Die re:publica 2016 auf dctp.tv

rptendctp
Die zehnte re:publica blickt auf Themen und Schwerpunkte vergangener Jahre zurück. Gemeinsam werden Zukunftsvisionen entwickelt und Diskurse geführt, denn Partizipation und Engagement bleiben die Koordinaten in einer Gesellschaft im digitalen Zeitalter. TEN ist NET. Der digitalen Welt wird ein Spiegel vorgehalten. Beim gemeinsamen Zurückblicken und Reflektieren wollen wir auch den Blick nach vorn nicht verlieren. Die re:publica zeigt: Das Morgen wird heute gemacht, von der Crowd, von der Cloud und ganz besonders von jeder und jedem Einzelnen „2007 hätten wir nicht gedacht, dass die re:publica einmal zehn wird und auf insgesamt 16 Bühnen mehrere hundert Stunden Programm bietet.
Mit ausgewählten Vorträgen und Diskussionsrunden sowie Interviews von Philip Banse.


► re:publica 2016: Welcome everybody
republica-welcomeOpening re:publica TEN
Tanja Haeusler
http://re-publica.de
Andreas Gebhard
http://re-publica.de
Johnny Haeusler
http://spreeblick.com
Markus Beckedahl
https://netzpolitik.org/
Helge Jürgens
https://www.medienboard.de/
Dr. Anja Zimmer
http://www.mabb.de/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► 10. Republica (Markus Beckedahl)
beckedahlMarkus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Mitgründer der Republica, einer der größten Internet-Konferenzen in Deutschland. Philip Banse spricht mit dem Netzpionier über fast 10 Jahre Republica und wie sich die digitale Gesellschaft seither verändert hat.


► Markus Beckedahl: Fight for your digital rights
fightforrightsEin Rück- und Ausblick auf netzpolitische Debatten und Fragestellungen im Wandel von zehn Jahren re:publica.
Markus Beckedahl
https://netzpolitik.org/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► #TTIPLEAKS BY GREENPEACE
ttipleaksPressekonferenz + offene Session für alle: Demokratie braucht Transparenz – auch und gerade beim umstrittenen Handelsabkommen TTIP. Deshalb veröffentlicht Greenpeace Niederlande heute 13 Kapitel des bislang streng geheim verhandelten Abkommens. Der 250 Seiten starke Text wurde der unabhängigen Umweltschutzorganisation zugespielt. Greenpeace Experten erläutern den Hintergrund von #TTIPleaks und erklären, wieso der Text die schlimmsten Befürchtungen der unzähligen TTIP-Kritiken bestätigt.
Jürgen Knirsch
Stefan Krug
Volker Gassner
https://www.greenpeace.de/kampagnen/ttip-stoppen
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► #TTIPleaks
ttip-mittlerAuf der Republica hat Greenpeace 240-Seiten bis dahin Geheimer TTIP-Unterlagen präsentiert. Philip Banse spricht mit Daniel Mittler, politischer Direktor bei Greenpeace, über Inhalte und Konsequenzen der #TTIPleaks.


► Opening Musicday
opening-musicdayIm aktuellen Virtual-Reality-Hype geht es meist um Spiele. Dabei sind andere VR-Anwendungsbereiche oft mindestens genauso spannend: Psychotherapie, Kunst, Marketing, Journalismus, 3D-Modelling — und Pornografie. // 12:10 Eröffnung „Musicday“ mit Andreas Gebhard und Katja Lucker (Musicboard Berlin)
Katja Lucker
http://www.musicboard-berlin.de/
Andreas Gebhard
https://re-publica.de/
Jan-Keno Janssen
http://www.heise.de/ct/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Leben in der VR
leben-vrJan-Keno Janssen ist Redakteur beim Computermagazin c´t und begeistert von Virtuellen Realitäten. Er zeigt Philip Banse welche Anwendungen neue VR-Hardware möglich macht und sagt, wohin die Reise geht – ganz realistisch.


► Stop Geoblocking
geoblockingGeoblocking bewirkt, dass Musik, Filme und andere Inhalte nur in bestimmten Ländern abzurufen sind – selbst, wenn Nutzer dafür schon gezahlt haben. Julia Reda, einzige Piratin im europäischen Parlament, erklärt Philip Banse, wie Geoblocking funktioniert und warum es abgeschafft werden soll.


► Netz-Publizisten im Gespräch
netzpublizistenPhilip Banse spricht mit 4 Netz-Publizisten (m/w), die im zurückliegenden Jahr Bemerkenswertes veröffentlicht haben.
Speaker: Philip Banse, Patricia Cammarata, Nicolas Semak, Tilo Jung, Ingrid Brodnig
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Moritz Riesewieck: Commercial Content Moderation
content-moderationTäglich werden Millionen Bilder in die sozialen Netzwerke geladen, die wir nie zu Gesicht bekommen. Bilder von Gewalt und Pornographie, aber auch solche, die Facebook & Co schlicht als „unangemessen“ einstufen. Gesichtet und aussortiert werden die Fotos und Videos von Billiglöhner/innen auf den Philippinen. Als Christen können die Philippinos westliche Moralvorstellungen gut einschätzen, denken die Konzerne. War es einmal Gott, der sich für die Sünder opfern wollte, so sind es heute philippinische „Content Moderators“. Posttraumatische Belastungsstörungen der Angestellten werden als Kollateralschaden eingepreist. Die Passionsgeschichte des Internetzeitalters? – Moritz Riesewieck und Sarah T. Roberts konzentrieren ihre Recherche und Forschung auf die neuen Formierungen von digitaler Arbeit und Produktion im postindustriellen Zeitalter.
Moritz Riesewieck
http://www.laokoon.de/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Müllabfuhr des Internets
riesewickTäglich werden Milliarden Bilder und Videos auf Soziale Netzwerke hochgeladen, darunter auch widerlichste Zeugnisse von Gewalt, Mord und anderen Verbrechen. Warum bekommen wir die nicht zu sehen? Theaterregisseur Moritz Riesewieck hat Menschen besucht, die diese Bilder aussortieren. Im Gespräch mit Philip Banse berichtet er über die traumatisierten Müll-Arbeiter des Netzes.


► Richard Sennett: The City as an Open System
sennett-cityWe all are Homo Faber: Making, Open Systems and Terms of Cooperation.
Speaker: Richard Sennett
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Digitale Metropolis
richard-sennettDer Mensch ist Mensch, weil er Konkretes schafft und seine Umwelt verändern kann, so das „Homo Faber“-Credo des amerikanischen Soziologen Richard Sennett. Philip Banse fragt ihn, was mit uns passiert, wenn Algorithmen regieren, von denen nicht mal ihre Programmierer wissen, was sie tun.


► Netzneutrali… – wie bitte?
schewickBarbara van Schewick ist Professorin an der Stanford Law School und erklärt Philip Banse, was Netzneutralität ist – und warum es uns nicht egal sein kann, dass große Konzerne sie gerade begraben.


► Thomas Lohninger: Netzneutralität – Endspurt in Europa
netzneutralitaetIn einem Paukenschlag hat die amerikanische Regulierungsbehörde FCC dieses Jahr einen starken Schutz der Netzneutralität in den USA beschlossen. In Kanada, den Niederlanden, Indien und Slovenien geraten Verletzungen der Netzneutralität zusehends unter Beschuss. In all diesen Fällen hat sich die Zivilgesellschaft gegen die Interessen der Industrie durchgesetzt. Vor diesem Hintergrund beginnt in Europa die finale Verhandlungsrunde über den EU-weiten Schutz der Netzneutralität und entgegen dem globalen Trend ist man in Europa versucht Netzneutralität endgültig abzuschaffen.
Thomas Lohninger
http://socialhack.eu/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Die neuen Flüchtlinge
saskia-sassenFür die neuen Flüchtlinge haben wir keine Bezeichnung, sagt die amerikanische Soziologin Saskia Sassen im Gespräch mit Philip Banse. Die neuen Flüchtlinge seien weder Flüchtlinge, noch Migranten, sondern vertrieben von Großkonzernen ohne Aussicht auf Rückkehr. Das sei ein völlig neues Phänomen, mit dem wir nicht umgehen können.


► Saskia Sassen: What is behind the new Migrations
sassen-panelThe language of “migrants” and “refugees” is insufficient to cover a new type of migration. They are being expelled from their land and homes by major coporations grabbing land to develop plantations, the sharp expansion in mining due to the demands of the electronic revolution, climate change, the explosion in the building of new, often private, “cities” and office parks.
Saskia Sassen
http://sociology.columbia.edu/node/169
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Mehr Sex in der Werbung
nerdingerMehr Sex in der Werbung, will die Aktivistin Elle Nerdinger – aber mehr anderen Sex. Mehr Männer, mehr Transsexuelle, mehr BDSM. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt sie auch, warum sie sich als Cyborg fühlt und sich Magneten in die Fingerkuppen implantieren lassen möchte.


► Elle Nerdinger – Sexy or sexist
sexysexistSexy ads are often made in the seaside town of Facepalm Beach where creators and their customers like to be tongue-in-cheek and a little provocative. Everyone has a lot of fun creating in Facepalm Beach. But when launch day comes, shitstorms brew up in the sky above those happy creators. These storms can damage businesses and reputations and cost jobs. It does not have to be that way. Let’s look at Faceplam Beach’s sex selling logic and why it needs some competition.
Speaker: Elle Nerdinger
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Hass im Netz
hassimnetzDie Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt Philip Banse, wie Hass im Netz gedeiht und wie die Gesellschaft reagieren kann.


► Ingrid Brodnig – Warum Lügengeschichten gut funktionieren
luegengeschichtenDie Psychologie hinter Fakes: Wie wütende User und obskure Blogs Unsinn im Netz verbreiten, wieso dies so wirkungsvoll ist und was wir dagegen tun können.
Ingrid Brodnig
http://www.profil.at/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Schleichwerbung im Netz
schleichwerbungEine kurze YouTube-Suche bringen Philip Banse und den Juristen Thomas Schwenke zu lauter Videos, die höchstwahrscheinlich verbotene Schleichwerbung betreiben. „Das Vertrauen der Nutzer wird betrogen“, sagt der Anwalt, erklärt, wie Werbung gekennzeichnet sein muss – und wo die Grauzonen liegen.


► Thorsten Schröder & Frank Rieger: Ad-Wars
adwarsGute-Nacht-Geschichten für die Online-Werbe-Industrie der Gegenwart. Die jahrelang praktizierte Innovationsarmut der digitalen Nachrichtenindustrie trägt Früchte: Angst und noch mehr Duldungsstarre. Die Industrie versteht langsam, dass das herkömmmliche Finanzierungsmodell aus dem Print-Bereich, Werbung, nicht so erfolgreich Geld in die Kassen der Verlage spült wie erhofft. Während in den Printausgaben pauschal geworben und abgerechnet wird, zahlen Werbende an die Verlage im Online-Business nur pro View und pro Klick. Wir berichten aus der Perspektive des technisch sensibilisierten Klickviehs und haben vielleicht den Ansatz einer verbraucherfreundlichen Alternative im Gepäck.
Speaker: Thorsten Schröder, Frank Rieger
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Viren in Online-Werbung
riegerWerbung finanziert viele Angebote im Netz, aber Werbung überwacht auch uns Nutzer, kann nervig sein – und unsere Rechner mit Schadsoftware infizieren. Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, hat das demonstriert und erklärt Philip Banse, warum derzeit nur Adblocker helfen.


► Aric Toler: Open Secrets: Crowdsourcing Russia’s Wars in Ukraine and Syria
crowdscourcing-ukraineThe conflict in eastern Ukraine was the first European war fought with the ubiquitous presence of the internet. With this war came a deluge of information, giving rise to dozens of amateur sleuths who compiled photographs and videos from social media to form coherent narratives. This presentation will explore the power of the crowd in collecting, verifying, and presenting data from Russia’s wars in Ukraine and Syria.
Aric Toler
https://www.bellingcat.com/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Crowd-Recherche
arictolerWo wurde der amerikanische Journalist James Foley getötet? Hat Russland tatsächlich Raketen in die Ukraine geschossen? Antworten haben Aric Tower und sein Team von bellingcat gefunden – mit Hilfe öffentlich zugänglicher Filme, Fotos und Satellitenbilder. Philip Banse erklärt der Rechercheur, wie Crowd-Ermittlungen funktionieren.


► Hass
hassHass kommt nicht spontan, sondern hat Vorlauf, Struktur, sagt die Autorin Carolin Emcke im Gespräch mit Philip Banse. Sie erläutert, was eine Gesellschaft machen kann, um die Strukturen des Hasses zu unterlaufen.


► Thomas Fischer: Strafrecht, Wahrheit und Kommunikation
thomas-fischerWie rekonstruieren wir Wahrheit im Strafprzess? Wie konstruieren wir Wirklichkeit von Sicherheit, Bedrohung, Strafbedürfnis und Schuld?
Thomas Fischer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► 10. Republica
haeuslerAutor, Blogger und Verleger Johnny Haeusler ist Mitgründer der Republica, einer der größten Internet-Konferenzen in Deutschland.
Philip Banse spricht mit dem Netzpionier über fast 10 Jahre Republica und wie sich die digitale Gesellschaft seither verändert hat.


► Johnny Haeusler – re:zensionen mit Spreeblick
rezensionenSpreeblick, das Fachblog für Kundenproduktbesprechungen, liest vor. Echte Texte von echten Menschen – Authentizität, Baby! Auch wenn es nur Amazon-Rezensionen sind, wird attestiert: Die besten Geschichten schreibt das Leben. Aber nur bei verifizierten Käufen!
Johnny Haeusler
http://www.spreeblick.com/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Algorithm Watch
alogrithmwatchAlgorithmen bestimmen unser Leben – allerdings eher im Stillen und unkontrolliert. Die Informatikerin Katharina Zweig und die Philosophin Lorena Jaume-Palasi erklären Philip Banse, wie sie mit ihrer Plattform Algorithm Watch für mehr Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung sorgen wollen.


► Gabriel Lifton-Zoline: What you need to see!
storytellingAs technologies emerge that make shift perspective, making a viewer feel like they’re somewhere, letting one shift perspectives, story forms and conventions will change as well. at RYOT we’re interested in how to play with these to compel people to take action in their world for good.
Speaker: Gabriel Lifton-Zoline
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Eintauchen in Geschichten
lifton-zolinGabriel Lifton-Zoline erklärt Philip Banse, wie seine Softwarefirma RYOT mit 360-Grad-Kameras neuartige Video-Reportagen dreht und wieso dafür Kameras um den ganzen Globus verschickt werden.


► Gebärdensprache
gebaerdenJulia Probst ist eine der sichtbarsten Aktivistinnen für Gehörlose. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt @einaugenschmaus, wie sie sich eine Gesellschaft vorstellt, in der Menschen, die schlecht oder gar nicht hören können, zuhause sind.


► Jonas Westphal – Mobilität besser verstehen
westphal-mobilitaetTäglich sind Millionen Menschen in unseren Verkehrssystemen unterwegs. Mit Hilfe komplexer Daten-Modelle lassen sich Trends früher erkennen und die Planung erleichtern. Neue Formen der Visualisierung ermöglichen ungewohnte Einblicke in unsere Mobilität. Der Talk zeichnet anhand von Praxis-Beispielen aktuelle Entwicklungen nach.
Speaker: Jonas Westphal
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Datenreisen
westphalJonas Westphal, beruflich Datenanalyst bei der Deutschen Bahn, erklärt Philip Banse, wie man mit Datenverkehr intelligenter steuern kann.


► Daniel Werner: Landwirtschaft 4.0
landwirtschaft40Die Landwirtschaft wird gerne als altbackend und uninnovativ dargestellt. Nicht zuletzt in jedem Tatort auf dem Lande treffen wir einen Bauern, der einen 50 Jahre alten Traktor fährt und meistens sehr wortkarg ist.
Daniel Werner
http://www.netfarming.de/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Digitale Landwirtschaft
landwirtschaftAutonome Trecker und computergesteuerte Dünger-Maschinen – im Gespräch mit Philip Banse erklärt Unternehmer Daniel Werner wie Satelliten, Drohnen und Roboter schon heute auf unseren Feldern ackern.


► Miriam Seyffahrt: Fatwas on the Internet
fatwas-onlineThe global access to knowledge and information enables Muslims all over the world to browse different interpretations of Islamic Law, discuss and share knowledge and opinions and ask religious scholars for advice via social media. This talk will explain how social media contributes to the diversity and further development of Islamic jurisprudence and how this influences Muslim communities. If you want to know more about Fatwas issued and discussed on the internet – don’t miss this talk!
Miriam Seyffarth
https://twitter.com/_noujoum
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Fadwa im Netz
seyffartDie Islamwissenschaftlerin Miriam Seyffarth erklärt Philip Banse, wie das Internet die religiöse Seelsorge junger Muslime verändert hat – und was wir daraus über die Radikalisierung lernen können.


► Terror Ernst nehmen, Terroristen auslachen
terroristenDer selbsternannte Islamische Staat (IS) hat für seine Propaganda auf einzigartige Weise Terroraktivitäten mit Popkultur verwoben. Die Terrororganisation kontrolliert die Berichterstattung aus den von ihr beherrschten Gebieten und spricht gleichzeitig unsere Sensationslust an, um Angst, Panik und Misstrauen zu verbreiten. Um dieser Terrorlogik etwas entgegenzusetzen, brauchen wir mehr Sachlichkeit und Humor, sowohl in der arabischen Welt als auch bei uns.
Sascha Stoltenow
http://bendler-blog.de/
Miriam Seyffarth
https://twitter.com/_noujoum
Thomas Wiegold
http://augengeradeaus.net/
Nemi El-Hassan
www.datteltaeter.de
Farah Bouamar
www.datteltaeter.de
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► Sascha Lobo: The Age of Trotzdem
lobo-trotzdemEin Vortrag von Sascha Lobo.
Speaker: Sascha Lobo
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


