• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Unser Programm für Mai

Unser Programm für Mai

Montag, 07.05.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Prohairesis: „Die innere Geballtheit“ Montag, 14.05.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Alles für die Schuhe Montag, 21.05.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Ausfall (Pfingsten) Montag, 28.05.2018 –…

By dctp.tv | 30. April 2018 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Blick auf eine verschollene Epoche

Neu im Catch-up Service: Blick auf eine verschollene Epoche

Jürgen Osterhammel: Panorama des 19. Jahrhunderts Man kann sich im 21. Jahrhundert nicht orientieren, wenn man die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nicht kennt. Man wird aber auch das 20. Jahrhundert nicht verstehen, wenn man die Elemente des 19. Jahrhunderts nicht…

By dctp.tv | 20. April 2018 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Uscita – „Die Nachricht vom Ausweg“

Neu im Catch-up Service: Uscita – „Die Nachricht vom Ausweg“

Giorgio Agamben: Warum haben wir keine Theorie des Terrors? Unter dem Eindruck des Terrors im 21. JH, der mit den Twin Towers begann, schrieb Giorgio Agamben sein Buch: „Stasis: Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma“. Der große italienische Philosoph unterscheidet dabei…

By dctp.tv | 18. April 2018 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Ein Dämon namens Atomare Gewalt wacht wieder auf (09.04.2018, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Georg Mascolo auf der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2018 Die nukleare Waffe ist nur zweimal tatsächlich eingesetzt worden: in Hiroshima und in Nagasaki im Jahr 1945. Der öffentliche Eindruck der furchtbaren Zerstörungskraft war so stark, dass die Atomwaffe in keinem der…

By dctp.tv | 9. April 2018 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der Medienmogul

Neu im Catch-up Service: Der Medienmogul

Produzent Shelley Meyer (Peter Berling): „Wenn Hitler im angelsächsischen TV Tantiemen erhielte, könnte man davon ganz Griechenland sanieren“ Ende 2017 starb der Charakterdarsteller Peter Berling in Rom. Mitten in der Niederschrift seines neuesten Romans „Nucleus Europa“. Der Erfolgsautor war ursprünglich…

By dctp.tv | 6. April 2018 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Neu im Catch-up Service: Der Geist der Bienen

Neu im Catch-up Service: Der Geist der Bienen

Lars Chittka: „Bienen haben mehr Persönlichkeit als wir denken“ Bienen und ihre Gehirne sind weitaus älter als unsere eigene Spezies und die menschlichen Gehirne. Es gibt Bienen in den verschiedensten Weltteilen seit 200 Millionen Jahren. Im Wissenschaftskolleg zu Berlin schreibt…

By dctp.tv | 3. April 2018 | Aktuell, Neu auf dctp.tv |
weiterlesen...

Unser Programm für April

Unser Programm für April

Montag, 02.04.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Ausfall (Ostermontag) Montag, 09.04.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Ein Dämon namens Atomare Gewalt wacht wieder auf Montag, 16.04.2018 – 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL: Magie der Worte…

By dctp.tv | 28. März 2018 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: Kampf der Wagen und Gesänge (26.03.2018, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

Gunter Gebauer über die olympische Idee Alle vier Jahre, demnächst im Jahre 2020 in Tokio, werden die modernen Olympiaden veranstaltet. Sie leiten sich von einer ganz andersartigen Olympiade in der griechischen Antike ab. Die kannte außer dem sportlichen Wettkampf die…

By dctp.tv | 26. März 2018 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...

Bernd Alois Zimmermann (* 20. März 1918)

Bernd Alois Zimmermann (* 20. März 1918)

Zu den wichtigen Ereignissen des Jahres 1918 gehört die Geburt von Bernd Alois Zimmermann. Dieser Komponist zählt, nicht nur wegen seinem Epoche machenden Werk DIE SOLDATEN, zu den bedeutendsten Modernen in Europa und der Welt. In diesem Jahr wäre er…

By dctp.tv | 19. März 2018 | Aktuell, Nachrichtenwerkstatt |
weiterlesen...

Heute Abend im TV: le prophète (19.03.2018, 0:30 Uhr bei 10vor11 auf RTL)

DER PROPHET – Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer Die Grands Opéras sind die Blockbuster im Musiktheater des 19. Jahrhunderts. In Paris kannte jeder Giacomo Meyerbeers HUGENOTTEN und vor allem seine Oper DER PROPHET. Zu den Bewegungen der…

By dctp.tv | 19. März 2018 | Aktuell, TV-Ankündigungen |
weiterlesen...
  • « Previous
  • Next »

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Die Körper lügen nie"


