Aus dem Archiv: „Landkarte der Grausamkeit“


Der islamistische Terrorismus lehrt die globalisierten Versicherungskonzerne das Fürchten. Sie haben den Hochschullehrer für arabische Sprachen und Versicherungsdetektiv Bob Stufflebeem nach Duschanbe entsandt. Es geht darum, die Abgründe, Strukturen und Quellen kenntlich zu machen, die dem Terrorismus zugrunde liegen. Es zeigt sich, daß einige der Abgründe tief im Mittelalter zu suchen sind, im Zeitalter der Kreuzzüge und in den Selbstmord-Kommandos der Assassinen. Der Ausdruck franz. assassin für Mörder und italienisch assassinare für töten geht auf diese mordkundigen Attentäter zurück, die tausendjährigen Religionskrieg zwischen Schiiten und Sunniten auf schiitischer Seite gegen die Wesire des Kalifats eingesetzt wurden. Boss dieser selbstmörderischen Kämpfer war DER ALTE VOM BERGE, ähnlich verrufen, wie heute Bin Laden. Peter Berling als Bob Stufflebeem.

► „Landkarte der Grausamkeit“ (News & Stories vom 06.01.2002)



Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► „Flucht auf die harte Tour“

Wolfgang Bauer, Reporter der ZEIT, erforschte die Praxis von Schleuserbanden im Mittelmeer, indem er sich mit einem Gefährten undercover an einer Flucht beteiligte. Am eigenen Leib lernte er die Praktiken und vor allem die Kämpfe rivalisierender Schlepperbanden kennen, die einander die lukrative Beute, die Flüchtlingsgruppen, entführen, gegen einen Aufpreis zurückgeben, und so ihre Rendite erhöhen. Der Preiskampf findet die ganze Zeit über statt und kann auch zum Scheitern der Fruchtschiffe führen. Es gibt wenig Augenzeugenberichte deutscher Journalisten, direkt aus dem Fluchtgeschehen. Erst durch das Augenzeugnis wird die „harte Tour“ deutlich, aus der die Flucht besteht. Am Tag, an dem wir mit Wolfgang Bauer sprechen, reist er bereits zu einem neuen Einsatz in Nigeria. Dort geht es um den Terror der Boko Haram im Nordosten des Landes. Nach den Beobachtungen Wolfgang Bauers ist dieser Terror nicht nur islamisch begründet, sondern besitzt ältere stammesgeschichtliche Gründe. Im 10. Jahrhundert gab es in dem Gebiet, auf dem heute Terror herrscht, blühende Königreiche, die mit denen der Ottonen und dem Reich Barbarossas in Europa gleichzeitig existierten. Wolfgang Bauer berichtet.



► „Die Gefahr lauert am schwächsten Punkt“

Konfliktherde wie in KASCHMIR, im ERWEITERTEN NAHEN OSTEN und im KOSOVO schwelen ungelöst über Jahre oder Jahrzehnte dahin. Bei jeder neuen Krise in der Welt, auch wenn diese an ganz anderer Stelle auftritt, flammen sie auf. U.S.-Botschafter (ret.) Richard C. Holbrooke war einer der Chef-Verhandler auf dem Balkan. Die Kunst Frieden zu machen, die sein Beruf ist, sagt er, wird täglich schwieriger. Begegnung mit Richard C. Holbrooke.


► „Gewalt wird zur ersten Option“

In 6.000 Jahren der landwirtschaftlichen Revolution, die die modernen Menschen hervorgebracht hat, haben sich Gewalt und Grausamkeit als finale Mittel des sozialen Handelns erwiesen, sobald es ums eigene Überleben geht. Diese Erfahrungstatsache erhält aktuelles Gewicht durch die Klimaveränderung in der Welt, die nicht die Starken und die Verursacher, sondern die Schwachen, welche die Klimakatastrophe nicht ausgelöst haben, trifft.

In seinem Buch KLIMAKRIEGE hat der Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer die besonders gewaltoffenen Räume unseres Planeten (z.B. Darfour im Sudan) untersucht. An den Anfang seines Buches stellt er ein Menetekel: die katastrophale Geschichte der Osterinsel im Pazifik. Zwölf Clans bewohnten diese Insel, bevor sie von westlichen Seefahrern entdeckt wurde. Im Kampf gegeneinander und mit der Natur errichteten sie imponierende Monumente, die sie den Göttern weihten, ähnlich wie in Europa Kathedralen gebaut wurden. In diesen religiösen Rüstungsbauten, aber auch im aggressiven Wettbewerb und Kampf miteinander plünderten und entholzten sie die Insel, bis sie bis auf wenige ausstarben. Dies, sagt Harald Welzer, kann auch das Schicksal der Menschheit werden, wenn nicht andere Optionen an die der Gewalt treten. Der Satz „Das Fleisch Deiner Mutter hängt zwischen meinen Zähnen“ gehört zur Ausdrucksweise im aggressiven Kampf der Clans auf der Osterinsel.