• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Aus dem Archiv: „Gold bleibt Gold“

Aus dem Archiv: „Gold bleibt Gold“

Seit 6.000 Jahren kennen, bearbeiten, lieben und hassen die Menschen das Gold. Ganze Reiche gingen zugrunde wegen dieses Goldes. Verblüffende Kostbarkeiten wurden aus dem noblen und seltenen Metall geschaffen. Alles Gold, das die Menschen jemals aus der Erde holten, hat…

By dctp.tv | 4. Juni 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Quintessenz des Kosmos“

Aus dem Archiv: „Die Quintessenz des Kosmos“

Die Mehrheit der Astrophysiker in der Welt geht davon aus, dass das Universum flach ist und sich auf ewig ausdehnen wird. Seine größte Ausdehnung in ferner Zukunft und sein fast punktförmiger Ausgangspunkt bleiben dabei rätselhaft. Eine wesentliche Größe ist dabei…

By dctp.tv | 28. Mai 2024 | Allgemein, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Die Hüterin der Verfassung“

Aus dem Archiv: „Die Hüterin der Verfassung“

Nach dem Grundgesetz besitzt in Deutschland das Bundesverfassungsgericht eine ungewöhnliche Autorität. Erst kürzlich verfügte der 2. Senat zugunsten der Familien die Zuteilung eines Steuervorteils von 22 Milliarden DM direkt. Das gibt es in anderen Ländern nicht. Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und…

By dctp.tv | 22. Mai 2024 | Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Härtestandpunkt“

Aus dem Archiv: „Der Härtestandpunkt“

Grausamkeit erscheint vielen Menschen erträglicher, wenn sie unvermeidbar erscheint. Sie gehört dann zur Realität. Immer aber führt Grausamkeit zu Vertrauensschwund. Das haben Soziologen erforscht. Der Verlust an gegenseitigem Vertrauen unter Menschen ist am stärksten , wenn Grausamkeit auf laienhafte Weise…

By dctp.tv | 14. Mai 2024 | Aktuell, Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Schweigen ist selten die beste Verteidigung“

Aus dem Archiv: „Schweigen ist selten die beste Verteidigung“

Die Strafgerichtsbarkeit in Wirtschaftssachen gehört zu den jüngeren Zweigen der Jurisprudenz. Der Kampf zwischen Staatsanwaltschaft, der Verteidigung und dem Gericht ist anders als in sonstigen Kriminalprozessen. Wie verläuft ein Prozess, in dem es um Straftaten in der Wirtschaft geht? Wie…

By dctp.tv | 8. Mai 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Große Bruder des Teufels“

Aus dem Archiv: „Der Große Bruder des Teufels“

Ketzer müssen verfolgt werden. Gefährlicher jedoch sind Satan und der Teufel. Von ihnen wird im alten Testament und in den Apokryphen (den nichtkanonischen heiligen Schriften) berichtet. Erst zu spät tritt eine weitere gefährliche Figur in den Umkreis der Kirche: der…

By dctp.tv | 29. April 2024 | Allgemein, Interviews, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Jäger der Nacht“

Aus dem Archiv: „Jäger der Nacht“

Von Fledermäusen gibt es in der Welt 750 verschiedene Arten. Menschen haben diese Jäger der Nacht seit jeher mit Fantasiegeschichten begleitet: Vampir-Geschichten, Batman. Dr. Jürgen Gebhard vom Naturhistorischen Museum in Basel beschäftigt sich mit der Wirklichkeit dieser Säugetiere. Sie verfügen…

By dctp.tv | 17. April 2024 | Allgemein, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Das Gehirn, unser Zuhause“

Aus dem Archiv: „Das Gehirn, unser Zuhause“

Jeder Mensch auf der Welt trägt lebenslänglich eine Kultur mit sich und jede dieser Kulturen, sagt der Hirnforscher Prof. Dr. med. Detlef B. Linke, bewegt sich im Rahmen der Verfassung des menschlichen Gehirns. Der Mensch bedient sich des Gehirns, aber…

By dctp.tv | 9. April 2024 | Aktuell, Allgemein, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der lange Marsch in der Marktwirtschaft“

Aus dem Archiv: „Der lange Marsch in der Marktwirtschaft“

Das Magazin besteht aus 3 Filmbeiträgen: 1. Das Fleischkombinat, das die berühmten „Halberstädter Würstchen“ herstellt, sucht nach der Marktlücke; ein Film von Walter Lenertz; 2. eine Bierbrauerei in Leipzig erhält Beratung aus den alten Bundesländern, wie sie sich reorganisieren und…

By dctp.tv | 2. April 2024 | Allgemein, Nachrichtenwerkstatt, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Aus dem Archiv: „Der Gott des Zufalls“

Aus dem Archiv: „Der Gott des Zufalls“

Der Sturm des Zufalls im Kosmos schafft spontan Inseln der Ordnung, die wir Substanz und Leben nennen. Diese Einsicht der modernen Forschung passt eher zu Thomas von Aquin oder Leibniz als zu den Theorien von Descartes. Diese Einsicht erschüttert das…

By dctp.tv | 26. März 2024 | Aktuell, Neu auf dctp.tv, Wissenschaft |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Schönheit ist weiblich"


Schöne Menschen haben Vorteile: Im Leben, in der Öffentlichkeit, vor Gericht und in der Liebe. Die Schönheitsschranke zwischen den Menschen wirkt stärker als jede Klassenschranke. Dabei geht es heute auch um "Schönheit im Zeitalter ihrer Machbarkeit". Was wir als schön und attraktiv empfinden ist viel weniger individuelle Ansichtssache als wir meinen. Die Attraktivität beruht auf Kräften und Unterscheidungen, die wir seit mehr als 1000 Jahren in uns tragen. So rasch die Moden wechseln, so beharrlich sind die inneren Bilder, die über die Attraktivität entscheiden. Dr. med. Ulrich Renz, Arzt und Erfolgsautor über sein Buch "Schönheit, eine Wissenschaft für sich" und über Attraktivitätsforschung überhaupt.

"Botschafterinnen des Todes"


Die todbringende Frau, femme fatale, entspricht einer Männerfantasie. Sie existiert in Opern und im Film. Heute verändern diese Schicksalsgöttinnen und Fantasiegestalten ihr Erscheinungsbild. Immer häufiger treten, in der Nachfolge der Opernfiguren ISOLDE und BRÜNHILDE, selbstbewusste Frauen auf, die innerhalb des Gesetzes stehen und die die Agentinnen oder Vamps ersetzen. Gleichwohl bringen auch sie den Tod. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, berichtet.

"Schwarzmarkt der Liebe"


Abbé Prevost schrieb den modernsten Roman des 18. Jahrhunderts: "Manon Lescaut". Eine neue Währung tritt neben die des Geldes, des Glaubens und der Vernunft: Die Liebe. Es ist die NATURGEWALT DER EMPFINDUNG. Worauf kann ich vertrauen, wenn nicht auf meine Liebesfähigkeit? Die Handlung des Romans endet in der Wüste. Dr. Ulrike Sprenger, Verfasserin des Proust-ABC, über einen der wirkungsvollsten Romane der Welt.

"Das Gefühl auf der Welt zu sein"



Der Nobelpreisträger für Literatur Orhan Pamuk erzählt in seinem neuen Roman DAS MUSEUM DER UNSCHULD von einem Mann, der seine Geliebte verliert und jetzt umso stärker Dinge sammelt, die mit ihr zu tun hatten. Was sind moderne Romane? Was erzählen sie von der Liebe? Ich spreche, sagt Orhan Pamuk, über die Liebe wie über einen Verkehrsunfall. Das Gefühl im modernen Roman zeigt sich in der Genauigkeit, nicht in der Sentimentalität. Begegnung mit dem Nobelpreisträger Orhan Pamuk.

Demnächst im TV:

07.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed