• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

In Gedenken an Norbert Kückelmann (✝ 31.08.2017)

In Gedenken an Norbert Kückelmann (✝ 31.08.2017)

Ein Rechtsanwalt, der in seinem Leben viele Prozesse, auch solche, in denen die Umstände mit großer Wahrscheinlichkeit gegen seine Mandanten sprachen, gewonnen hat. Ein Filmregisseur, der das, was ihn vor Gericht empörte, zu packenden Filmen gestaltete. Ein Autor und Mensch,…

By dctp.tv | 14. September 2017 | Aktuell, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der politische Aufstand und die Kategorie der Plötzlichkeit

Neu im Catch-up Service: Der politische Aufstand und die Kategorie der Plötzlichkeit

K.H. Bohrer über den Ereignischarakter von Revolutionen Im Sommer 1967, als nach der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg der studentische Protest um sich griff, war der Literaturwissenschaftler K. H. Bohrer Chef des Literaturblattes der FAZ. Als einer der Ersten befragte…

By dctp.tv | 13. September 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

PLURIVERSUM: Ausstellung zu Alexander Kluges Werk im Museum Folkwang, Essen

PLURIVERSUM: Ausstellung zu Alexander Kluges Werk im Museum Folkwang, Essen

Vom 15. September 2017 bis zum 7. Januar 2018 findet im Museum Folkwang in Essen mit PLURIVERSUM eine neue Ausstellung zu Alexander Kluges multimedialem Werk statt. Neben einem umfangreichen Blick auf klassische Kurzfilme und Sequenzen Kluges sind eigens für die…

By dctp.tv | 12. September 2017 | Aktuell, Events |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Der Ruf nach dem starken Mann (11.09.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Michael Gamper: Politik als Realtheater Das Charisma großer Männer beruht auf dem Wunsch einer Millionenzahl von Menschen, die sich einen starken Mann wünschen. Am Anfang der Erscheinung eines sogenannten „großen Mannes“ in der Geschichte steht in der Praxis fast immer…

By dctp.tv | 11. September 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Pfeile, die ins Auge treffen (04.09.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Romeo Castellucci inszeniert Wagners TANNHÄUSER an der Bayerischen Staatsoper München Wagners frühe Große Oper TANNHÄUSER enthält bereits alle Elemente, die ihn in seinen späteren Werken beschäftigten: seelischen Zwiespalt, ketzerische Abgründe, Buddhismus, Fluch und Erlösung. Trotzdem war Richard Wagner mit seinem…

By dctp.tv | 4. September 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Unser TV-Programm für September

Unser TV-Programm für September

Montag, 04.09.2017 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Pfeile, die ins Auge treffen Montag, 11.09.2017 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Der Ruf nach dem starken Mann Montag, 18.09.2017 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Storytelling Montag,…

By dctp.tv | 31. August 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Montag Feuerwerk, Dienstag Demonstration, Mittwoch Revolution

Neu im Catch-up Service: Montag Feuerwerk, Dienstag Demonstration, Mittwoch Revolution

Was sagt die Literatur zu den Begriffen „Klasse“, „Revolte“ und „Proletariat“? Im 18. Jahrhundert, weit vor Ausbruch der Großen Französischen Revolution, machte der Fischer-Aufstand von Neapel vom Mai 1647 einen nachhaltigen Eindruck auf die europäische Öffentlichkeit! Der Anführer dieser Revolte,…

By dctp.tv | 28. August 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Kriegsspiele (28.08.2017, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Philipp von Hilger: die Theater des Unberechenbaren Mit der Möglichkeit und der Durchführung von Kriegen befassen sich viele Planer. Die erfahrensten unter ihnen machen das indem sie sogenannte „Kriegsspiele“ – heute elektronische Simulationen des gedachten Kriegs – veranstalten. Meist raten…

By dctp.tv | 28. August 2017 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Die Allzeitigkeit des Kriegs

Neu im Catch-up Service: Die Allzeitigkeit des Kriegs

James W. Davis über die Aktualität von Klausewitz Immer wieder gab es eine jüngere Generation, die behauptete: Carl von Klausewitz, der Verfasser des legendären Buchs VOM KRIEGE, sei nicht mehr aktuell. Dann erweist sich, dass das Chamäleon Krieg gerade in…

By dctp.tv | 25. August 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Dem Weltenrätsel auf der Spur

Neu im Catch-up Service: Dem Weltenrätsel auf der Spur

Nikolai Roerich: Genialer Maler, Erleuchteter und Reichsgründer auf dem Dach der Welt Die Bilder Nikolai Roerichs gehören zu den raren, kostbaren und hochdotierten Objekten auf den Auktionen der Welt. Dieser Maler war aber zugleich (gemeinsam mit seiner Frau, einer Urenkelin…

By dctp.tv | 24. August 2017 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Die Mythen-Maschine Hollywood"


Nach der größten Krise Hollywoods, die es seinen überzogenen Großprojekten verdankte, öffnete das New American Cinema neue Räume für den Film. Damit verbinden sich Begriffe wie "Splatter", "Schwarzer Krimi", Namen wie Roger Corman, Bogdanovich, Robert Altmann, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese u.a.. Eine Retrospektive des Filmmuseums Berlin portraitierte diesen großartigen Aufbruch. Es ist die Zeit nach Kennedys Tod. Überall in der Welt befindet sich der junge Film an einem Neuanfang. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich, über New American Cinema.

"Der Biss des Positiven"


Bittere Erfahrungen der Zeitgeschichte sind das Material für die post-kommunistische Moderne in den Ländern Osteuropas. Davon handelt die Ausstellung "Privatisierungen" in Berlin. Es geht um die Aneignung von Erinnerung durch DEKONSTRUKTION DES TRAGISCHEN. Dokumente des Schreckens werden künstlerisch ins Fröhliche verkehrt und lösen gerade dadurch sowohl einen Schock wie eine Befreiung vom Bann aus. Die Wirkung ist oft "bissiger" als das Original. Boris Groys, der Kurator der Ausstellung, berichtet.

"Das dritte Geschlecht"


Trevor, 27 Jahre alt, arbeitet als Hilfskellner in einem Restaurant. Er leidet an einer lähmenden Angst vor Frauen. Frauen sind das, was er am innigsten begehrt, aber er ist unfähig, mit ihnen umzugehen. Da taucht Lanh in seinem Leben auf. Lanh ist ein 25-Jähriger Drogenabhängiger, der sich nach einem Raubüberfall auf einen Dealer auf Trevors Türschwelle flüchtet. Das sind die Stationen in Kevin Di Novis beklemmenden Film SURRENDER DORETHY. Der Film ist auf den Internationalen Filmfestivals zur Zeit der große Renner (parallell zu LOLA RENNT). Kevin Di Novis gehörtzu den großen, jungen Begabungen des Indipendent Film in Kalifornien. Der Film beschreibt die Verwandlung eines Mannes in eine willfährige Frau, passend als Geliebte Trevors, so wie sich Pygmalionsein Liebesinstrument herstellt. Zuletzt ist Lanh weder Mann noch Frau, sonder ein drittes Geschlecht.

"Verstrickung des Lebens"



In der Hauptstadt der Mongolei wird ein Kind in eine Verbrecherbande hineingezogen. Zwischen dem ursprünglichen "Guten Willen" und dem "Rockzipfel Satans" ist der junge Mensch hin- und hergerissen. Der Name für die Stricke, Seile und Seilschaften, mit denen die Seele und die Pferde regiert werden, heißt "Aranschaa". Dies ist der Titel des faszinierenden Erstlingsfilms von Nansalyn Uranchimeg, der an Rossellinis Filme erinnert.

Demnächst im TV:

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed