"Was heißt verlässlich?"
Dirk Baecker verfasste ein Vademecum mit dem Titel POST HEROISCHES MANAGEMENT. Die Heldenzeit in der Ökonomie scheint vorüber. Die Anforderungen an Treue, Organisiertheit, Charakter und zugleich Flexibilität in der Wirtschaft sind eher gestiegen. Welche Tugenden sind unerlässlich im nach heroischem Zeitalter des Managements?
Im Zentrum steht die Verlässlichkeit. Bei näherer Betrachtung beruht sie auf einer Kaskade sehr unterschiedlicher Eigenschaften. Das "Standing", die „Organisationstreue“, das moralische Gewissen, die Anpassungsfähigkeit, der Sinn für Maß und Gleichgewicht und viele andere Eigenschaften gehören zu diesem Konzert, das nur zusammengefasst Verlässlichkeit in der Wirtschaft ergibt und zur Treue befähigt. Dem Unternehmen treu sein, sich selbst treu bleiben – eine Sache der Balance.
Prof. Dr. Dirk Baecker, Soziologe an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen, berichtet.
"Was macht Menschen dauerhaft zufrieden?"
Das tatsächliche Verhalten der Menschen in der New Economy ist völlig anders als die klassischen Ökonomen dachten. Angst, Kühnheit, Fairness, Vertrauen, Glück und Selbstverwirklichung sind harte Faktoren von großer Durchschlagskraft. Vergleichbar einem Kapital: sie sind subjektives Kapital. Davon handelt das neue Buch von Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der Wochenzeitschrift DIE ZEIT.
"Adam Smith auf "Grand Tour"
Bis heute gilt Adam Smith mit seinen beiden Werken "Wealth of Nations" und "On Human Sentiments" zu den Ikonen der Volkswirtschaft. Die Theoretiker des Free Enterprise berufen sich auf ihn. Weitgehend unbekannt ist, dass Adam Smith seine entscheidenden ökonomischen Erfahrungen im merkantilistischen Frankreich machte. In Paris traf er David Hume und die französischen Enzyklopädisten. Aus dem Werk des für das 18. Jahrhundert maßgebenden Ökonomen Frankreichs Jacques Turgot entwickelte er seine prinzipiellen Vorstellungen. "Grand Tour" nennt man die Bildungsreisen im 18. Jahrhundert. Adam Smith begleitete den Sohn eines reichen schottischen Herzogs auf einer solchen Bildungsreise.
Reinhard Blomert hat Adam Smith und seiner "Grand Tour" eine spannende Untersuchung gewidmet.
"Die Welt als Kartenhaus"
Das goldene Zeitalter der Weltwirtschaft, sozusagen die erste Globalisierung, ging 1914 und dann noch einmal 1929 zugrunde. 60 Jahre gab es nur Rückschritt in die Autarkie. Auch die heutige Globalisierung ist instabil. In ihrem Buch DER GLOBALE COUNTDOWN geben Harald Schumann und Christiane Grefe der Weltwirtschaft einen Zeitkorridor von noch 15 Jahren, wenn nicht ein neues Fiasko den wirtschaftlichen Fortschritt erneut begraben soll.