informationen ein kleines Stück Fußnagel des "Oetzi" für die moderne Leichenforschung enthält. In Zusammenarbeit mit SPIEGEL TV.

"Die Ordnung der Dinge"


Ein spannendes und informatives Doppelmagzin mit H.M Enzensberger, Durs Grünbein, Allan Brooks, Prof. Dr. Greenfield, Prof. Dr. Whitesides und anderen: Wissenschaft und Poesie. In drei Teilen: 1. Poesie des Fortschritts. Hans Magnus Enzensberger über sein neues Buch "Elixiere der Wissenschaft". 2. Spitzenleistungen der modernen Forschung: Allan Brooks vom Artificial Life Lab am M.I.T. in Boston über seinen "Roboter ohne Kopf", genannt Dschingis; Gehirnforscherin Prof. Dr. Greenfield (Oxford) über die enorme Plastizität des menschlichen Gehirns und die Möglichkeit, künftig direkt (über Chips) das Gehirn mit Computern zu vernetzen; Prof. Dr. George Whitesides (Harvard) über Nano-Computer; Magic Numbers: Rätsel der Mathematik; Prof. Wills über die Kugelpackungstheorie von Johannes Kepler und die sogenannte Wurstkatastrophe in der Mathematik; Prof. Dr. Alexander Borst (Max-Planck-Institut für Neurobiologie): Warum sind erfahrene Juni-Fliegen so schwer zu fangen? 3. Durs Grünbeins Versepos über René Descartes. Wie bei Ulm, mitten im Winter, der französische Philosoph die Rationalität entdeckte. Teile der fiktionalen Kraft, die sich früher in Romanen und Gedichten äußerte, bewegen heute die Wissenschaften. Gesamtlänge 104 Minuten

"Unbekannte Tatsachen der Natur"


Naturforscher Rupert Sheldrake über Telepathie Fernwirkung und morphische Resonanz. In der Naturforschung gibt es die Schulen des Reduktionismus, eine Art "Thatcherismus der Biologie". Sheldrake hält diese Auffassung vom Leben für unphysikalisch und doktrinär. Charles Darwin und die Beobachtung der wirklichen Natur kann man auf Feldtheorien anwenden, die den Formenreichtum der Natur zum Sprechen bringen. LANGFASSUNG: Rupert Sheldrakes Buch THE PRESENCE OF THE PAST (Das Gedächtnis der Natur) hat wie seinerzeit Darwins THE BIRTH OF THE SPECIES (Kampf ums Dasein) unbekannte Tatsachen der Natur offengelegt. Den Feldern der Quantenphysik, den Magnetfeldern und Gravitationsfeldern, sagt der moderne Naturforscher Sheldrake, entsprechen morphische Felder, die darüber bestimmen, wie sich Geist und Materie aufeinander einschwingen. In seinem Buch DIE 7 GEHEIMNISSE, DIE DIE WELT VERÄNDERN KÖNNTEN, schlägt Sheldrake Experimente vor, in denen die Physik solcher Felder erforscht werden kann. Morphische Felder reagieren aufeinander. Sie haben eine Fernwirkung. Sie sind, ähnlich mancher Phänomene in der Quantenphysik, nicht-lokal und sie sind unabhängig vom Fluß der Zeit. Alle Arten von Atomen, Molekülen, Kristallen, aber auch die Ozeane und die Galaxien haben in diesem Sinn ein Bewußtsein und produzieren lebendige Formen. Bemerkt werden morphische Felder (= Gewohnheiten der Natur, kristalliesierte und gebahnte Erinnerung) dort, wo neue Gewohnheiten entstehen. Es geht um die morphischen Felder, die ein Vogelschwarm, Brieftauben und ihr Heim, Hunde und ihre Herren, Wolfsrudel, die menschlichen Sprachen und die Kulturen umgeben. Von der Sonne, sagt Sheldrake, daß sie gewiß ein Lebewesen sei und mit großer Wahrscheinlichkeit Bewußtsein habe. Auch die chaotische Turbulenzen des Jupiter sei ein Kandidat für Bewußstsein. Daß menschliches Bewußtsein Einflüssen anderer Zivilisation ausgesetzt ist, dazu, sagt Sheldrake, genügt die Tatsache, daß es paralelle Planeten zu unserem Blauen Planeten gibt. Lebt dort ein paralelle Intelligenz, so könnte sie über Zeit und Raum hinweg mit uns verkehren, ohne daß ein Raumschiff oder ein Besucher vom anderen Stern uns erreichen müßte. In der Natrufroschung gibt es die Schulen des Reduktionismus, eine Art "Thatcherismus der Biologie". Sheldrake hält diese Auffassung vom Leben für unphysikalisch und doktrinär. Charles Darwin und die Beobachtung der wirklichen Natur kannman auf Feldtheorien anwenden, die den Formenreichtum der Natur zum Sprechen bringen.

"Die Ionen-Falle als Uhr"



Von der Erfindung des Pendels bis zur Entwicklung von Ionen-Uhren an dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik liegt ein weiter Weg. Es geht um extreme Genauigkeit. Man braucht diese neuen Uhren, die die Atomuhr übertreffen, z.B. um Breitbandkabel und Computer mit zusätzlichen Informationen zu beladen. Dies ist nur durch zeitlich genaueste Differenz möglich: in winzigen Lücken findet die Zusatzinformation ihren Platz. Die Ionen, die diese unübertreffliche Genauigkeit produzieren, müssen zuvor in einer Ionen-Falle gefangen und isoliert werden. Dort arbeiten sie lebenslänglich und unverdrossen. Prof. Dr. Herbert Walther, Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, berichtet.

Demnächst im TV:

25.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

01.09.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

08.09.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed