Wagners temperamentstarke Frühoper hat man so noch nicht gesehen. Der Holländer, der verflucht ist, in Ewigkeit auf der See zu fahren und nur durch die Treue einer Frau erlöst werden kann, tritt auf als monströser U-Boot-Kapitän: anfangs und am Ende…
Happy Pi-Day

3,141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592307816406286208998628034825342117067982148086513282306647093844609550582231725359408128481117450284102701938521105559644622948954930381964428810975665933446128475648233786783165271201909145648566923460348610454326648213393607260249141273724587006606315588174881520920962829254091715364367892590360011330530548820466521384146951941511609433057270365759591953092186117381932611793105118548074462379962749567351885752724891227938183011949129833673362440656643086021394946395224737190702179860943702770539217176293176752384674818467669405132000568127145263560827785771342757789609173637178721468440901224953430146549585371050792279689258923542019956112129021960864034418159813629774771309960518707211349999998372978049951059731732816096318595024459455346908302642522308253344685035261931188171010003137838752886587533208381420617177669147303598253490428755468731159562863882353787593751957781857780532171226806613001927876611195909216420199… Das Genie Leonhard Euler entdeckte die berühmte Zahl „Pi“. Er nannte sie nach dem Anfangsbuchstaben der Stadt Petersburg, in der er lebte. Von ihm stammt auch die imaginäre Zahl „i“ (für Wurzel aus -1) und die Zauberzahl „e“ (=…
Kapitalismus ist keine Einbahnstraße – Ein Gespräch mit Hilmar Kopper

Der am 13. März 1935 geborene Ökonom und Bankmanager Hilmar Kopper wird heute 79 Jahre alt. Vor einigen Jahren traf sich Alexander Kluge mit ihm zum Gespräch über Bankgeschäfte, ökonomische Tugenden und die Finanzkrise im Jahr 2008. Hilmar Kopper besteht…
Tsunami – Ein Monster, das sich nicht zähmen lässt

Heute jährt sich eines der tragischsten Ereignisse der jüngeren Geschichte: Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit fand an der Pazifikküste das Tōhoku-Erdbeben statt. Eine der fatalsten Folgen dieses Bebens war der Tsunami, der 470 Quadratkilometer Japans überflutete und…
Film der Woche: Stauseen – Dörfer unter Wasser

Am Freitag, dem 14. März ist der seit 1997 jährlich stattfindende International Day of Action for Rivers and Against Dams, der internationale Aktionstag für Flüsse und gegen den Bau von Staudämmen. Zurück geht dieser Aktionstag auf das erste internationale Treffen…
Neu im Catch-up Service: Die Kunst der Niederlage

Eine Geschichte der Kapitulation Wenn im Asymmetrischen Krieg eine Drohne, ferngeleitet, einen vermutlichen Terroristen in Somalia tötet, gibt es keine Chance der Kapitulation. Sie ist auch für die Kellerinsassen in einer Stadt, die von Bombengeschwadern angegriffen wird im Moment unmöglich.…
Heute Abend im TV: Stanley Kubricks Napoleon-Projekt (10.03.2014, 0:30 Uhr auf RTL)
Stanley Kubrick plante 1968 einen groß angelegten Film über Napoleon. Die Kindheit, die rasanten Siege, der Frieden von Tilsit, der Sturz und vor allem das Ende auf der einsamen Atlantik-Insel St. Helena („Der gefesselte Prometheus“) bilden den Kern der Handlung.…
Heute Abend im TV: Eine Geschichte der Kapitulation(09.03.2014, 0:25 Uhr auf SAT1)
Die Kunst der Niederlage Wenn im Asymmetrischen Krieg eine Drohne, ferngeleitet, einen vermutlichen Terroristen in Somalia tötet, gibt es keine Chance der Kapitulation. Sie ist auch für die Kellerinsassen in einer Stadt, die von Bombengeschwadern angegriffen wird im Moment unmöglich.…
Veranstaltung: STADT – RELIGION – KAPITALISMUS (03.04. bis 06.04.2014, Haus der Kulturen der Welt, Berlin)

Wendepunkte der Zivilisation STADT – RELIGION – KAPITALISMUS – ohne diese drei Grundkonzepte lassen sich unsere Gesellschaften, wie sie heute sind, nicht begreifen. Sie sind zentrale Referenzpunkte für unzählige wissenschaftliche wie kulturelle Disziplinen. Der Filmemacher, Autor und Fernsehproduzent Alexander Kluge…
Filme der Woche: Der Atem eines großen Landes

Am Samstag, dem achten März wird der jährliche internationale Frauentag begangen. Dieser Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden hat seinen Ursprung bei den Frauen der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In…