Neu im Catch-up Service: Die Mörderin des Zaren


Liliana Kerns Biographie der Terroristin Sofja Perowskaja
Die Tochter des Gouverneurs von St. Petersburg in der Zeit des Zaren Alexander II. hieß Sofja Perowskaja. Mit ihrem Geliebten und 6 anderen Gefährten bildete sie eine anarchistische Terrorgruppe. Diese Gruppe tötete im März 1881 jenen liberalen Zaren, der gerade eine Bauernbefreiung und innenpolitische Reformen vorbereitete. Der Nachfolger war wieder autoritär. Die junge Attentäterin starb am Galgen.
Die zaristische Geheimpolizei und die terroristische Gruppe belauerten einander seit langem. Ein Attentat auf den Zaren auf der Bahnstrecke von Odessa nach Moskau scheiterte. Ein weiteres Attentat im Winterpalast in St. Petersburg ebenfalls. Die terroristische Gruppe hatte einen Spion inmitten der Ochrana, der zaristischen Geheimpolizei. Auch das endgültige Attentat misslang zunächst (ähnlich wie im Fall des späteren Attentats in Sarajewo auf den österreichischen Thronfolger). Der Zar stieg unverletzt vom Schlitten – da warf sich ein Attentäter, der in Reserve gehalten war, auf ihn, zerschmetterte ihm mit einer Bombe die Beine und tötete sich selbst. Den Transport in seinen Palast überlebte der Zar nicht.
Die Historikerin Liliana Kern beschreibt drastisch das im Grunde paradoxe Geschehen.
Spannend und informativ.
► Die Mörderin des Zaren – News & Stories, Sendung vom 01.10.2014


Literaturempfehlung

Die Zarenmörderin. Das Leben der russischen Terroristin Sofja Perowskaja


liliana-kern
Am 26. März standen sechs junge Leute vor Gericht. Sie wurden beschuldigt, den Zaren Alexander II. ermordet zu haben. Unter ihnen befand sich auch eine junge Frau: `Ich heiße Sofja Perowskaja und bin adliger Herkunft. Ich bin 27 Jahre alt und wohne in der Perwaja-rota-Ismailowskogopolka-Straße in St. Petersburg. Von Beruf bin ich Revolutionärin.´ Das war die Antwort der zierlichen Frau auf die Aufforderung des Vorsitzenden Richters, ihre persönlichen Daten dem Gericht mitzuteilen. Die Tochter des ehemaligen Generalgouverneurs von St. Petersburg, des Grafen Lew Perowski, aus einem der ältesten aristokratischen Geschlechter Russlands, saß wegen Mordes auf der Anklagebank.
–> Bei Amazon kaufen
 
 
 


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:

► Russland ein weibliches Gesicht
webliches-gesicht
Berühmte russische Frauen. Mit der Autorin Tatjana Kuschtewskaja über die Großfürstin Olga (800 n. Chr.), die Offizierin Gurowa (Kriege gegen Napoleon), Katharina die Große (eine deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron), Hélène Blawatskaja (Begründerin der Theosophie).
 
 
 
 
 


► Was heißt „Russische Frauen“?
russische-frauen
Die „russische Frau“ gibt es nicht. Die meisten Vorstellungen, die seit 100 Jahren über russische Frauen im Schwange sind, bestehen aus Projektionen westlicher oder russischer Männer. Anna Karenina, die Frauen der Revolutionszeit von 1917 und die jungen Frauen von heute sind äußerst verschieden. Sind russische Frauen wild und spirituell? Sind sie zunehmend ehrgeizig und westlich? Die Slawistin Prof. Dr. Oksanana Bulgakowa berichtet.
 
 
 


► Liebe oder Barbarei
liebe-barbarei
In einer einzigen Szene von 40 Zeilen konzentriert Leo Tolstoi in seinem Roman Anna Karenina den Schicksalsmoment, der am Ende das Leben der schönen Anna Karenina auslöschen wird. Der Rittmeister Bronski, Annas Geliebter, ist im Pferderennen gestürzt. Die junge Frau hat nichts anderes im Kopf, als die Sorge um ihren Geliebten. In diesem Augenblick stellt ihr Mann sie zur Rede. Der Dialog schwankt zwischen zu leisen und zu lauten Tönen, zwischen Ungesagtem und Gesagtem, zwischen Liebe und Barbarei. Es gibt wenige so knappe und doch so konzentrierte Momentaufnahmen in der Literatur wie diese.
Die Slawistin und Übersetzerin Rosemarie Tietze hat den Roman Anna Karenina neu übersetzt. Sie berichtet.