NEU: re:publica 2019 Interviews als Podcast

Es gab in der Vergangenheit schon öfter die Anfrage, ob wir ausgewählte dctp-Sendungen nicht als Podcast veröffentlichen wollen. Als kleinen Versuchsballon haben wir uns daher entschlossen, die re:publica-Interviews dieses Jahres als klassischen Audio-Podcast-Feed zur Verfügung zu stellen. Das Ergebnis ist mit allen gängigen Tools abspielbar und unter folgendem Link erreichbar:

–> re:publica 2019: Der Podcast (24 Interviews auf der re:publica 2019 mit Philip Banse)

Bedienungsanleitung: Nutzen Sie einen gängigen Podcast-Service und fügen Sie den Podcast via URL hinzu (aus dem Browserfenster kopieren).


Oder direkt hier anhören:

Svea Eckert – Wie Lobbyisten die Wissenschaft kapern
Buchstaben-Salat als wissenschaftliche Arbeit einreichen und publiziert bekommen – das geht, sagt die Journalistin Svea Eckert im Gespräch mit Philip Banse und erklärt, wie Lobbyisten Fake-Verlage in Asien nutzen, um mit Pseudo-Wissenschaft die politische Debatte zu lenken.

 

Oliver Nachtwey – Der religiöse Kapitalismus der Internet-Giganten
Wenn wir die Religion der Internet-Giganten verstehen, fällt es uns leichter, sie einer staatlichen Kontrolle zu unterwerfen. So argumentiert der Soziologe Oliver Nachtwey im Gespräch mit Philip Banse.

 

Arne Vogelgesang – Flammende Köpfe: Über rechten Online-Aktivismus
Der Videokünstler Arne Vogelgesang hat aus rechten Youtube-Videos ein mediales Theater-Stück gestrickt und erklärt Philip Banse, was er dabei gelernt hat.

 

Manuel Möglich – Reportagen für Youtube und ARD produzieren
Manuel Möglich produziert für öffentlich-rechtliche Sender Reportagen, die auch auf YouTube viele Zuschauer haben. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Filmemacher, welche Regeln man beachten muss.

 

Jens Balzer – Pop und Populismus: Musik als Seismograph des Politischen
Die sogenannten Neuen Rechten haben keinen Soundtrack, sagt der Musikjournalist Jens Balzer im Gespräch mit Philip Banse. Sehr wohl waren Rap und Pop aber Seismografen des rechten Populismus.

 

Dave Taylor – Podcasting is dead. Long live the podcast! (Englisch)
Gehen Podcasts den Weg alles Kapitalistischen und werden auf Plattformen monopolisiert? Der Podcast-Hoster Podigee will das verhindern und hat ein Manifest für das freie Podcast-Ökosystem geschrieben.

 

Sebastian Erb – Hannibal: rechtes Netzwerk in deutschen Behörden
Hannibal ist der Spitzname eines Mannes, der ein rechtes Netzwerk aufgebaut und koordiniert hat, in dem sich auch Mitarbeiter deutscher Sicherheitsbehörden und der Bundeswehr auf den Tag X vorbereiten.

 

Sarah Spiekermann – „Wir dürfen von Maschinen nicht zu viel erwarten!“
Software hat Fehler und muss besser kontrolliert werden, sagt die Forscherin Sarah Spiekermann im Gespräch mit Philip Banse.

 

Jakob Vicari – Journalismus der Dinge: Von Kuhreportern und Bienenjournalisten
Sensoren sammeln Daten: Bei uns zu Hause, im Kuhstall, in Autos. Mit diesen Daten lässt sich unsere Welt aus einer neuen Perspektive betrachten. Philip Banse lässt sich den Journalismus der Dinge erklären.

 

Bertram Gugel – Jenseits von Netflix: ein Neuanfang ohne Facebook, YouTube und Co.
Wie können lineare Fernsehsender in Deutschland gegen Netflix & Co bestehen? Mit einer Deutschland-Card, sagt der Berater Bertram Gugel im Gespräch mit Philip Banse.

 

Klaus Lederer – Digitale Kulturverwaltung
„Amtsstuben als Labore der Zukunft“ – kein Witz, sondern Plan, sagt Berlins Kultur-Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Philip Banse.