Mit dem Schwung des 21. Jahrhunderts, einschließlich Breakdance Tänzern, hat das Koninklijk Ballet van Vlaanderen im Prinzregententheater in München die wunderbare Tanzoper LES INDES GALANTES von Jean Philip Rameau auf die Bühne gebracht. Wie im Gewittersturm die Tänzer, wie Frachtstücke und Trümmer, über die Bühne dahin wehen, ist eine Sensation! Es geht um Liebesverhältnisse von Europäern bei den Indianern (von Paris im 18. Jahrhundert gesehen den "westlichen Indern"), um Liebesabenteuer auf einer Insel im Indischen Ozean, um einen generösen Türken und um Liebe bei den Azteken in Peru. Die Körper, nicht nur die Stimmen, gelangen zur vollen Entfaltung. Im Zeitalter der Bombardierung von Aleppo und des Regierungsantritts von Donald Trump ist hier eine Utopie der Liebe und der Großzügigkeit zu besichtigen. Krieg, Hass und Intrigen helfen überhaupt nichts gegen die Naturgewalt der positiven Gefühle. Regie und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui, ein marokkanisch stämmiger Belgier. Die sensationellen Bühnenbilder und Kostüme: Anna Viebrock, die den Titel "Bühnenbildnerin des Jahres 2016" erhielt.

"Die Macht der stummen Gebärde"


Cus d'Amato war Trainer des Boxers Mike Tyson. Er erfand eine spezielle Körperbewegung, die dem Gegner eine verletzbare Stelle öffnet, um ihn um so sicherer zu vernichten. Nach diesem Motiv hat Helmut Oehring sein neues Musiktheater benannt: DAS D'AMATO SYSTEM. Die packende Musikdarbietung, die er Tanz-Oper nennt, handelt von der Körpersprache der Boxer und der Gebärdensprache der Gehörlosen. Vieles erinnert an den Stummfilm. Bei der Uraufführung wurde sein Stück als " wildes Musiktheater " bezeichnet : "Ein Tarzan aus dem Dschungel am Prenzlauer Berg" (DIE ZEIT). "Aufregend" (Süddeutsche Zeitung).

"Von Hexen, Mord und unbezwinglichem Ausdruckswillen"


Mit seiner berühmten Tanzgruppe produzierte der amerikanische Regisseur persischer Abstammung eine Art Shakespeare-Fabrik. Seine Stücke handeln von Hexen, qualifizierten Mördern, Hysterie und Flashes. Eines seiner letzten Stücke hieß: "The law of remains" (Das Gesetz der Leichenteile). Nachruf auf den an Aids gestorbenen Regisseur Reza Abdou. Es geht um folgende Story: Andy Warhol will den nationalistischen Roman MICHAEL von Dr. Josef Goebbels in einen pornografischen Film umsetzen. Bei den Dreharbeiten begegnet er dem Serienmörder Jeffrey Dahmer aus Milwaukee. Dahmer hat schwarze Knaben umgebracht und ihre Innereien aufgegessen oder im Eisschrank gespeichert. Daher: "Überbleibsel". Dahmer wagt sich zur eigenen Sexualität nicht zu bekennen. Das, sagt Reza Abdou, ist die Tragödie im 20. Jahrhundert. Das auf diese Story spezializierte Tanztheater war der Hit von New York. Jetzt bildet die Sendung ein Requiem für einen großen Regisseur. In Zusammenarbeit mit Dance 93.

"Female Pop und Performance"



Musikmagazin mit "Babes of Toyland", Laurie Anderson, der Filmemacherin und Sängerin Chantal Akerman, Michel Waisvisz und anderen. Es geht um Female Pop, Performance und Filme aus New York. Die "Babes of Toyland" sind eine aggressive, ausschließlich aus Frauen bestehende Pop-Gruppe aus Minneapolis. Mit ihren Songs "Hanging on a rope as thin as you", "roses are red, well, blood ist too!" und "Mad angels fly, you are my sky" versetzen sie die Konzertsäle der Welt in Unruhe. Chantal Akerman hat Musicals geschrieben und zahlreiche musikalische und witzige Filme gedreht, deren Witz von einem Requiem nicht zu unterscheiden ist. Ein kurzes Porträt dieser genialen Feministin. Laurie Anderson tritt erstmals mit Michel Waisvisz gemeinsam in einem Konzert auf. Nach "Halycon-days / Nerve Bible Show" sind dies ihre neuesten Stücke. Trompetende Elefanten aus der Kunstrichtung Fluxus, wirkliche Hühner und Stoffhühner, die Video-Kameras auf ihren Rücken tragen, spielen in dieser Show eine besondere Rolle. "Babes of Toyland" und das Konzert von Laurie Anderson sind Beiträge in Zusammenarbeit mit Artprojekt. Eine in Deutschland zu wenig bekannte Tonlage aus den USA. Female extreme Art and Pop: eine transatlantische Brücke.

Demnächst im TV:

21.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

28.07.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

04.08.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed