Neu im Catch-up Service: „Deep Learning“ und die Lernmaschinen


Prof. Dr. Klaus-Robert Müller: „Die Daten sind die Lehrer“
Unsere neue digitale Welt des 21. Jahrhunderts wird von Algorithmen geleitet. Algorithmen sind knapp gefasste mathematische Rechenvorschriften, nach denen ganze industrielle Systeme funktionieren, wenn sie untereinander digitalisiert sind. Solche Systeme sind als Ganze lernfähig. Aber auch die einzelnen Lernmaschinen lernen untereinander und erweitern so in gewaltigem Tempo ihr gespeichertes Wissen. Auch passen sie ihre Aufträge an neue Umstände an. Dieses Lernen der künstlichen Intelligenz – als ob bei Shakespeare Gespenster nachts ihre Nachrichten und Fähigkeiten austauschen – kann in den tiefen Ebenen der digitalen Arbeit von den Programmierern im Einzelnen nicht direkt und oft überhaupt nicht beobachtet werden. Dieses Lernen, bei dem die Lernmaschinen und deren Daten selbst die Lehrer sind, nennt man „deep learning“. Um die Gleichgewichte zwischen tradierter menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz zu stabilisieren, braucht man heute und in Zukunft sowohl Algorithmen wie auch Gegen-Algorithmen, die die Systeme im Gleichgewicht halten. Für beides gilt „deep learning“.
Der Physiker und Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, spezialisiert auf neuronale Netze und Zeitreihenanalyse, ist Co-Direktor des Big Data Centers an der TU Berlin.
► „Deep Learning“ und die Lernmaschinen (10 vor 11, Sendung vom 11.06.2018)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:

► Unbezähmbare Neugierde

Nach seiner Geburt ging es in Riesenschritten voran. Das Wunderkind übersprang nahezu jede ungerade Schulklasse. Mit 14 Jahren Abitur, mit 25 Jahren zwei Doktortitel. An der Technischen Universität Berlin forscht dieser Hochbegabte auf dem Fachgebiet „Maschinelles Lernen“. Man braucht nur die richtige Sprache für ein Problem, sagt Dr. Dr. Franz Király, dann tritt die Lösung vor das innere Auge. Den jungen Mann bewegt UNBEZÄHMBARE NEUGIER. Begegnung mit einem Wunderkind.


► Ranga Yogeshwar

Wir werden in den nächsten zehn Jahren sehr stark mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz konfrontiert werden. Sie wird viele Bereiche unseres Lebens fundamental verändern. Von Industrie 4.0 über autonome Maschinen bis hin zu Anwendungen in der Medizin verstärkt sich der Einsatz von Deep Learning – Systemen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit wir diesen neuen intelligenten Systemen vertrauen können. Wieviel Verantwortung geben wir ab?
Ranga Yogeshwar


► Algorithmen der Evolution

Mehrere Hundert Millionen Jahre lang dauert die Paläontologie der Wirbeltiere, jener Teil der Evolution, der von den Fischen bis zu uns Menschen reicht. Dieser Zeitraum ist eines der interessantesten Kapitel „im aufgeschlagenen Buch des Lebens“. Keine literarische Erzählung kommt dieser umwegreichen „Handlung“ nahe.
Man zählt fünf große Massensterben über die gewaltige Zeitdauer hin: „the Big Five“. In immer neuen Variationen und Kämpfen stellt sich die Vielfalt der Arten jedoch immer erneut wieder her. Von den Dinosauriern zu den Vögeln (die auch Dinosaurier sind) und den Säugetieren.
Prof. Dr. Hans Ulrich Pfretzschner von der Universität Tübingen berichtet.