 

Patrick Stegemann – The Kids are Alt-Right: Neue rechte Influencer in sozialen Netzwerken
Beim Versuch ein „rechtes 68“ voranzutreiben setzen rechte Propagandisten auf einflussreiche YouTuber und Instagramer, die rechte Inhalte ganz nebenbei einfließen lassen. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Journalist Patrick Stegemann, wie das geschieht und mit welchem Erfolg.

 

Torben Lütjen – Populismus: Autoritär oder Gegenkultur?
Warum sich Populisten-Parteien wie die AfD nicht so leicht werden eingliedern und vom demokratischen System zähmen lassen wie die Grünen, erklärt der Politologe Torben Lütjen im Gespräch mit Philip Banse.

 

Luca Hammer – Rechte Netzwerke auf Twitter
Der Datenanalyst Luca Hammer beobachtet rechte Accounts auf Twitter und erläutert Philip Banse, was er dabei sieht.

 

Yvonne Zindel – Digitales Museum
Eine animierte Weltkarte vor dem Dinosaurier-Skelett kann nicht das Ende der Digitalisierung der Museen sein, sagt Designerin Yvonne Zindel und skizziert, wie sich Museen neu erfinden können.

 

Nadine Bilke – Zukunft des Fernsehens: Linear oder On Demand?
Warum gibt es eigentlich keine Mediathek der europäischen Fernsehsender und welche Zukunft hat das lineare Fernsehen überhaupt?

 

Alex Rosenblat – Die App als Boss: Wie Uber die Arbeit verändert (Englisch)
Uber vermittelt Fahrten an Autobesitzer, die davon oft ihren Lebensunterhalt bestreiten. Sie kommunizieren jedoch nur mit einer App, die belohnt, lenkt und straft.

 

Eva Horn – Populisten nicht auf den Leim gehen
Eva Horn moderiert bei Spiegel Online die Kommunikation mit Lesern und Leserinnen – keine ganz einfache Aufgabe. Sie erläutert im Gespräch mit Philip Banse, wie große Nachrichtenportale mit Trolls, Populisten und Verschwörungstheoretikern umgehen können.

 

Mustafa Benali – Sind das Fakten oder kann das weg? So geht Wissenschaft in 59 Sekunden
Die Social-Media Redaktion des WDR Wissenschafts-Magazins „Quarks“ kreiert ganz eigene Filmchen für soziale Medien. Redaktionsleiter Mustafa Benali erklärt im Gespräch mit Philip Banse, wie das geht: Wissenschaft in 59 Sekunden.

 

Marcus Engert – Podcast in Rechercheredaktionen
Wie können Rechercheredaktionen Podcasts einsetzen? Markus Engert von Buzzfeed Deutschland beantwortet diese Frage im Gespräch mit Philip Banse.

 

Mikael Colville-Andersen – Bahn frei: Wege zur Fahrradrevolution (Englisch)
Eigentlich ist es ganz einfach, unsere Städte fahrradfreundlich zu gestalten. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt der Berater und Aktivist Mikael Colville-Andersen wie es geht.

 

Hazel Baker – Social Media Videos als Nachrichtenquelle (Englisch)
Nachrichtenagenturen stützen sich immer öfter auf Amateurfilme, um Ereignisse nachrichtlich zu beleuchten. Hazel Baker ist bei Reuters dafür zuständig, die Echtheit der Videos zu überprüfen.

 

Abraham Taherivand – Wikipedia: zu wenig Autoren und kein öffentlich rechtliches Fernsehen
Wäre Wikipedia nicht die beste Plattform, um Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender unter die Massen zu bringen? Philip Banse im Gespräch mit Abraham Taherivand vom Verein Wikimedia, der die deutsche Wikipedia pflegt.

 

Kate Devlin – The Artificial Lover: Our Intimate Future with Machines (Englisch)
Analoge Sex-Spielzeuge kennt jeder, sie verkaufen sich gut. Aber wie steht es um Software-gestützte Toys, die mit künstlicher Intelligenz für echte Befriedigung sorgen?

nbsp;