Aus dem Archiv: „Der Sohn des Uhrmachers“


Einsteins Vater baute Uhren, nämlich Stromzähler. Uhren, die synchron funktionieren, sind in Einsteins Jugend Symbole der modernen technischen Welt. So kam es im Mai 1905 zu der legendären Beobachtung Einsteins an zwei Turmuhren in Bern. Aus der Beobachtung und einem Gedankenexperiment ergab sich: es gibt keine absolute Zeit. Daraus folgte der berühmte Artikel über die spezielle Relativitätstheorie von 1905. Prof. Dr. Peter L. Gallison, Harvard University, berichtet.

► „Der Sohn des Uhrmachers“(prime time von 28.08.2005)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► „Der Geist bei der Arbeit“

Geniale Köpfe haben die Hirnforschung von jeher interessiert. Unterscheiden sie sich von gewöhnlichen Gehirnen? Ist das Gehirn der Einzelmenschen unverwechselbar? Wie ein Fingerabdruck? Können wir die besondere Leistung eines Gehirns physisch messen oder ergibt sie sich bloß aus der Funktion? Wie arbeitet das Großhirn? Prof. Dr. Michael Hagner, Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich, ein Wissenschaftshistoriker für die Geschichte der Medizin, berichtet.



►“Crash – Test für Gene“

In der Genforschung arbeitet eine Gemeinschaft von etwa 100.000 Menschen an der Entschlüsselung des Genoms und der Versetzung der Grenzsteine, die die Umrisse von Forschung und künftiger Praxis markieren. Kann die Politik dieser Forschung Grenzen setzten? Wird es Menschenparks geben? Eine Begegnung mit der Omnipotenz.

Grenzen liegen, sagt der Molekularbiologe und Arzt Prof. Dr. Jens Reich, vor allem in der Vielfalt der Natur und der Undurchschaubarkeit ihrer Vernetzung. Insofern, sagt er, sind alle Versuche zur genetischen Verbesserung des Menschen Crash-Tests mit ungewissem Ausgang.



► „Mensch, Pflanze, Stein“

In vielen Operationen werden heute von der Hirnchirurgie Chips in das Gehirn von Menschen eingepflanzt. Solche Chips bestehen aus Silizium, d. h. aus Stein. In diesem Sinne sind auch alle Computer Steine. Das führt, sagt der Hirnforscher Detlef B. Linke, zu neuen Antworten auf die Frage, die schon die antiken Philosophen stellten: Stehen Menschen den Pflanzen, den Engeln, den Tieren oder den Steinen näher? Was ist am Mischwesen Mensch unverwechselbar? Prof. Dr. med. Detlef B. Linke, Universität Bonn, berichtet.