► re:publica 2016 – Closing Ceremony
closingGood-bye and see you at re:publica 2017!
Tanja Haeusler, Markus Beckedahl, Johnny Haeusler, Andreas Gebhard & Team.
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)


Alle Vorträge finden Sie auch im YouTube-Channel der re:publica



Sehen Sie dazu auch die re:publica-Filme aus vergangenen Jahren:

► re:publica 2015 (43 Filme)
rp15Die Konferenz. Das Ereignis.
Es geht um Nachrichten in der virtuellen Realität, Inklusion im digitalen Europa, Vertrauensverlust der Medien und der Begriff der „Lügenpresse“, die GEMA, die Regulation von Techniken, die Zukunft der Netzgemeinde und die fünfte Gewalt der digitalen Öffentlichkeit, Minecraft in der Schule, Netzpropaganda des Islamischen Staats, die Krise von Youtube, Daten-Testamente, die ISS, deutsche Podcasts, Spotify, Nudging, Kriegsvorhersagen und elegante Troll-Kunststücke. Gesprächspartner von Philip Banse sind unter anderem: Marie-Luise Heimer, Tanja und Johnny Häusler, Marie Meimberg, Anne Wizorek, Markus Beckedahl, Andreas Gebhard, Raúl Aguayo-Krauthausen, Frank Rieger, Bertram Gugel und Alexander Gerst.


► re:publica 2014 (43 Filme)
reprublica142014 Zum dritten Mal in der Station, Berlin: Gesprächspartner von Philip Banse sind unter anderem Andreas Gebhard, Christian Flisek, The Yes Men, Anatol Stefanowitsch, Markus Beckedahl, Johnny Haeusler, Annalee Newitz, Stefan Niggemeier, Susanne Mierau, Cyborg e.V., Daniel Guagnin, Ron Deibert und das PENG! Kollektiv.


► re:publica 2013 (34 Filme)
rp-2013Philip Banse spricht in der Station Berlin mit Bloggern, Netzpolitikern, Netzaktivisten, Verantwortlichen und Gästen der größten Netzkonferenz Deutschlands. Unter anderem mit Johnny Haeusler und Andreas Gebhard, Alexander Pilz, Christine Feil, Nele Heise, Deanna Zandt, Anja Ebersbach, Tanja Haeusler, Kaleb Lechowski und Andreas Bogk.


► re:publica 2012 (19 Filme)
rp2012Die sechste re:publica, 2012 erstmals aus der Station, dem ehemaligen Postbahnhof in Kreuzberg: Mit 400 Gästen, 3 Tagen Programm, 350 Rednern aus 30 Ländern ist die re:publica die größte Internetkonferenz Deutschlands und eine der wichtigsten Netz-Treffen in Europa: Soziale und technische Bilanz des arabischen Frühlings, Rahmenbedingungen einer europäischen Öffentlichkeit und Gärten im Fenster – Philip Banse spricht mit den wichtigsten Speakern und Organisatoren. Unter anderem mit Raul Krauthausen, Simone Rafael, Markus Beckedahl, Ronny Patz, Rick Falkvinge, Mercedes Bunz und Bertram Gugel.


► re:publica 2011 (20 Filme)
rp2011Die re:publica versteht sich als politische, kulturelle, vor allem aber als sehr junge Veranstaltung, die sich von einem familiären Bloggertreffen mit 800 Besuchern zu einem unverzichtbaren Event auch für Branchenprofis entwickelt hat und 2010 bereits beeindruckende 2 700 Gäste begrüßen konnte. Philip Banse spricht mit Teilnehmern der Konferenz. Unter anderem mit Philipp Müller, Sascha Pallenberg, Richard Gutjahr, Daniel Domscheit-Berg, Sandro Gaycken, Gabriella Coleman und Jakob Augstein.


► re:publica 2010 (18 Filme)
rp2010Auf der re:publica 2010 treffen sich über 2 000 Teilnehmer auf 150 Veranstaltungen und diskutieren über Geschäfte, Politik und Sex im Internet. Die Teilnehmer informieren sich über Netz-Zensur, politischen Aktivismus in Afrika und die Geschäftsmodelle von Mode-Blogs. Philip Banse hat für dctp.tv mit den interessantesten Rednern gesprochen: Unter anderem mit Jeff Jarvis, Peter Sunde, Sascha Pallenberg, Markus Beckedahl, David Sasaki, Tim Wu, Jérémie Zimmermann und Miriam Meckel.