Neu im Catch-up Service: Geld und Charakter


Dr. Joseph Vogl, Verfasser von DAS GESPENST DES KAPITALS, berichtet
Die Beziehung zwischen Reichtum und Geld auf der einen Seite und dem menschlichen Charakter auf der anderen Seite wird in den verschiedenen Jahrhunderten sehr unterschiedlich betrachtet. Im Mittelalter und der Neuzeit gibt es das Bild der soliden Bankiers (wie die Fugger), aber auch das des Geizhalses und des Wucherers. Die Melancholiker, in ihrer Abstinenz gegenüber dem Genuss, erscheinen als Gegenteil des Prassers und daher zu Geld und Verfügungsmacht über Reichtum zu passen. Die in der Literatur, den Lebensläufen und der öffentlichen Meinung um 1900 beobachteten Charaktereigenschaften sind davon verschieden. Der Soziologe Max Weber und der Philosoph Georg Simmel, der eine Theorie des Geldes schrieb, portraitieren neuartige Charaktere, die in Staat und Wirtschaft vorherrschen. Am Sockel reicher Familien gibt es aber auch die Dandys und die Spieler. Es entsteht der Typ, der das Spekulationsgeschäft beherrscht. Auf der anderen Seite sind die Gründer von Industrien und die Eisenbahnkönige durch das Objekt, mit dem sie umgehen, auf Charakterzüge der Kontinuität angewiesen.
Was sind Kennzeichen heutiger Charaktere, die mit Geld und wirtschaftlicher Verfügungsmacht umgehen? Sie sind, sagt der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl von der Humboldt-Universität zu Berlin, durch die Veränderungen der Raumwelten und vor allem der Zeitwelten auf unserem Planeten im 21. Jahrhundert geprägt. Auf die Fähigkeit, mit diesen kollektiven „Zeitschwingungen“ (als Beschleuniger oder Verlangsamer) umzugehen, kommt es für Führungskräfte an. Hier entscheidet sich ihre Modernität. Ein Problem liegt darin, dass an das Führungspersonal widersprüchliche Anforderungen gestellt werden, deren Erfüllung sich ausschließt. Hier treten, sagt Vogl, „Masken der Humanität“ an die Stelle des Charakters.
Begegnung mit Joseph Vogl, dem Verfasser von DAS GESPENST DES KAPITALS.
Spannend und informativ.
► Geld und Charakter (10 vor 11, Sendung vom 22.09.2014)


Literaturempfehlung:

Joseph Vogl – Das Gespenst des Kapitals
vogl-gespenst-kapitalsAngesichts der Ereignisstürme im gegenwärtigen Finanzgeschäft widmet sich Joseph Vogl in einem klarsichtigen Essay den Wahrnehmungsweisen, Theorien und Problemlagen dessen, was man mit gutem Grund immer noch Kapitalismus nennen muss. Gerade Finanzmärkte gelten als das Marktgeschehen schlechthin. Unbelastet von den Beschwernissen der Produktion sind sie – für die herrschende ökonomische Doktrin – Schauplätze eines perfekten Wettbewerbs und idealer wirtschaftlicher Ausgleichprozesse: ein segensreiches Zusammenspiel von gewinnorientierten und also ebenso rationalen wie zuverlässigen Akteuren. Darum wollte man in Spekulationsblasen und Crashs bloße Anpassungskrisen oder jene seltenen Ausnahmesituationen erkennen, die sich dem irrationalen Überschwang eines vielleicht gierigen, vielleicht inkompetenten oder schlicht rücksichtslosen Spekulationswesens verdanken. Hier setzen die Fragen des Essays an: Sind die irrationalen Exuberanzen wirklich Ausnahmefälle oder nicht eher reguläre Prozesse im Getriebe kapitalistischer Ökonomien? Reicht die Unterscheidung von rational und irrational überhaupt hin, die Effekte dieses Systems zu fassen? Begegnet ökonomische Rationalität hier nicht unmittelbar ihrer eigenen Unvernunft? Arbeitet das System tatsächlich effizient und rational?
–> Bei Amazon kaufen


Weitere Filme mit Joseph Vogl auf dctp.tv

► Welchen Roman erzählt die Börse?
boerseProf. Dr. Joseph Vogl über die Poesie, die Reichtum schafft. Was ist Poesie? Börsenwerte und Geld erzählen Geschichten. Das machen auch die Romane. In beiden Medien, im Fiction-Roman und an der Börse, werden Netze der Fantasie gewoben.
Die Romane bewahren diese in den Netzen enthaltene Erfahrung auf. Der Börsencrash dagegen zerreißt das Netz. Der Kulturforscher Prof. Dr. Joseph Vogl von der Bauhaus-Universität Weimar über die Poesie, die Reichtum schafft.
 
 


► Moby Dick und Fukushima
moby-dick-fukushimaDer Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, erhielt große Aufmerksamkeit für sein jüngstes Buch „Das Gespenst des Kapitals“. Im vorliegenden Beitrag interpretiert er ein besonderes Kapitel aus MOBY DICK von Melville. Joseph Vogl stellt dem weißen Wal die Filmfigur Godzilla gegenüber. Diese kommt, wie der Tsunami von Fukushima, aus den Tiefen des Meeres vor Japan. Eine Verknüpfung von literarischer Erzählung und Nachricht.
 
 


► Tsunami der Emotion
tsunami-emotionenTOSCA von Giacomo Puccini ist die kompakteste Oper des italienischen Verismo. Die Handlung spielt an einem Nachmittag und in einer Nacht des Jahres 1800 in Rom. Alle Protagonisten, die schöne Sängerin Tosca, ihr Geliebter, der Revolutionär Cavaradossi und der Polizeichef Baron Scarpia, sterben.
Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, über die Arbeitsteilung der Gefühle in den klassischen Melodramen. Wie lebt man mit den Tsunamis der Emotion?
 
 


► Musil und die Tabula Rasa
musilRobert Musils großer Roman DER MANN OHNE EIGENSCHAFTEN gilt als ein Jahrhundert-Roman. Eine wichtige Rolle in dem Roman spielt der Lustmörder Moosbrugger. Ein wichtiger Begriff darin ist die fantastische Genauigkeit. Joseph Vogl berichtet.
 
 
 
 



Sehen Sie dazu auch auf dctp.tv:

Aufzeichnung der Tagung „Wendepunkte der Zivilisation“, 03. bis 05. April 2014 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
stadt-religion-kapitalismusStadt, Religion, Kapitalismus – drei Grundsätze, ohne die sich unsere heutigen Gesellschaften nicht begreifen lassen. Untrennbar miteinander verknüpft sind sie zentrale Katalysatoren in der Geschichte der Zivilisation.
Alexander Kluge und Richard Sennett lassen diese elementaren Prinzipien in drei Podiumsgesprächen von Experten verhandeln. Ausgehend von den ersten städtischen Siedlungen des Zweistromlandes, dem geschichtsphilosophischen Begriff der „Achsenzeit“ und dem Frühkapitalismus knüpfen sie Verbindungen zu Gegenwart und Zukunft. Welchen Herausforderungen müssen sich Städte künftig global stellen? In welchem Licht erscheint unser heutiges Verständnis vom Selbst und der Welt vor dem Hintergrund aktueller religiöser Auseinandersetzungen? Und wohin steuern uns die derzeitigen kapitalistischen Wirtschaftssysteme?
Speziell zusammengestellte thematische Filmprogramme von Alexander Kluge, die im HKW ihre Weltpremiere feiern, gehen den Gesprächen voraus.
In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft
 


► Das Prinzip Stadt
prinzip-stadtDie Entstehung der Zivilisation aus Paradies und Terror und das Prinzip Stadt
Dass sich einander fremde Menschen auf engem Raum vertragen, gilt als Anfang der Zivilisation: 26 Sequenzen skizzieren das Prinzip Stadt von den in den ältesten Mythen mit dem Paradies verglichenen Megastädten Uruk und Babylon über den Terror von Aššur bis zur „Stadt in uns“. Anschließend: Podiumsdiskussion mit dem Soziologen Richard Sennett und dem Architekten David Chipperfield. Mit einem Geleitwort von Bernd M. Scherer, Direktor des HKW und Thomas Matussek, CEO der Alfred Herrhausen Gesellschaft.


► Das Prinzip Religion
prinzip-religionAls die Himmel noch miteinander sprachen
In der Spätantike stehen sich die Religionen noch nicht verhärtet gegenüber. Christliche Apokryphen, der babylonische Talmud und Spuren im Koran offenbaren spirituelle Vielfalt. Wie wirken sich die Entstehungsphasen der Religionen auf unser modernes Bewusstsein aus? Mit Peter Schäfer, Christoph Markschies u. v. a.


► Das Prinzip Kapitalismus
prinzip-kapitalismusFrüchte des Vertrauens
21 Sequenzen über das, was an der Börse nicht gehandelt wird, aber jedem Kapitalismus vorausgeht: Vertrauen. Mit Hannelore Hoger als Börsenastrologin, Joseph Vogl und Helge Schneider, mit Beiträgen von Dirk Baecker, Hans Magnus Enzensberger, Heiner Müller und einem Auftritt von Christoph Schlingensief.
 


DVD-Empfehlung:
Alexander Kluge: Früchte des Vertrauens

fruechteGodard sagte über seinen Videoessay Histoire(s) du cinéma, mit dem Medium DVD seien noch ganz andere Dinge möglich.
Was man mit den Silberscheiben anstellen kann, demonstrierte Alexander Kluge, nach eigener Auskunft Godards »jüngerer Cousin«, mit seinen Nachrichten aus der ideologischen Antike. Andreas Platthaus schrieb damals in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die DVD sei genau das richtige Medium für sein Werk, Kluge selbst sieht darin die Möglichkeit einer »extensiven Landwirtschaft des Films«.
Mit diesen Mitteln setzt er sich nun in seinem neuen Projekt mit den Kollateralschäden der Wirtschaftskrise auseinander. Es geht um den Gegenpol der Krise – das Vertrauen: Was läßt sich für Geld nicht kaufen? Warum ist Vertrauen, das durch Werbung und Geld allein nicht erkauft werden kann, ein Rohstoff, notwendiger als Beton oder Öl? Unterstützt wird er dabei vom Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, von Peter Berling in der Rolle des Tiermehlfabrikanten Fred Eicke, von Dirk Baecker, Helge Schneider, Joseph Vogl und vielen anderen.
Bonus: Booklet mit Texten von Alexander Kluge, Geschichten (PDF-Dateien zum Download)
Zu Bestellen bei: ABSOLUT MEDIEN
–> Zum gesamten Shop-Angebot