• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neu im Catch-up Service: Die Grauwerte des 21. Jahrhunderts

Neu im Catch-up Service: Die Grauwerte des 21. Jahrhunderts

Journalismus im Dunkelfeld von Terror, Flucht und Krise Georg Mascolo, früher Chefredakteur des SPIEGEL, leitet inzwischen den Recherche-Verbund NDR, WDR und SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, dem die Öffentlichkeit einen positiven Schub an investigativem Journalismus verdankt. Wie arbeitet dieser Verbund? Wie lässt sich…

By dctp.tv | 7. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Die sieben Türen und Fenster der Seele

Neu im Catch-up Service: Die sieben Türen und Fenster der Seele

Calixto Bieito inszeniert HERZOG BLAUBARTS BURG von Béla Bartók Die sieben Räume in HERZOG BLAUBARTS BURG charakterisieren die Zonen seiner unzugänglichen Seele. Die einzige Oper, die der klassische Musik-Modernist Béla Bartók schrieb, handelt von einer lebensgefährlichen Zweierbeziehung. Der katalanische Regisseur…

By dctp.tv | 6. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der Prozess des Sokrates (06.07.2016, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Ferdinand von Schirach: Die ungeschickte Verteidigung des Philosophen legt den Verdacht eines „Justiz-Selbstmords“ nahe In Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern widmete Ferdinand von Schirach in Berlin dem Tod des griechischen Philosophen Sokrates einen starken musikalisch-poetischen Abend. Von dem Prozess des…

By dctp.tv | 6. Juli 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Sekundentod von Riesensternen

Neu im Catch-up Service: Sekundentod von Riesensternen

Dr. Hans-Thomas Janka über einen Zoo von explodierenden Super-Sonnen Der Kreislauf und Austausch der Materie im Kosmos findet u.a. durch explodierende Sonnen statt. Für solche Riesenkatastrophen gibt es mehrere, deutlich unterschiedene Gründe: einen Zoo explodierender Super-Sonnen. Sonnen einer bestimmten Übergröße,…

By dctp.tv | 5. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Nachleben des Politischen (04.07.2016, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Georges Didi-Huberman: „Die Zukunft wird in Idomeni, nicht in Silicon Valley gemacht“ Immanuel Kant hat den Verlauf der Französischen Revolution mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Ihr Scheitern im Terreur, was die Menschenrechte und den Freiheitsbegriff betrifft, und ihr politisches Ende nach…

By dctp.tv | 4. Juli 2016 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: "Lebendige Hölle"

Neu im Catch-up Service: "Lebendige Hölle"

Les Contes d’Hoffmann von Jacques Offenbach an der Komischen Oper Berlin Jaques Offenbach verstarb plötzlich während der Proben im Oktober 1880 zu seinem wohl komplexesten Werk, der Opéra Comique LES CONTES D’HOFFMANN. Er hinterließ eine Riesenbaustelle mit Hauptsachen und Fragmenten:…

By dctp.tv | 3. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: "Meine Gefühle, diese Wanderer nachts"

Neu im Catch-up Service: "Meine Gefühle, diese Wanderer nachts"

Soap&Skin (Anja Plaschg) liest Briefe von Ingeborg Bachmann und Paul Celan Anja Plaschg nennt sich als Musikerin „Soap&Skin“. Ihre Songs gehören in Wien und vielen anderen Orten zum Kern der Szene. In dem Film „Die Geträumten“ von Ruth Beckermann tritt…

By dctp.tv | 2. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Im Minenfeld der Geschichte

Neu im Catch-up Service: Im Minenfeld der Geschichte

Eindrücke auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2016 Auf der MSC treffen sich jährlich Regierungschefs, Verteidigungs- und Außenminister, Militärexperten und Wirtschaftsführer von allen Kontinenten. Auf den Podien geht es um die Krisen der Welt und deren Lösung. Die Konferenz ist auch…

By dctp.tv | 1. Juli 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Mit 200 km/Sek. auf und davon

Neu im Catch-up Service: Mit 200 km/Sek. auf und davon

Materiebrücken, Sternenstraßen und rasante Zwerggalaxien Fixsterne sind ein falscher Begriff. Alle Sterne und vor allem die Sternenhaufen und Galaxien befinden sich in permanenter, lebhafter Bewegung. Der Astrophysiker Noam Libeskind ist ein Experte für sogenannte Zwerggalaxien. Solche kleineren Sammlungen von Sternen…

By dctp.tv | 30. Juni 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Die Epoche der Völkerwanderung

Neu im Catch-up Service: Die Epoche der Völkerwanderung

Kriegerische Migration in der Spätantike Nachdem die Goten im Jahr 378 n.Chr. den römischen Kaiser Valens bei Adrianopel besiegten und töteten, zogen in einer Epoche, an die sich das Frühmittelalter und das Reich der Franken anschließen, kriegerische Verbände vor allem…

By dctp.tv | 30. Juni 2016 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"In 29 Schritten zum Abgrund"


In dem Film "Prozess" von C.S. Leigh geht es darum, dass eine Frau vom Leben Abschied nimmt. In 29 Einstellungen entfaltet sich das Melodram ihres Lebens. Wenn diese Stationen vorüber sind, wird die Frau verschwunden sein. Die Aufführung des Films begleitet der Rocksänger John Cale (Velvet Underground) mit seiner Musik. Radikale Bilder, strikt authentische Geräusche.

"City Girls"


Junge Frauen von beachtlichem Selbstbewusstsein bevölkern die Filme nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Qualität ging dem Kino später verloren. Die Filmjournalistin und Unternehmerin Heike-Melba Fendel analysiert unter dem Titel "Ertrotzte Jugend" die Frauenbilder dieses Aufbruchs der Zwanzigerjahre. In Kooperation mit der Ausstellung City Girls der Deutschen Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie den Filmfestspielen in Berlin.

"Elektronische Odyssee eines Physik-Genies"


Das erste elektronische Musikinstrument der Welt wurde nach seinem Erfinder, dem in St. Petersburg geborenen und in New York lebenden Physiker Prof. Leon Theremin benannt: Hollywoods Filmmusik und Gruseltöne, die Revolution der Rockmusik bei den Beach Boys - alles dies wurde mit dem Geisterinstrument "Theremin" hergestellt. 1938 wurde der Erfinder dieses Gerätes vom KGB aus New York nach Moskau entführt, dort in sibirische Lager gesteckt. In den 50er-Jahren wurde er befreit und in militärische Geheimlabors eingesperrt, wo er die Hauptwaffe des Kalten Krieges erfand: "die Wanze". Die beste Interpretin des "Theremin" in den USA, Clara Rockmore und der Filmemacher Steven M. Martin haben sich zusammengeschlossen und das 1946 für tot erklärte Physik-Genie Prof. Theremin wiedergefunden. Sie fanden ihn in Moskau.

"Kino zwischen "High-Concept" und Besessenheit"



Die "Neue Constantin" brachte u.a. "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Im Namen der Rose" auf den Markt. Was sind heute die Chancen des Großfilms? In der Branche spricht man nicht mehr vom Großfilm, sondern vom "High-Concept-Film". "Ein Film muss den Zuschauer ins Mark treffen, bevor er ihn gesehen hat - -". Ein hochinteressantes Portrait über den Geschäftsführer der "Neuen Constantin", Herman Weigel. Einblick in das erfolgreiche Kinogeschäft.

Demnächst im TV:

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

11.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

18.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed