Neu auf dctp.tv: Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert


Prof. Dr. Birger P. Priddat über die Missachtung des Kleingeldes
Seit kurzem erhält man Cent-Stücke des Euro von den Zentralbanken nur noch auf besonderen Versteigerungen, gegen Aufpreis und in Mengen von über 300.000 Euro im Container. Die Produktion eines 1-Cent-Stückes kostet 3 Cent und ist somit teurer als der Nennwert. Die Schuldenberg-Ökonomie untergräbt die Achtung vor dem „Pfennig“, der doch das Geld des armen Mannes bleibt. Es ist interessant zu beobachten, dass jede Kultur, jede der verschiedenen Nationen Europas traditionell eine verschiedene Haltung zum Kleingeld hat. Der mangelnde Respekt vor den kleinen Münzen schafft im Bewusstsein und in der wirtschaftlichen Praxis ein großes Problem.
Der Professor für Politische Ökonomie Dr. Birger P. Priddat, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, berichtet.
► Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert (10 vor 11, Sendung vom 19.09.2011)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv

► Gespräch mit einem Griechen über das Kleingeld
gespraech300
Mit großen Scheinen sind die Schulden der Republik Hellas nicht abzutragen. Wie wäre es, wenn man statt von den Milliardensummen vom Cent ausgeht?
Alexis Chrysos, Leiter einer Spielbank in Alexandria, über die Chancen und Beleihungsmöglichkeiten der verborgenen Schätze Griechenlands und des Kleingelds, das für arme Menschen den „real existierenden Kapitalismus“ darstellt. Gerade hier aber, so Alexis Chrysos, zeigen sich die Europäischen Zentralbanken besonders kleinlich. Sie verausgaben 1-, 2- und 5-Centstücke nur noch in Form von Versteigerungen in Containern von mindestens 314.000 Euro und gegen Aufpreis. Das widerspricht, sagt Alexis Chrysos, dem Leitsatz: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“:
Peter Berling als erfahrener Spielbankchef Alexis Chrysos.


► Die Unruhe des Geldes
unruhe300
Geld ist der offenen Gewalt überlegen. Deshalb ist keine moderne Zivilisation bekannt, die auf dieses Zaubermittel verzichten kann. Jemand, der sich aufs Geld verlässt, hat mit ungewisser Zukunft zu tun. Das ist die „Unruhe des Geldes“.
Ursprünglich wurde das Zaubermittel Geld erfunden, um Unsicherheit zu beseitigen. Tatsächlich ist die Unruhe der Treibsatz des Geldes, sagt der Ökonom und Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker. Über Geldwert und Geldverlust im Verlauf der Zeiten.


► Philosophie des Geldes
philiosophie300
Der Soziologe Georg Simmel veröffentlichte im Jahr 1900 seine berühmte Schrift „Philosophie des Geldes“. Dirk Baecker interpretiert diese Philosophie, die Geld aus nicht-ökonomischer Perspektive beleuchtet, und erklärt, warum der Markt gleichzeitig ein heiliger und ein verfluchter Ort war.