• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Heute Abend im TV: Die Geschichte vom Zorn (31.01.2017, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Prof. Dr. Luca Giuliani: Bilder zu Texten Homers Im ältesten Epos Europas, Homers ILIAS, geht es um den Zorn des Helder Achill. Beleidigt von Agamemnon, dem Heerführer der Griechen, zieht sich Achill in Stummheit zurück. Die Trojaner dringen unaufhaltsam vor…

By dctp.tv | 31. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der Autor als Anwalt der Zukunft (30.01.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Dr. Bernd Flessner über die Science-Fiction-Autoren Stanislaw Lém und Arno Schmidt Das Genre des kommerziellen Science-Fiction-Romans erfindet Welten, in die die Phantasie auswandern kann: Exodus aus Wirklichkeit und Gegenwart. Die großen Poeten dagegen, wenn sie sich mit Zukunft befassen, spiegeln…

By dctp.tv | 30. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Legendäre Fälle von Seenot

Neu im Catch-up Service: Legendäre Fälle von Seenot

Prof. Dr. Ulrike Sprenger: Vom Papyrus Leningrad bis Lampedusa Das älteste Epos, das sich mit Schiffbruch beschäftigt, stammt aus dem Ägypten der Mittleren Pharaonenzeit.  Weil es in Leningrad aufbewahrt wird, heißt es „Papyrus Leningrad“. Es geht um einen Schiffsführer, der…

By dctp.tv | 27. Januar 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Die Körper lügen nie

Neu im Catch-up Service: Die Körper lügen nie

Jean Philip Rameaus generöse Erotik in Ost und West Wie im Gewittersturm die Tänzer, wie Frachtstücke und Trümmer, über die Bühne dahin wehen, ist eine Sensation! Es geht um Liebesverhältnisse von Europäern bei den Indianern (von Paris im 18. Jh.…

By dctp.tv | 26. Januar 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Olli Schulz Late-Night Nr. 2

Neu im Catch-up Service: Olli Schulz Late-Night Nr. 2

Olli Schulz Late-Night Nr. 2: „Vaterloses Glück“. „Der Zirkus brennt“. Der Show-Mann und Gitarrist Olli Schulz, beliebt in der digitalen Welt, aber ebenso erfolgreich in seinen Konzerten und im Fernsehen, mit vielen neuen Geschichten und mit viel Musik. „Alarm, der…

By dctp.tv | 25. Januar 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Olli Schulz: Vaterloses Glück. Der Zirkus brennt (24.01.2017, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Olli Schulz Late-Night Nr. 2: „Vaterloses Glück“. „Der Zirkus brennt“. Der Show-Mann und Gitarrist Olli Schulz, beliebt in der digitalen Welt, aber ebenso erfolgreich in seinen Konzerten und im Fernsehen, mit vielen neuen Geschichten und mit viel Musik. „Alarm, der…

By dctp.tv | 24. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Was wir von Gott nicht wissen können

Neu im Catch-up Service:  Was wir von Gott nicht wissen können

Die Lehren des jüdischen Scholastikers Moses Maimonides Die großen Theologen und Magister der Dominikanerschule in Köln und der Universität Paris, Albertus Magnus und Thomas von Aquin, standen durch die arabische Überlieferung des Aristoteles in naher Verbindung mit dem bedeutendsten jüdischen…

By dctp.tv | 23. Januar 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Das Mädchen mit dem Kavalier im Kopf (23.01.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Vincenzo Bellinis I PURITANI an der Staatsoper Stuttgart Die Handlung der letzten Oper des Genies Vincenzo Bellini, bevor er im Alter von 34 Jahren starb, spielt in England in der Zeit der Puritaner. Die Puritaner sind eine religiös-sektiererische Massenbewegung, die…

By dctp.tv | 23. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: 100 Jahre Russische Revolution (17.01.2017, 00:45 Uhr bei News & Stories auf SAT1)

Prof. Dr. Martin Aust: Tief unter der Lava Die Bilder von der Machtergreifung Lenins im Jahre 1917, verbunden mit dem „Sturm auf den Winterpalast“ in St. Petersburg, stammen alle aus Gemälden und Filmen aus den späten 20er Jahren. Wie eine…

By dctp.tv | 17. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Mit einem Bein im Weltraum (16.01.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Dr. Tilmann Siebeneichner: Vom Spacelab zum Marsprojekt Im Kalten Krieg bedeuteten die Erfolge Russlands in der Raumfahrt für die U.S.A. eine Herausforderung. So kam es zur Aufholjagd zum Mond, die mit der Landung von Menschen auf dem Mond das Apollo-Projekt…

By dctp.tv | 16. Januar 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Die Mythen-Maschine Hollywood"


Nach der größten Krise Hollywoods, die es seinen überzogenen Großprojekten verdankte, öffnete das New American Cinema neue Räume für den Film. Damit verbinden sich Begriffe wie "Splatter", "Schwarzer Krimi", Namen wie Roger Corman, Bogdanovich, Robert Altmann, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese u.a.. Eine Retrospektive des Filmmuseums Berlin portraitierte diesen großartigen Aufbruch. Es ist die Zeit nach Kennedys Tod. Überall in der Welt befindet sich der junge Film an einem Neuanfang. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, über New American Cinema.

"Der Biss des Positiven"


Bittere Erfahrungen der Zeitgeschichte sind das Material für die post-kommunistische Moderne in den Ländern Osteuropas. Davon handelt die Ausstellung "Privatisierungen" in Berlin. Es geht um die Aneignung von Erinnerung durch DEKONSTRUKTION DES TRAGISCHEN. Dokumente des Schreckens werden künstlerisch ins Fröhliche verkehrt und lösen gerade dadurch sowohl einen Schock wie eine Befreiung vom Bann aus. Die Wirkung ist oft "bissiger" als das Original. Boris Groys, der Kurator der Ausstellung, berichtet.

"Das dritte Geschlecht"


Trevor, 27 Jahre alt, arbeitet als Hilfskellner in einem Restaurant. Er leidet an einer lähmenden Angst vor Frauen. Frauen sind das, was er am innigsten begehrt, aber er ist unfähig, mit ihnen umzugehen. Da taucht Lanh in seinem Leben auf. Lanh ist ein 25-Jähriger Drogenabhängiger, der sich nach einem Raubüberfall auf einen Dealer auf Trevors Türschwelle flüchtet. Das sind die Stationen in Kevin Di Novis beklemmenden Film SURRENDER DORETHY. Der Film ist auf den Internationalen Filmfestivals zur Zeit der große Renner (parallell zu LOLA RENNT). Kevin Di Novis gehörtzu den großen, jungen Begabungen des Indipendent Film in Kalifornien. Der Film beschreibt die Verwandlung eines Mannes in eine willfährige Frau, passend als Geliebte Trevors, so wie sich Pygmalionsein Liebesinstrument herstellt. Zuletzt ist Lanh weder Mann noch Frau, sonder ein drittes Geschlecht.

"Verstrickung des Lebens"



In der Hauptstadt der Mongolei wird ein Kind in eine Verbrecherbande hineingezogen. Zwischen dem ursprünglichen "Guten Willen" und dem "Rockzipfel Satans" ist der junge Mensch hin- und hergerissen. Der Name für die Stricke, Seile und Seilschaften, mit denen die Seele und die Pferde regiert werden, heißt "Aranschaa". Dies ist der Titel des faszinierenden Erstlingsfilms von Nansalyn Uranchimeg, der an Rossellinis Filme erinnert.

Demnächst im TV:

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed