Neu im Catch-up Service: Die Sache Makropoulos



Oper in 3 Akten von Leos Janacek

Nach einem Boulevardstück des Prager Schriftstellers Karel Capek komponierte Leos Janacek eine seiner treffsichersten und ernsthaftesten Opern: Die Sache Makropoulos.
Die Handlung: im Jahre 1585 wünschte sich ein Habsburger Kaiser, ewig zu leben. Sein Alchimist braute eine Mixtur, die ewig jung hält. Der Kaiser war misstrauisch. Der Alchimist sollte das Getränk zuerst an seiner Tochter ausprobieren. Darüber starben Kaiser und Alchimist. Die Tochter aber blieb dauerhaft 16 Jahre alt. Zum Zeitpunkt der Uraufführung der Oper im Jahre 1922 war sie somit 337 Jahre alt. Sie hat viele Männer und Liebhaber überlebt. Ein Ur-Ur-Urenkel versucht sie im 1. Akt der Oper zu verführen. Sie ist so alt wie die Geschichte der Oper. Sie ist voller Erfahrung. Die Oper handelt von dem Prozess, in dem sie das schriftlich niedergelegte Geheimnis der jugendbringenden Mixtur für sich erstreiten will. Am Ende verzichtet Emilia Marti (sie trug in ihrem über 300 Jahre währenden Leben zahllose weitere Namen) darauf, das Mittel einzunehmen und wählt den Tod.
Die Bayerische Staatsoper München hat diese singuläre Oper in einer höchst packenden und modernen Fassung neu herausgebracht. Inszenierung: Árpád Schilling. Musikalische Leitung: Tomáš Hanus. In der Partie der Emilia Marti, nach Stimme und Spiel überragend, Nadja Michael.
Spannend und informativ.
► Die Sache Makropoulos (News & Stories vom 25.02.2015)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► Ich esse das Kind meines untreuen Mannes
dumblings2
In dem chinesischen Spielfilm „Dumplings“ versuchen Frauen in Taiwan, die Rückkehr ihrer untreuen Männer und zugleich ewige Schönheit zu erlangen, indem sie Föten verspeisen in der Gestalt von Reistaschen (dumplings). Vor allem Föten, die von ihren untreuen Männern mit fremden Frauen gezeugt sind.
Das Verspeisen von Leben erzeugt in einem Kreislauf wieder neue Lebenskraft. Filmstar Bai Ling zieht darüber den Vergleich mit dem Streben nach ewigem Leben und zu Schönheitsoperationen.


► Ach, ohne Hoffnung, wie ich bin
hoffnung
Den Satz „Ach! Ohne Hoffnung …“ sagt der „bleiche Mann“, der Held Wagners, der sich, von Gott zu ewiger Sturmfahrt in den Meeren verurteilt, nach der Erlösung durch eine ihm treue Frau sehnt. Im Roman „Luft und Liebe“ von Anne Weber heißt es: „Meine Hoffnung war wie bei einem Fahrzeug, das auf glattem Eis plötzlich gebremst wird, noch 100 Meter weiter gerutscht. Es war meine eigene Hoffnung.“ Hoffnung lässt sich nicht bremsen, so wenig wie sich das „Urvertrauen“ aufzehrt. Menschen leben davon.
 


► Die Ahnengalerie der Zukunft
bina24
Versteckt in den Wäldern Vermonts lebt Bina; die echte Bina und ihr Nachbau, eine hörende und sprechende täuschend echte Roboterbüste. Das Motto ihrer Betreiber: Gott ist technologisch, Sterben ist optional. Die technologisch-religiöse Stiftung bietet jedermann gratis an, sich auf ihrer Webseite mit einem Charakterprofil zu verewigen und eine Gewebeprobe einzusenden, damit diese für die Zukunft eingefroren werden kann.