5. Juni 2013: Mit seinem Enthüllungsbericht über das Ausmaß der NSA-Überwachung und der Präsentation des Kronzeugen Edward Snowden verändert der Guardian unseren Blick auf das Internet, den Alltag der Überwachung und unser Verhältnis zu den USA nachhaltig. So wenige politische Konsequenzen der NSA-Skandal bisher nach sich gezogen hat, so sehr wurde er doch in breiter Öffentlichkeit untersucht und diskutiert.
Auch dctp.tv hat sich immer wieder dem Thema angenommen, sei es in Gesprächen über die neue Rolle der Öffentlichkeit mit Georg Mascolo, in satirischen Abhandlungen über die Jagd nach Dr. Snowden mit Peter Berling oder in den Interviews von Philip Banse mit Netz- und Politikaktivisten.
Eine kleine Zusammenstellung unserer Aufarbeitung der NSA-Affäre:
► Big Data Collection – Georg Mascolo über Cyberwar, Snowden und die Große Abhorche
Die Erde, das Meer, der Himmel und der Weltraum waren traditionell für Imperien Felder der Machtausübung. Heute kommt der Cyberraum hinzu. China, Russland und die USA wetteifern um seinen Besitz.
Die NSA (ähnlich wie Google) sammelt rücksichtslos gigantische Datenmengen (Big Data). Georg Mascolo, ehemals Chefredakteur des Spiegel (er besuchte Edward Snowden in Moskau), über die Phantasiegebilde, die dem Missbrauch großer Big Data-Sammlungen zu Grunde liegen. Georg Mascolo: ein Anwalt klassischer Öffentlichkeit, ein Gegner illegaler Staatsgeheimnisse.
Spannend und Informativ.
► Yes, we scan! – Data-Mining und die Jagd nach Dr. Snowden
Es ist bekannt, dass die Justizbehörden in den USA (und die dortigen Geheimdienste) an der Auslieferung des Computerspezialisten Edward Snowden interessiert sind. Der Züricher Anwalt Uli Birchler ist spezialisiert auf alle Fälle, die mit Grenzübertritt und Asylfindung zu tun haben. Seiner Kanzlei, die 34 Mitarbeiter beschäftigt, ist ein Reisebüro angeschlossen. Zu welchen Auswegen rät er im vorliegenden Fall? Wie beurteilt er die Rechtslage? Zur gleichen Zeit ist General Jeffrey Clark in Washington mit der Aufgabe betraut, den Flüchtigen zu fangen. In fast jedem Punkt ist er anderer Auffassung als der Anwalt Birchler. Der leitende Mitarbeiter im russischen Geheimdienst Mihail M. Sedow sieht das Ganze, wiederum anders als die Beiden, aus dem Blickpunkt von Russlands Interessen.
Was sind Staatsgeheimnisse? Kann man beim Data-Mining Diebstahl an etwas begehen, das man ja nicht anfassen kann? Was ist ein „illegales Staatsgeheimnis“? Ist der Verrat eines illegalen Staatsgeheimnisses strafbar? Das war schon in der SPIEGEL-Krise von 1962 ein Thema und ist heute erneut eine juristische Nuss, die nach amerikanischem und nach eropäischem Recht verschieden schwer zu knacken sein wird. Peter Berling in drei Rollen.
Spannend und informativ.
► Konferenz: Einbruch der Dunkelheit – Theorie und Praxis der Selbstermächtigung in Zeiten digitaler Kontrolle
Die Konferenz „Einbruch der Dunkelheit“ (25. und 26.01.2014) reflektiert die wachsende Skepsis gegenüber einer rund um die Uhr in allen Lebensbereichen betriebsamen Sicherheitsgesellschaft und erkundet verbleibende oder zu erkämpfende Freiheitsräume. Auf Einladung der Kulturstiftung des Bundes streiten hochkarätige Philosophen, Künstler, Sozialwissenschaftler und Programmierer auf drei Bühnen über die drängenden Fragen unserer Gegenwart: Wie sehen politisch emanzipatorische Gegenstrategien zu den Kontrollmechanismen der Sicherheitsgesellschaft aus? Bedarf es einer stärkeren demokratischen Kontrolle von Schutzräumen? Ist das Verlangen nach Privatheit lediglich regressiver Eskapismus oder kann es tatsächlich in die Freiheit führen? Wie sind neue Formen von Privatheit mit digital gestützten Praktiken politischer Partizipation vereinbar? Was sollte man als Bürger tun?
► Diskussion auf der re:publica 2014: Geheimdienste vs. Demokratie
Können wir uns als Demokratie Geheimdienste leisten? Und wenn ja, wie können wir sie effektiv kontrollieren?
► NSA-Untersuchungsausschuss (Interview mit Christian Flisek)
Christian Flisek vom NSA-Untersuchungsausschuss, spricht mit Philip Banse über den mangelnden Aufklärungswillen der Bundesregierung, die Vernehmung von Edward Snowden und Möglichkeiten der Geheimdienstkontrolle
► re:publica 2014: Ron Deibert – Black Code
A recent stream of documents leaked by former NSA contractor Edward Snowden has shed light on an otherwise highly secretive world of cyber surveillance. Among the revelations, perhaps the most important for the future of global cyberspace are those concerning the way the U.S. government compelled the secret cooperation of American telecommunications, Internet, and social media companies with signals intelligence programs.
► Die dunkle Seite der Snowden-Leaks (Interview mit Ron Deibert)
Ron Deibert ist Chef und Gründer des Citizen Lab der Uni Toronto und erläutert Philip Banse die dunklen und unerwarteten Konsequenzen der Snowden-Enthülllungen.
► re:publica 2014: Viktor Mayer-Schönberger – Über die ethischen Grenzen von Big Data
Die öffentliche Diskussion über die Herausforderungen und Gefahren von Big Data geht am Thema vorbei — und genau das macht uns in Zukunft besonders verwundbar.
► Snowden – und was nun?
Marina Weisband, ehemals politische Geschäftsführerin der Piraten und aktiv in der politischen Jugendbildung, erklärt Philip Banse, was getan werden muss, um die Demokratie gegen Überwachung zu verteidigen.
► Sascha Lobo – Rede zur Lage der Nation
Die digitale Welt im Jahr 1 nach Snowden.