• Themen
    • Thema: Gas – die scheußlichste Tötungsmethode der Welt
    • Thema: Der Erste Weltkrieg
    • Thema: EUROPA – Das unbeschriebene Blatt
    • Thema: Napoleon Bonaparte und 200 Jahre Waterloo
  • Shop
  • Impressum/Datenschutz

Neuer Podcast: „Religion“

In der Antike koexistierten die verschiedensten Glaubensrichtungen und Religionen nebeneinander in großer Toleranz. Heute, in der globalen Welt, beobachtet man eine Verhärtung von Glaubensfronten.

Alle Alexander Kluge Digital Audio Podcasts finden Sie auf audio.dctp.tv.

Tagged on: Religion
By dctp.tv | 4. Juni 2025 | Aktuell, Podcast |
  • ← Aus dem Archiv: „Politische Geologie der Konfliktherde“
  • Aus dem Archiv: „Was ist „Mitte der Macht“ →

Surftipp:

"Alexander Kluge - Kulturgeschichte im Dialog"


Alexander Kluge: Kulturgeschichte im Dialog bietet Zugang zu Schlüsseltexten (in Schrift, Bild und Ton) des deutschen Schriftstellers, Filmemachers, Kulturtheoretikers und Intellektuellen. Im Zentrum der Sammlung steht eine Reihe von ursprünglich im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Gesprächen zwischen Alexander Kluge und bedeutenden Personen aus dem kulturellen und intellektuellen Umfeld Deutschlands im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, wie auch internationalen Wissenschaftlern aus dieser Tradition: unter anderen Dramatiker Heiner Müller, Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, und der Sozialphilosoph Oskar Negt. Untertitel und Transkriptionen auf Deutsch und Englisch sind für einen Teil der Interviews vorhanden, mit der Möglichkeit zur Volltextsuche. Außerdem bietet die Sammlung Zugang zu verschiedenen Kurzfilmen von Alexander Kluge sowie zu seinem monumentalen Versuch einer Verfilmung des “Kapitals” von Marx.

Aktuelle Empfehlungen aus dem Archiv:



"Kampf um den Leser"


Am 14.3.1972 wurde einer der größten Verleger Italiens, Giangiacomo Feltrinelli, durch eine Sprengladung auf rätselhafte Weise getötet. Seine Frau Inge Feltrinelli und sein Sohn führen den Verlag, der auch Buchhandlungen besitzt, erfolgreich fort. Welche Chancen haben Bücher in Italien? Bedroht das Tele-Imperium Berlusconis das Bücherlesen? Gespräch mit Inge Feltrinelli.

"Das Autoren-Duo Iny Lorentz"


DIE LÖWIN, DIE GOLDHÄNDLERIN, DIE KASTRATIN, DIE TARTARIN, DIE WANDERHURE (eine Trilogie), das sind Beispiele für die Serie der Erfolgsromane, für die der Name Iny Lorentz zeichnet. Hinter diesem Namen stehen zwei Autoren, miteinander verheiratet. Sie schreiben alle Bücher zu zweit. Bis in jüngster Vergangenheit waren sie noch zugleich als Programmierer in einem Konzern werktätig. Der Autorenname setzt sich zusammen aus ihrem Vornamen Iny und dem Namen von Elmars Vater. In allen Romanen geht es um den Kampf einer Frau um ihre gefährdete Identität. Am Ende gewinnen die Frauen die Bestimmung über ihr Leben, nachdem sie, unter den Bedingungen der Zeitverhältnisse(z. B. in der Renaissance, im Reich Peters des Großen) extreme Rollen übernehmen mussten (z. B. als Männer, Wanderhure, angeblicher Kastrat). Die nach Millionen zählende Leserschaft ist nach jedem Buch begierig auf das nächste. Begegnung mit dem Autoren-Duo Iny und Elmar Lorentz.

"Gedanken und Gegengedanken"


Die Theater und Filmkritikerin, Karena Niehoff, ist bekannt für den Witz und den Biss ihrer Artikel. Wie arbeitet eine Journalistin dieses Kalibers? Neigt sie zur pünktlichen Ablieferung ihrer Werke? Karena Niehoff bezeichnet sich selbst als Anarchistin, wenn auch ohne Bombe. Ein farbenkräftiges Portrait dieser Frau, die nicht für kleine Gefühle zu haben ist. Deshalb ist sie offen für Pathos und große Gefühle, wenn ihr auch zur Mehrzahl der Gedanken und Gefühle, Gegengedanken und Gegenempfinden einfallen.

"Eine Kunstform der besonderen Art"



Karl Corino schrieb die neue umfassende Biografie über den Dichter Robert Musil, der in seinem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" Kennzeichen des 20. Jahrhunderts in eine bleibende poetische und mentale Form brachte. Sein Biograf Corino arbeitet in einer detektivischen Haltung, wie sie Musil erfunden haben könnte.

Demnächst im TV:

20.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

27.10.2025, 23:25 Uhr auf RTL: SPIEGEL TV - Wochenaktuelle Themen

Sendetermine können abweichen.

Buchtipp:



Über Verlässlichkeit in zerrissenen Zeiten Anselm Kiefer und Alexander Kluge verbindet eine langjährige Freundschaft – und ein ästhetisches und analytisches Interesse an der zutiefst menschlichen Möglichkeit von Verlässlichkeit. Aber was genau ist das: Verlässlichkeit? Und wie hängt sie zusammen mit den vier Währungen – Macht, Liebe, Wahrheit, Geld –, die unsere Lebenszeit regieren? Was aber ist überhaupt Zeit? Und wie sind unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ineinander vermittelt? »Unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« – das kann nach Hölderlins Satz als Orientierung unseres Handelns gelten. Für Kluge und Kiefer liegt darin aber auch ein künstlerischer Auftrag, das existenziell und historisch Verstockte flüssig zu halten, die Toten nicht tot sein zu lassen und die noch Ungeborenen unter uns willkommen zu heißen. Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren – sie betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetische Aufmerksamkeit für das, was unsere vielgestaltigen Zeitläufte immer wieder zusammenhält.


---Bei Amazon bestellen



Der 92-jährige Autor und Filmemacher Alexander Kluge erprobt in "Der Konjunktiv der Bilder die Kooperationsfähigkeit der bildverarbeitenden KI Stable Diffusion". Als Filmemacher verfügt er über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit der Kamera und ihren Formen des Sehens, die sich vom menschlichen Sehen unterscheiden. Deshalb ist seine Neugier auf die andersartigen Bilder, die die KI generiert, besonders groß. In einem Essay reflektiert er die Eigenart dieser neuartigen Bilder, in denen Zufälle und Fehler zu Möglichkeitsformen führen, zu offenen Bildern, die schwer zu verorten sind. Kluge stellt Regeln für den Gebrauch der „virtuellen Kamera“ auf und trägt so bei zu einer Debatte über den Umgang mit KI. Und er erprobt in einer Reihe von Bild-Text-Geschichten, die von Fällen von Scheinschwangerschaft auf dem Gebiet der DDR über Philemon und Baucis bis zum Söldner Prigoschin reichen, wie die „virtuelle Kamera“ einen Raum eröffnet, in dem sich auf neue Weise erzählen und imaginieren lässt. Alexander Kluge geb. 1932 in Halberstadt, Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent, Schriftsteller, Philosoph und einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films.


---Bei Spector Books bestellen

dctp.tv auf Facebook

dctp.tv auf Facebook

Partner

dctp

Spiegel-tv

bbc

NZZ Format

Stern TV Focus TV

dbate

RSS

RSS-Feed