Neu im Catch-up Service: Aufstand der Tuareg


Georg Klute zur Theorie der Gewalt in der Wüste
Als der Präsident Hollande an einem Samstag das Eingreifen Frankreichs in Mali zur Rettung Timbuktus und zur Bekämpfung des Dschihads in der Republik Mali verkündete, wurde die Weltöffentlichkeit auf eine Konfliktzone aufmerksam, die sich in den Grenzregionen zwischen den Republiken Niger, Mali und Algerien erstreckt. Niger ist das Zentrum des Uranbergbaus, von dem die französische Atommacht abhängig ist. Der Süden Algeriens ist politisch instabil, ein Bergland. Im ganzen Gebiet gibt es seit Jahrzehnten den Aufstand der Tuareg, ein Berbervolk.
Der Ethnologe Prof. Dr. Georg Klute hat vor Ort mit den Tuareg gelebt und erforscht ihre Lebensweise und vor allem ihre sich auf Jahrzehnte erstreckenden Rebellionen. Er verbindet damit eine Darstellung des Wüstenkriegs. Sein Buch, das er eine ANTHOLOGIE DER GEWALT UND DES KRIEGES nennt, ist ein Standard-Werk. Der Aufstand der Tuareg ist nicht zu verwechseln mit den Milizen des Dschihad. Teilweise schließen die beiden Arten des Wüstenkriegs einander aus.
Bei den Tuareg geht es um Nomaden, Schmuggler, Lohnhirten, Oasengärtner, Soldaten, Emigranten, aktive Aufständische, Händler und Räuber, Schriftgelehrte und Dichter – eine Vielfalt und nichts, was sich auf ein Schema zurückführen lässt. Zugleich untersucht Georg Klute die nomadische Kriegsführung und deren Verankerung sowohl in der Vorgeschichte wie in der technischen Moderne. Die Technik des Streitwagens z.B. sieht man in Assur und im Ägypten Ramses des Zweiten. Man sieht sie wieder, heute, in den modernen Pick-ups mit aufmontierten Maschinenwaffen, dem Hauptwerkzeug des Wüstenkriegs. Es geht um einen Blick in eine fremde Welt, deren Kämpfe inzwischen Europa und auch die Bundesrepublik mehr angehen als wir meinen. Es ist eine vielfältige Welt, die man kennen und verstehen sollte.
Begegnung mit Georg Klute, Hochschullehrer an der Universität Bayreuth, einer der wenigen Experten in Bezug auf die blaugewandeten Tuareg, die keine Romantik darstellen.
Spannend und informativ.
► Aufstand der Tuareg (News & Stories, Sendung vom 13.05.2015)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► Ein Politischer Vulkanforscher / David Ignatius von der WASHINGTON POST
vulkanforscherIn der Weltpolitik geht es um Gleichgewichte. Regelmäßig werden sie gestört durch politische Eruptionen. Meist ereignen sich diese dort, wo man sie lange Zeit nicht erwartete. Liegen die wichtigsten Krisen in Nordafrika, am Nordmeer, in Ostasien oder im Nahen Osten? Kommt es überhaupt auf die Wichtigkeit oder nicht vielmehr auf das Netz dieser Krisen an?
David Ignatius ist Mitherausgeber und Redakteur der WASHINGTON POST. Er ist es seit 30 Jahren gewöhnt, selber in die Krisengebiete zu reisen. Er berichtet über das, was er wirklich gesehen hat.
Spannend und informativ.


► Afrika zwischen Krise und Utopie
afrika-kriseAfrika, der unterschätzte Kontinent, zeigt eine von der übrigen Welt getrennte Entwicklung. Mehrere Wirtschaftsgemeinschaften, ähnlich der Europäischen Union, verbinden die verschiedenen regionalen Ländergruppen Afrikas. China, Frankreich und die USA konkurrieren in diesem Weltteil um Einfluss.
Dr. Benedikt Franke, Fellow der Oxford University und Mitarbeiter der Münchner Security Conference über den unterschätzten Kontinent.


► Die Welt braucht Afrika!
welt-braucht-afrikaAls Historiker, Autor, und Chef einer Stiftung, die sich der Zukunft Afrikas widmet, hat sich der Königssohn Prinz Kum´a Ndumbe III. in Frankreich und Deutschland einen Namen gemacht. Die Republik Kamerun ist sein Vaterland. Er berichtet von der bitteren 400-jährigen Unterdrückung durch die Kolonialmächte und vom reichen spirituellen Erbe Afrikas.
 


► Buchhaltung des Terrors
buchhaltung-terrorDer Journalist Georg Mascolo, ehemaliger „SPIEGEL“-Chefredakteur und Leiter eines Investigativ-Teams von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung (SZ), befasst sich mit seinen Mitarbeitern schwerpunktmäßig mit Fakten aus dem Umkreis des IS, der anscheinend derzeit schlagkräftigsten unter den bekannten Terrorgruppen in der Welt. Im Irak recherchierte und überprüfte er Unterlagen, aus denen sich eine merkwürdig präzise bürokratische Struktur des „Islamischen Staates“ ergibt. Hier gibt es z. B. eine Registratur und Buchhaltung über Selbstmordattentate.
Was macht die IS so gefährlich? Wie kommt es zu grauenhaften Vorgängen wie der Verbrennung des Piloten der jordanischen Luftwaffe, der am 24. Dezember 2014, also zu Heiligabend, abstürzte und von der IS gefangengenommen wurde? Was macht den islamischen Fanatismus so attraktiv für europäische Anhänger, die sich vom IS rekrutieren lassen?
Eine absurde Verknüpfung ist es, dass die ehemaligen Militärs und die Geheimdienst-leute von Saddam Hussein, nachdem sie aus der Armee entlassen und inhaftiert waren, sich mit den religiösen Fanatikern des IS, darunter al-Baghdadi, in einem Gefängnis der USA im Irak zusammenfanden. Vor dem Einmarsch Buschs in den Irak gab es keine Al-Quaida in nennenswerter Zahl in Mesopotamien, auch keine IS. Erst in den Lagern und Gefängnissen bildete sich „eine Hochschule des Terrors“, „eine Schule des Kriegs“, die Zusammenarbeit zwischen Ex-Hussein-Militärexperten und aggressiven Islamisten. Dies ist der Kern des IS.
Georg Mascolo berichtet. Spannend und informativ.


► Die Nachwehen der arabischen Revolution
hilfe_kommtGeraldine de Bastion berät staatliche und private Entwicklungshilfe-Organisationen in Sachen Afrika. Philip Banse erklärt sie, wie sich die arabische Revolution südlich der Sahara auswirkt: Die Diktatoren haben gelernt, können aber nicht alles unterdrücken.
 
 
 


► Das Blut der Welt / Stefan Aust über Öl und „Nachrichten in Echtzeit“
nachrichten-blutWas ist für die aktuelle Berichterstattung heute das Wichtigste? Emotionale Tiefe oder die Verbreitung in Echtzeit? Inhalt und Form der Nachrichten ändern sich vehement in unseren Tagen.
Der Journalist und Filmemacher Stefan Aust berichtet aus Anlass des Films, den er über das Erdöl drehte.
Spannend und informativ.