Neu im Catch-up Service: 194 Jahre Hellas


Prof. Dr. Ioannis Zelepos: Aus der neueren Geschichte Griechenlands
Der Aufstand der Griechen gegen das Osmanische Reich begann 1821. Er wurde von den Großmächten England, Frankreich und Russland mit starker Emotion gefördert und führte 1830 zum ersten Königreich der Helenen unter dem Bayernprinz Otto. Noch während des Aufstands kam es zum ersten Staatsbankrott. Der zweite von bisher insgesamt drei lag 1883 nach einem wirtschaftlichen Innovationsschub, dem das griechische Eisenbahnsystem und der Kanal von Korinth zu verdanken sind. Als dramatisch gilt der Zweikampf zwischen dem Vollblutpolitiker Venizelios (der die Partei der Reeder, des britisch-französischen Geldes und der Wohlhabenden vertrat) mit dem König Konstantin (jetzt aus einem norddeutschen Fürstenhaus und Vertreter des Mittelstands, der Beamten und der kleineren Landbesitzer). Wie fast immer in der griechischen Geschichte schwankten die Mehrheiten. Die Regierungen lösten einander ab. Mal ging der König, mal der Vollblutpolitiker ins Exil. Man wird, sagt der Griechenlandkenner Zelepos, die neugriechische Geschichte und die Gegenwart dieses Landes nur verstehen, wenn man die einzelnen Teile betrachtet, aus denen sich das Land zusammensetzte und die bisher keineswegs integriert sind: Ein Land, das fast nur aus Besonderheiten besteht, in den Menschen selbst und in den Landschaften. Als Griechenland zu Ende des Ersten Weltkriegs gegen Deutschland und Österreich-Ungarn in den Krieg eintrat, gab die von diesem Land ausgehende Offensive den Mittelmächten den Rest. Kein unwichtiges, aber ein unsortiertes Land.
Prof. Dr. Ioannis Zelepos, Neogräzist an der Ludwig-Maximillian-Universität München, berichtet.
► 194 Jahre Hellas (News & Stories, Sendung vom 09.09.2015)


Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:

► Alt-Europäer in frühester Zeit
alteuropaer300
In der westlichen Zone des Schwarzen Meeres haben Humangenetiker den Fußabdruck sehr alter Populationen festgestellt. Hierbei handelt es sich um Alt-Europäer, die der antiken griechischen Hochkultur noch vorangingen. Die griechische Kultur ist demnach nicht die Wiege unserer Zivilisation.
Tausende von Lehnwörtern der alteuropäischen Sprache sind in der griechischen aufgegangen wie etwa Aroma oder Metall. Die griechische Kultur ist erst die Enkelin der Alt-Europäer.


► Wer soll Europas Sprungtuch halten?
sprungtuch300
Erwin Dombrowski ist der Cousin des bereits im Fernsehen bekannten Lothar Dombrowski. Beide Cousins (von Georg Schramm gespielt) sind überzeugte preußische Charaktere. Erwin Dombrowski ist derzeit als Sparkommissar in Brüssel tätig und war auch zuständig für die Finanzinspektionen in Griechenland.
Für ihn geht es nicht bloß um Geld, sondern um die Vertrauenskrise, die durch Schuldenberg und Inflation (und die Unfähigkeit der Politik darauf zu antworten) entsteht. Der heilige Zorn der Basis, sagt er, wird nicht nur die Bürokraten, sondern die Politiker überhaupt das Fürchten lehren. Dagegen ist traditionelles Preußentum gar nichts.


► Die Antike Griechenlands
antike-griechenlands300
In Griechenland entstanden 500 vor Christus die Polis und das moderne Denken. Diese Antike bleibt für uns faszinierend, sagt Karl Marx.