"In 29 Schritten zum Abgrund"
In dem Film "Prozess" von C.S. Leigh geht es darum, dass eine Frau vom Leben Abschied nimmt. In 29 Einstellungen entfaltet sich das Melodram ihres Lebens. Wenn diese Stationen vorüber sind, wird die Frau verschwunden sein. Die Aufführung des Films begleitet der Rocksänger John Cale (Velvet Underground) mit seiner Musik. Radikale Bilder, strikt authentische Geräusche.
"City Girls"
Junge Frauen von beachtlichem Selbstbewusstsein bevölkern die Filme nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Qualität ging dem Kino später verloren. Die Filmjournalistin und Unternehmerin Heike-Melba Fendel analysiert unter dem Titel "Ertrotzte Jugend" die Frauenbilder dieses Aufbruchs der Zwanzigerjahre. In Kooperation mit der Ausstellung City Girls der Deutschen Kinemathek und des Museums für Film und Fernsehen sowie den Filmfestspielen in Berlin.
"Elektronische Odyssee eines Physik-Genies"
Das erste elektronische Musikinstrument der Welt wurde nach seinem Erfinder, dem in St. Petersburg geborenen und in New York lebenden Physiker Prof. Leon Theremin benannt: Hollywoods Filmmusik und Gruseltöne, die Revolution der Rockmusik bei den Beach Boys - alles dies wurde mit dem Geisterinstrument "Theremin" hergestellt. 1938 wurde der Erfinder dieses Gerätes vom KGB aus New York nach Moskau entführt, dort in sibirische Lager gesteckt. In den 50er-Jahren wurde er befreit und in militärische Geheimlabors eingesperrt, wo er die Hauptwaffe des Kalten Krieges erfand: "die Wanze". Die beste Interpretin des "Theremin" in den USA, Clara Rockmore und der Filmemacher Steven M. Martin haben sich zusammengeschlossen und das 1946 für tot erklärte Physik-Genie Prof. Theremin wiedergefunden. Sie fanden ihn in Moskau.
"Kino zwischen "High-Concept" und Besessenheit"
Die "Neue Constantin" brachte u.a. "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Im Namen der Rose" auf den Markt. Was sind heute die Chancen des Großfilms? In der Branche spricht man nicht mehr vom Großfilm, sondern vom "High-Concept-Film". "Ein Film muss den Zuschauer ins Mark treffen, bevor er ihn gesehen hat - -". Ein hochinteressantes Portrait über den Geschäftsführer der "Neuen Constantin", Herman Weigel. Einblick in das erfolgreiche Kinogeschäft.